Bild des Tages: Eine alte Rechenmaschine

Hin und wieder werden Computer angeboten, die haben ihre besten Zeiten definitiv hinter sich. Manchmal kann man diese mit sehr viel Aufwand noch wiederbeleben, wie z.B. einen C64, der 10 Jahre im Freien verbrachte und aufwendig wiederbelebt wurde. Manchmal ist aber auch nichts mehr zu retten, wie dieser PET 2001 von einem Schrottplatz.

Diesmal ist das Bild des Tages eine Rechenmaschine, die nicht mehr zu retten ist. Zu erkennen sind noch die Nixie-Röhren der Anzeige und Teile der Tastatur.

Wer nicht ganz so extreme Fundstücke hat: Dem Thema Reparatur und Reinigung habe ich zwei Beiträge gewidmet.

Bild: Sina

Bild des Tages: Anlieferung des ersten städtischen Computers in Großbritannien

Das Bild zeigt, wie einer von 21 riesigen Computerschränken im Februar 1957 an das Rathaus von Norwich geliefert wurden. Der Stadtrat von Norwich war die erste Kommunalbehörde in Großbritannien, die über einen eigenen Computer verfügte, einen „National Elliott 405“ (Spitzname „Nellie“).

Der Film dokumentiert die Installation eines National Elliott 405 zwei Jahre später in Hull. Im März 1959 wurde dieser bei der Firma Reckitt & Sons Ltd aufgebaut, die damals Reinigungsprodukte herstellte. Der Film zeigt die Ankunft des Computers in den Dansom Lane Einrichtungen, die Installation und die ersten Tests des Systems.

Video: „RECKITT & SONS LTD present NE 405“, Yorkshire Film Archive

Die Universität of Miami (UM) hat auf Ihren Webseiten einige technische Informationen über den National Elliott 405.

Bild des Tages: Space Invaders Meisterschaft

1980 war Atari der absolute Marktführer bei Videospielen und Space Invaders in aller Munde. In diesem Jahr veranstaltete Atari eine Space Invaders Meisterschaft, bei der sich die Gewinner der regionalen Meisterschaften in New York, San Francisco, Los Angeles, Fort Worth und Chicago schließlich in Time Warner’s Zentrale in New York zum großen Finale trafen.

Der Gewinner dieser ersten elektronischen Sportveranstaltung war William Salvador „Bill“ Heineman, der später (als Rebecca Ann Heineman) auch Mitbegründer von Interplay ist. Er setzte sich gegen mehr als 10.000 Teilnehmern durch und gewann einen Asteroids Automaten.

Bild: Finale der Space Invaders Meisterschaft in New York, November 1980

Bild des Tages: RIFA Kondensatoren

Die im Bild gezeigten RIFA Kondensatoren sind selbstheilende Störschutzkondensatoren aus Metallpapier und werden z.B. in Entstörfilterschaltungen am Eingang eines Netzteils eingesetzt.

Das Bild zeigt einige Kondensatoren bei denen die „Selbstheilungskräfte“ nach 30 Jahren versagt haben (u.a. aus Apple II Netzteilen). Es gibt vermutlich keinen Sammler der noch nicht einen RIFA-„Kracher“ beim Einschalten eines Geräts erleben durfte. Ein Video dazu gibt es bei YouTube.

Bild: RIFA (Werbung)

Bild des Tages: PET 2001 vom Schrottplatz

Es gibt nichts, was einen Sammler abschrecken kann… Oder vielleicht doch?

Hier ein PET 2001 aus den 1970ern vom Schrottplatz. Für die Funktionsfähigkeit übernimmt der Verkäufer keine Garantie: „No returns accepted.“. Fehlt eigentlich nur der obligatorische Hinweis: „Ungetestet, weil kein Netzkabel, aber lief zuletzt noch. Leichte Gebrauchsspuren.“

Bild: musicsparky4000, eBay

Bild des Tages: 2N2219

Der 2N2219 NPN-Bipolartransistor wird in einem TO-39 Gehäuse (8mm Durchmesser, 6mm Höhe) geliefert. Grund genug einmal nachzusehen, was sich da eigentlich im Gehäuse befindet.

Das Gehäuse ist praktisch leer. Nur in der Mitte findet man einen ca. 1mm2 großen Die mit dem NPN-Transistor.

Bild des Tages: Alter Telekommunikationsturm in Stockholm

Wer sich heute über Mobilfunkstationen aufregt, der soll froh sein nicht Ende des 19. Jahrhunderts gelebt zu haben. Bevor Telefonleitungen unter die Erde verlegt wurden und lange vor dem Mobilfunk, war es üblich die Leitungen mit Hilfe von Telegraphenmasten oberirdisch zu verlegen. Auf historischen Bildern ist das Gewirr von Leitungen zu sehen.

Bilder: Alter Telekommunikationsturm, Wikimedia, Public Domain

 

Bild des Tages: D122CFC

Der Baustein D122 wurde 1975 von der „Arbeitsstelle für Molekularelektronik Dresden“ gefertigt. Es handelt sich um einen 2-Kanal Leseverstärker für Ferritkernspeicher, der dem SN7522 entspricht. Wie bei den ersten integrierten Halbleiterschaltungen üblich – die DDR stellte ab Ende 1970 die ersten eigenen ICs her – wurde er in einem Keramikgehäuse produziert.