Tipp: Bits aus der Anfangsphase
Am Anfang gab es nichts… Na gut… Es gab Flipper, Skee ball, ein paar Schießstandspiele, ein paar einarmige Banditen und Waagen, die einem nicht nur das Gewicht, sondern auch noch die Zukunft voraussagen konnten.
Die Flugbahnsimulation eines Balls auf einem Oszilloskop wird schließlich zum ersten Videospiel der Geschichte.
Zum Artikel: Die Steinzeit – Bits aus der Anfangsphase
Bild des Tages: Eine Uhr für die moderne, informationsorientierte Gesellschaft
Gut 32 Jahre vor der Apple Watch gab es bereits „smarte“ Uhren. Seiko brachte 1983 das Modell M516-4009 heraus. Mit den zwei eingebauten 16 kbit Speichermodulen (4 KByte) konnte dieses Modell eine Sprachnachricht von vier oder acht Sekunden Länge aufzeichnen.
Dieses Feature war Grund genug, um im Handbuch zu schreiben:
Sie sind nun stolzer Besitzer einer SEIKO Digitaluhr Kal. M516, die mit einer Sprachspeicherfunktion versehen ist, um den Ansprüchen der modernen, informationsorientierten Gesellschaft gerecht zu werden.
Auf YouTube gibt es einige Videos, die zeigen, wie gut bzw. schlecht dieses kuriose Feature funktionierte. Es war so „modern“, dass sogar die Geisterjäger im Film Ghostbusters diese Uhr trugen.
In den 1980ern gab es einige Digitaluhren mit Features, über die man sich heute amüsiert. Wer erinnert sich nicht an die ersten Uhren mit Taschenrechner, deren Tasten so klein waren, dass man eine Nadel brauchte, um die Ziffern einzugeben, wie z.B. bei diesem Modell aus dem Jahre 1981.
Die WDR Lokalzeit berichtet über das 8Bit-Museum.de
Heute berichteten die WDR Lokalzeit Ruhr, Duisburg und Dortmund über das 8Bit-Museum.de.
40 Jahre Atari ST
Kurz nachdem Jack Tramiels Atari aufgekauft hatte, wurde von Shiraz Shivji der Atari ST innerhalb von nur fünf Monaten zur Prototypenreife gebracht und im Januar 1985 auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas als Atari 130ST und 520ST der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Geräte basierten auf dem Motorola 68000 Mikroprozessor und besaßen eine graphische Benutzeroberfläche wie der Apple Macintosh sie besitzt. Das unglaubliche war der Preis: $599 für den 520ST mit 512 KByte RAM. Das war nur ein Drittel dessen, was ein Apple Mac kostete und er bot zusätzlich Farbgraphik, der Mac hingegen nicht. Die Produktion der ersten 520ST erfolgte im April in größeren Stückzahlen. Der Rechner war lang erwartet, besonders in Europa. Der 130ST, der nur über 128KByte RAM verfügen sollte, erscheint nie auf dem Markt, da Atari von sich aus schon feststellte, dass der Speicher zu gering bemessen ist.
Mehr über Atari und den Atari ST gibt es in diesem Beitrag.
MAME/MESS 0.273 veröffentlicht
Heute wurden eine neue Version des MAME (Multiple Arcade Machine Emulator) / MESS (Multiple Emulator Super System) veröffentlicht.
Auf der MAME Homepage stehen wie immer die Binaries zum Download bereit.
Vor 40 Jahren: Das erste Chaos Computer Club Treffen
Ende Dezember fand vor 40 Jahren das erste Treffen des Chaos Computer Clubs unter dem Motto „CCC’84 nach Orion’64“ im Eidelstedter Bürgerhaus in Hamburg statt. Aufgrund der ersten Hacks berichtete sogar die Tagesschau darüber.
Video: Tagesschau, YouTube, Mumie12345
HNF: Tag des freien Eintritts 2025
Am
Sonntag 12.01.2025 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
ist erstmals der neue Ausstellungsbereich „Quantencomputer – Superrechner der nächsten Generation“ zu sehen. Aus diesem Anlass ist der Eintritt ins gesamte HNF frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Bild: HNF