
Tipp: Die Münzschlucker
Atari hat mit dem Spiel PONG den Videospielemarkt gegründet, und setzt seine Anstrengungen nun fort, mit Tank weitere neue technische Errungenschaften zu entwickeln. Ab jetzt wird auf einem Arcade-Automaten sehr viel mehr los sein.
Zum Artikel: Arcade Spiele – Die Münzschlucker

Tipp: Atari steigt auf
In den Fußstapfen von Pionieren wie William Higinbotham, Steve Russell und Ralph Baer beginnt Nolan Bushnell eine komplette Unterhaltungsindustrie zu gründen, die in wenigen Jahren selbst die 80 Jahre alte Filmindustrie in den Schatten stellen wird.
Zum Artikel: Die Steinzeit – Atari steigt auf

Bild des Tages: Alter Telekommunikationsturm in Stockholm
Wer sich heute über Mobilfunkstationen aufregt, der soll froh sein nicht Ende des 19. Jahrhunderts gelebt zu haben. Bevor Telefonleitungen unter die Erde verlegt wurden und lange vor dem Mobilfunk, war es üblich die Leitungen mit Hilfe von Telegraphenmasten oberirdisch zu verlegen. Auf historischen Bildern ist das Gewirr von Leitungen zu sehen.
Bilder: Alter Telekommunikationsturm, Wikimedia, Public Domain

MAME/MESS 0.251 veröffentlicht
Heute wurden eine neue Version des MAME (Multiple Arcade Machine Emulator) / MESS (Multiple Emulator Super System) veröffentlicht.
Auf der MAME Homepage stehen wie immer die Binaries zum Download bereit.

AliExpress: Unbekannte CPU aus China
Wieder eine unbekannte CPU(?) aus China. Der Chip gehört in die Gruppe der „refurbished“ ICs, die man auf AliExpress als Orginalware zu kaufen bekommt.
Unter dem Mikroskop sind keine Herstellerlogos zu erkennen, zumindest reicht dazu die Vergrößerung des verwendeten Mikroskop nicht aus. Das Die selbst ist gerade einmal 3×3 mm groß.
Erkennt jemand dieses Die?

Bild des Tages: D122CFC
Der Baustein D122 wurde 1975 von der „Arbeitsstelle für Molekularelektronik Dresden“ gefertigt. Es handelt sich um einen 2-Kanal Leseverstärker für Ferritkernspeicher, der dem SN7522 entspricht. Wie bei den ersten integrierten Halbleiterschaltungen üblich – die DDR stellte ab Ende 1970 die ersten eigenen ICs her – wurde er in einem Keramikgehäuse produziert.

Bild des Tages: Der RCT als Geburtstagskuchen
Von Jean-Philippe bekam ich heute ein Bild zugeschickt. Seine Frau hatte ihm zum 40. Geburtstag (101000) einen Kuchen gebacken und sich dazu vom RCT inspirieren lassen.
Eine sehr schöne Idee finde ich :)