Retro Chip Tester Pro: Firmware v.20 veröffentlicht

Die Firmware v.20 ist ab sofort verfĂĽgbar. Es ist ein groĂźes Feature-Update mit zahlreichen neuen Funktionen.

Der RCT kann nun auch das EPROM 2708 programmieren. Hierzu wird ein einfacher, günstiger Adapter benötigt, der die Programmierspannung zur Verfügung stellt.

Es wird erkannt, ob ein DRAM den „Page Mode“ bzw. „Static Column Mode“ beherrscht. So kann schnell geprĂĽft werden, ob SCRAM vorliegt oder ein gefälschter IC, der diesen Modus nicht unterstĂĽtzt.

Es gibt auch neue Adapter, wie den VC20 Adapter, eine Adapterplatine zum Auslesen von Commodore VC20 Cartridges. Für den Intel 2107 gibt es nun auch eine Adapterplatine, mit der nun auch kompatible ICs (z.B. MM5280, TMS4060) verlässlich getestet werden können.

Webtipp: Taschenrechner Museen

Commodore 500EWenn ich mich vor 30 Jahren auf Taschenrechner spezialisiert hätte, wer weiĂź, wie heute meine Sammlung aussähe – vielleicht so wie bei diesen Sammlern:

Das Museum of Pocket Calculating Devices listet über 4000 Geräten mit zusätzlichen technischen Beschreibungen und das auch noch sortiert nach Typen. Weniger Geräte bietet das Old Calculator Web Museum, dafür sieht man diese aber auch zerlegt. Besonders schön sind die Aufnahmen von Kernspeichern und Nixie-Röhren.

Nixie-Röhren? Da war noch etwas… Genau, die Röhrensammlung. Hier werden weit ĂĽber 10.000 Röhren ausgestellt. Zusätzlich gibt es viele Informationen zu den Vorgängern der Halbleiterbauelemente, wie Transistor, Diode oder LED-Anzeige. Auf jeden Fall gehört diese Website zu meinen Lieblingsseiten, insbesondere deshalb weil die Sammlung mit sehr viel Liebe zum Detail gepflegt wird.

Bild: Commodore 500E, oldcalculatormuseum.com

NOP-Tester fĂĽr 6504 und 6507 verfĂĽgbar

Ab sofort können die Gerber-Dateien für einen 6504/6507 NOP-Tester herunterladen werden. Damit stehen elf NOP-Tester für folgende CPUs zur Verfügung:

Z80 NOP-Tester
6502 NOP-Tester
6503/6505/6506 NOP-Tester
6504/6507 NOP-Tester
6510 NOP-Tester
6800 NOP-Tester
6801/6803 NOP-Tester
6803E NOP-Tester
6802/6808 NOP-Tester
6809 NOP-Tester
6809E NOP-Tester

NatĂĽrlich kann ein solcher Tester keine CPU verlässlich prĂĽfen. FĂĽr einen ersten schnellen Check, ob die CPU ĂĽberhaupt noch „anspringt“ sind sie aber recht gut zu gebrauchen.

Bild des Tages: Captain Kirk und sein VC 20

Als Commodore in den USA damit begann den VC 20 ĂĽber K-Mart zu verkaufen, wählten sie William Shatner als Werbesprecher, der in seinen Auftritten die Frage stellte : „Why buy just a video game?“

Video: Commodore VIC 20, morrisonAV, YouTube

Der kanadische Schauspieler William Shatner wurde hauptsächlich durch seine Rollen als Captain Kirk in Raumschiff Enterprise, als T.J. Hooker in der gleichnamigen Serie und als Denny Crane in der Anwaltsserie Boston Legal bekannt.

Mehr ĂĽber Commodore gibt es in diesem Beitrag.

Bild des Tages: Atari Video Music

Nachdem Atari mit der Heimvideospielkonsole Pong einen riesigen Erfolg hatte, wollte Atari das dort gesammelte Know-How auch in neue Produkte ĂĽbertragen. Auf diesem Weg wurde der welterste kommerzielle Lichtsynthesizer entwickelt: Atari Video Music.

Atari Video Music wurde an einem normalen Fernseher angeschlossen und bekam ĂĽber Cinch-Buchsen Audio-Signale zugespielt. Durch 13 Tasten und 5 Regler konnten die angezeigten Symbole auf dem Bildschirm beeinflusst werden, die zu der zugespielten Musik in durchlaufenden Farbpaletten pulsierten.

Vorgestellt wurde das Gerät 1976 zum Preis von ca. 200 US-Dollar und obwohl der Preis schon kurz drauf auf 169,95 US-Dollar gesenkt wurde, blieb das Gerät ein Ladenhüter und ist heute vermutlich eines des größten Flops in Ataris Firmengeschichte.

RetroTech hat einen sehr schönen Bericht in seinem YouTube-Kanal über diese exotische Maschine.

Video: RetroTech: Atari Video Music – The Migraine Machine, YouTube

Bild: Sears

YouTube: Let’s build Video vom RCT

Let’s build Videos, also Videos darĂĽber, wie der RCT zusammengebaut wird, gibt es bereits einige. Eine entsprechende Playlist ist im YouTube-Kanal des 8Bit-Museums verfĂĽgbar. Ebenso gibt es ein eigenes Let’s build von ca. 30 Minuten Dauer.

