Unter Links gibt es eine große Sammlung an Webseiten zu den verschiedensten Themen, z.B. auch eine Übersicht über aktuelle Hardware-Projekte und Nachbauten.
Kategorie: Hardware
Happy Birthday: Der Retro Chip Tester feiert seinen vierten Geburtstag
Vor genau vier Jahren, am 20.6.2020, wurde der Retro Chip Tester (RCT) im Classic-Computing Forum vorgestellt. Er war die konsequente Weiterentwicklung des SRAM/DRAM-Testers, der selbst schon der Nachfolger der noch auf Arduino basierenden SRAM-Tester und DRAM-Tester war.
Durch die komplett neuentwickelte Hard- und Software wurde es möglich zahlreiche neue Speicher und Logik-ICs zu testen. Selbst ICs mit „exotischen“ Spannungsversorgungen können getestet oder ausgelesen werden (ggf. durch Einsatz eines kleinen Adapters).
Video: Fast Intro Clip: Retro Chip Tester Pro, 8Bit-Museum.de, YouTube
Die Firmware in der Version v.26 enthält aktuell Tests für über 120 SRAM- und über 60 DRAM-Typen, über 10 FIFO RAMs und über 80 (E)(P)ROMs, womit derzeit ca. 2500 verschiedene Speicher-ICs getestet oder ausgelesen werden können. Dazu kommen ca. 1200 Logik-ICs (TTL und CMOS), die getestet werden können. Zur Identifizierung von ROMs enthält der Tester einer Datenbank von über 400.000 ICs, die fast beliebig erweitert werden kann.
Es sind zahlreiche weitere Features vorhanden. Für eine vollständige Übersicht kann das Handbuch hier heruntergeladen werden.
Happy Birthday RCT!
Mehr Informationen zum RCT gibt es auf der entsprechenden Projektseite.
Z80 CPUs identifizieren und auf Funktion testen
Mit dem Z80 CPU Tester ist es nicht nur möglich die Funktion einer Z80 CPU zu testen, sondern auch den Typ (NMOS bzw. CMOS) und Hersteller der Z80 CPU zu identifizieren.
Die eingesetzte Hardware verfügt über folgende Funktionen:
- 32 kByte EPROM (27C256), alternativ kann ein EEPROM verwendet werden (AT29C256)
- 32 kByte SRAM
- 2 Ausgangsports (1x unidirectional, 1x read-back) mit 16 LEDs
- RESET- und NMI-Taste
- 16 MHz / 20 MHz umschaltbar
- 1, 1/2, 1/4, 1/8, 1/16 Multiplikator (1-16 MHz / 1,25-20 MHz)
- Stromversorgung über USB
Die Software erkennt relativ sicher folgende CPUs:
- U880 (neuere Bauart; MME U880, Thesys Z80, Microelectronica MMN 80CPU)
- U880 (ältere Bauart; MME U880)
- SHARP LH5080A
- NMOS Z80 (Zilog Z80, Zilog Z08400 oder vergleichbare NMOS CPU, Mosstek MK3880N, SGS/ST Z8400, Sharp LH0080A, KR1858VM1)
- NEC D780C (NEC D780C, GoldStar Z8400, möglicherweise KR1858VM1)
- KR1858VM1 (übertaktet)
- CMOS Z80 (Zilog Z84C00)
- Toshiba Z80 (Toshiba TMPZ84C00AP, ST Z84C00AB)
- NEC D70008AC
- NEC Z80 Nachbau (NMOS)
Die Projektdaten sich auf Github frei verfügbar. Wer Interesse an der Platine hat, kann sich gerne über das Kontaktformular an mich wenden.
Im Robotrontechnik-Forum gibt es einen Thread zum Z80 CPU Tester.
RCT testet Intel 1101 SRAM
Der RCT testet inzwischen eine unzählige Anzahl von exotischen Speicher-ICs. Ein IC fehlte bisher noch: Der Intel 1101, ein SRAM mit 256 x 1 Bits, der 1969 auf den Markt kam.
Der Intel 1101 war der erste kommerzielle Chip, der zwei Schlüsseltechnologien erfolgreich implementierte: Metalloxidhalbleiter und Silizium-Gatter.
Mehr über den RCT gibt es hier.