User Redled hat jetzt eine Serie von Videos veröffentlicht, wo er nicht nur den RCT zusammenbaut und anschließend ausführlich testet, sondern auch gleich mit der Hardware herumexperimentiert und sich nicht mehr so ganz an die Aufbauanleitung hält. Bisher umfassen diese Teile zusammen ganze 12 Stunden. Der eigentliche Zusammenbau sollte aber i.d.R. maximal zwischen vier bis sechs Stunden dauern.

Video: RCT Teil 1, redled, YouTube

Video: RCT Teil 2, redled, YouTube

Video: RCT Teil 3, redled, YouTube

Video: RCT Teil 4, redled, YouTube

Achtung:

Die in den Videos vorgenommen Modifikationen sind nicht notwendig und auch nicht unbedingt empfohlen. Die Bauteillisten enthalten abgestimmte Bauelemente, so dass nicht experimentiert werden muss! Dennoch sind die technischen Zusammenhänge gut erklärt und interessant zu verfolgen.

 

74123 Multivibrator Test in IC-Tester (English)

Unlike many other commercial testers, the Retro Chip Tester does not yet implement a test for the 74123, a „Dual Retriggerable One-Shot with Clear and Complementary Outputs“.

In my opinion, such a device can only be tested in a meaningful way if the necessary external components are also connected, which is not always the case with these tests.

I looked at the tests of two well-known testers: BeeProg2 and TL-866. Both testers claim to be able to test this device and both testers use vectors to describe the tests:

With the BeeProg2 the test looks like this:

000HL0XG000HL0XV
110HL0XG110HL0XV
010HL0XG010HL0XV
111HL0XG111HL0XV
000HL0XG000HL0XV
101HL0XG101HL0XV

The TL-866 uses very similar vectors:

000HLLZG000HLLZV
110HLLZG110HLLZV
010HLLZG010HLLZV
111HLLZG111HLLZV
000HLLZG000HLLZV
101HLLZG101HLLZV

The 74123 contains two multivibrators, so the pinout for the first multivibrator is:

Pin 1 = A1
Pin 2 = B1
Pin 3 = CLR1
Pin 4 = /Q1
Pin 13 = Q1
Pin 14 = Cext
Pin 15 = Rext/Cext

To make it easier to identify the pins, the non-relevant information has been removed from the tests:

BeeProg2:

000H--------L0X- # deaktiviert mit clear, Q1=L, /Q1=H
110H--------L0X- # deaktiviert mit clear, Q1=L, /Q1=H
010H--------L0X- # aktiviert mit clear, Q1=L, /Q1=H
111H--------L0X- # deaktiviert, Q1=L, /Q1=H
000H--------L0X- # deaktiviert mit clear, Q1=L, /Q1=H
101H--------L0X- # deaktiviert, Q1=L, /Q1=H

Cext is GND
Rext/Cext ist undefined (MPU is switched to input mode)

The test of the TL-866 is comparable, only Rext/Cext is „open“ (and not on GND):

000H--------LLZ-
110H--------LLZ-
010H--------LLZ-
111H--------LLZ-
000H--------LLZ-
101H--------LLZ-

Cext is "open" (MPU is switched to input mode)
Rext/Cext is connected with Vcc using a pullup

The inputs A1/B1/CLR are used as enable. An impulse is triggered when A1=L, B1=H and CLR1=H… Just this exact combination is not part of the above vectors!

If we take a closer look at the test vectors, we find that either the selected A/B combination always disables the device, or in the one case where A/B could read a pulse, CLR is enabled.

An error has also crept in here, because if CLR had not already been set to „0“ in the previous step, an impulse would actually (unintentionally) be triggered, since the vectors are evaluated from left to right and after B was applied and before CLR is set to „0“, the inputs could possibly have a valid state for a pulse.

How do the testers deal with the external components? Cext would need to be connected to Rect/Cext with a capacitor, Rext with a resistor to Vcc. The Beeprog2 has Rext/Cext undefined (probably the pin on the MPU is switched to input) and connects Cext to GND, the TL-866 at least connects Rext/Cext to Vcc with a pullup and leaves Cext „open“ (pin on the MPU switched to input).

Here the TL-866 behaves correctly with regard to Rext/Cext, since a pullup is used as Rext, with regard to Cext, the BeeProg2 behaves correctly, which puts Cext to ground. If you are testing without external components, then a combination of both would be desirable, i.e. Cext to GND and Rext/Cext to „Z“, i.e. via pullup to Vcc. Only the capacitor would be missing. Due to the lack of capacitance, the pulse should then be triggered immediately (i.e. for a few ns). Definitely too fast to be able to detect him.

The main function of this IC is to trigger a pulse for a certain time. The time is determined by the capacitor and the resistor. However, the vectors above show that neither a pulse is emitted whose time can be measured, nor that the device is operated within its specification.

To put it simply: the inputs are “strummed” a bit and no combination triggers an impulse, the two outputs do not change their state with any test vector.

My conclusion: The 74123 tests implemented in these testers make no sense from a functional point of view. Comments are welcome.

Update 5.11.2021

I was made aware of the ELV tester by a user. This does not use vector-based tests, but a language similar to Pascal. Although this tester cannot reliably test the 74123 either, it at least triggers an impulse that is tested for. After that, the condition must fall back again within a certain period of time. This is not ideal, but it is much better than what the two testers mentioned above deliver as a result.