RCT testet Mostek MK4008
Der Mostek MK4008, ein 1k x 1 DRAM, gehört zu den Exoten, die der Retro Chip Tester testen kann. Exotisch schon deshalb, weil er ausschließlich eine Spannungsversorgung von -12V und +5V benötigt. Die Masse wird dabei intern über einen Spannungsteiler erzeugt.
Jetzt wurden gleich 40 Stück von diesem Speicher auf einmal getestet und obwohl die ICs in der 37.KW 1973 gefertigt wurden (und damit knapp 50(!) Jahre alt sind) war nur ein einzelnes IC defekt.
Bilder: sixtysixmhz
RCT testet Motorola MCM6605
Der Retro Chip Tester Pro testet nun auch die exotischen Motorola MCM6605 (bzw. Intersil IM7505). Dieser Speicher verfügt über 4k x 1 Bit und ähnelt dem Intel 2107.
Verwendet wurde der MCM6605 z.B. auf dem MetroData Memory Board, auf dem PDP-11 Memory System Board und im Tektronix 4051.
Wer mehr über den Retro Chip Tester erfahren möchte, findet alle Informationen auf diesen Seiten.
Bild: Motorola
AliExpress: Unbekannte CPU aus China
Wieder eine unbekannte CPU(?) aus China. Der Chip gehört in die Gruppe der „refurbished“ ICs, die man auf AliExpress als Orginalware zu kaufen bekommt.
Unter dem Mikroskop sind keine Herstellerlogos zu erkennen, zumindest reicht dazu die Vergrößerung des verwendeten Mikroskop nicht aus. Das Die selbst ist gerade einmal 3×3 mm groß.
Erkennt jemand dieses Die?
Retro Chip Tester Pro: Firmware v.23 veröffentlicht
Die Firmware v.23 ist ab sofort verfügbar. Es ist ein großes Feature-Update mit zahlreichen neuen Funktionen und etlichen Verbesserungen.
Verbesserungen
- Neue Konfiguration: „Skip 0xFF“ überspringt Zellen mit 0xFF, um das Programmieren zu beschleunigen.
- Beim Programmieren von EPROMs kann nun eine Datei ausgewählt werden.
- Atari Cartridge ROMs (ähnlich 2364, aber mit Bank-Switching), können direkt mit einer Custom Defintion ausgelesen werden.
- Logik-IC Tests können wiederholt ausgeführt werden, wenn der Test mit einem langen Druck auf OK gestartet wird.
- RCA CDP1831/1833 ROMs können ausgelesen werden.
- Als Features werden nun der Page Mode, Static Column Mode und Nibble Mode erkannt.
Neue Adapter
- Mostek MK28000
- 1-8 MBit EPROM Electronic Signature Adapter (27010-27080)
- PLCC28
- PLCC32
- Intel D8155/D8156
Die Gerber Daten für die aktuelle Version sind bereits veröffentlicht.
Neu unterstützte Speicher-ICs
- National 5298A/B (DRAM, 8k x 1) können getestet werden
- FIFO RAM 7200 (256 x 9), 7201 (512 x 9), 7202 (1024 x 9), 7203 (2048 x 9), 7204 (4096 x 9) werden nun unterstützt (auch die PLCC32 Versionen).
Neu unterstützte Logik-ICs
4031, N8270, N8271, K155IE1, DM8090, DM8091, DM8092, DM8095, DM8096, DM8097, DM8098, DM9310, DM9316, DS8833/7833, DS8835/7835
Externe Speicherdefinitionen für spezielle Bausteine
Es gibt neue Definitionsdateien für spezielle Speicherbausteine.
Handbücher
Die Handbücher wurden aktualisiert und können heruntergeladen werden. Auch die interaktive IC Vergleichsliste wurde aktualisiert, genauso wie die PDFs mit den unterstützten ICs.
Wer mehr über den RCT erfahren möchte findet hier die Projektseiten:
- http://8bit-museum.de/rct (Englisch)
- http://8bit-museum.de/rctd (Deutsch)
Weiterhin wurde auf Reddit ein Support-Forum eingerichtet. Hier können Fragen und Antworten, Vorschläge, Custom-Definitionen für Speicher, Adapter uvm. gepostet werden.