Vectrex Entwicklungsumgebung VIDE 1.0

Die Vectrex feierte ihr Debüt 1982 auf der Sommer CES in Chicago. Sie war sicherlich einzigartig zwischen den großen Kalibern wie dem VCS, Intellivision und ColecoVision und bekam auch in den Videospiel- und Elektronikzeitschriften durchweg positive Kritiken. Das Besondere an dem System: Anstelle von Bitmaps (Pixelgrafiken) wurden Linien (Vektoren) gezeichnet.

Nun ist es möglich die Vectrex auch selbst zu programmieren: Mit dem VIDE 1.0 gibt es eine umfangreiche Entwicklungsumgebung mit vielen Tools zum Erstellen eines Vektorspiels. VIDE steht für Vectrex Integrated Development Environment und stammte aus der Feder des Entwicklers „Malban“.

Mit in dem Paket befinden sich ein Editor, M6809 Compiler, Debugger, Programme zum Zeichnen von Vektor-Grafiken und komponieren von Sound-Effekten. Mit Hilfe des integrierten Emulators können eigene Entwicklungen auch gleich getestet werden. Auf der Projekt-Website kann das 192 MByte große Paket heruntergeladen werden.

Mehr über den Vectrex gibt es in diesem Beitrag.

Bild: VIDE Projekt

Apple I für 815.000 US-Dollar versteigert

Vor vier Wochen startete die Auktion eines extrem seltenen Apple I bei Charitybuzz. Bis zum letzten Wochenende stagnierte der gebotene Verkaufspreis bei US$ 270.000.

Heute, um 11 Uhr, also 10 Stunden vor Auktionsende, lag er dann bei 510.000 US-Dollar. Es wurde aber schließlich nicht die erwartete 1 Million US-Dollar Grenze durchbrochen, obwohl es wenige Minuten vor Auktionsende mit einem Gebot von über 1,2 Millionen US-Dollar noch danach aussah. Doch das Gebot wurde nur wenige Sekunden vor Ende wieder zurückgezogen, so dass dieser spezielle Apple I für „nur“ 815.000 US-Dollar den Besitzer wechselte.

Damit ist dieser Apple I nicht zum bisher teuersten Apple Computer geworden. Es bleibt spannend, wann der erste Apple I die 1 Million US-Dollar überschreitet.

Im Juni 2012 wurde ein Apple I für US$ 374.500 verkauft, ein weiterer im Dezember 2012 für US$ 640.000, dann im Mai 2013 einer für US$ 671.400, im Juni 2013 für (nur) US$ 388.000 und zuletzt im Oktober 2014 für US$ 905.000.

Mehr zum Apple I gibt es in diesem Beitrag.

Bild: Charitybuzz

Sehr seltener Apple I wird versteigert

Über die Rekordpreise, die Apple I Computer auf Auktionen erzielen, habe ich schon mehrfach berichtet. Im Juni 2012 wurde ein Apple I für US$ 374.500 verkauft, ein weiterer im Dezember 2012 für US$ 640.000, dann im Mai 2013 einer für US$ 671.400, im Juni 2013 für (nur) US$ 388.000 und zuletzt im Oktober 2014 für US$ 905.000.

Jetzt versteigert Charitybuzz in einer bis zum 25. August laufenden Auktion einen extrem seltenen Apple I. Es handelt sich um eine Mischung aus Entwicklungs- und Seriengerät: Der Apple I besitzt noch gelbe Stecksockel für die Transistoren und es wurden auf der Rückseite einige Drähte verlötet, die beim Seriengerät nicht vorhanden sind. Es besitzt schon die grüne Platine der Serienproduktion und nicht mehr die „blanke“ Platine, auf der die Bauteile noch händisch verlötet wurden.

Aktuell steht der Verkaufspreis bei US$ 270.000. Die Auktion läuft aber auch noch 25 Tage…

Mehr zum Apple I gibt es in diesem Beitrag.

Bild: Charitybuzz

Nintendo Classic Mini: Neuauflage des 8-Bit Klassikers mit 30 Spielen

Viele Retro-Computerspieler besitzen heute noch eine NES Konsole, auf der so unvergessliche Spiele wie Super Mario, Kirby oder Donkey Kong liefen. Die Konsole kam in Japan 1983 zunächst als Famicom (Family Computer), dann in einer überarbeiteten Version in den USA als NES (Nintendo Entertainment System) auf den Markt kam und wurde über die Jahre hinweg zu einem echten Klassiker.

Ab dem 11. November 2016 wird eine verkleinerte Version des NES – das Nintendo Classic Mini – mit 30 eingebauten Spielen erhältlich sein. In den USA wird die Konsole 60 US-Dollar kosten, einige Online-Shops erlauben es bereits die Konsole für ca. 70 EUR vorzubestellen. Im Preis enthalten ist ein Controller, der vom Aussehen her einem alten NES-Controller entspricht. Ein einzelner Controller soll 10 US-Dollar kosten. Mit diesen Controllern können die klassischen Spiele auch auf der Wii gespielt werden.

Die Konsole wird per HDMI an den Fernseher angeschlossen und wird per USB-Kabel mit Strom versorgt. Entsprechende Kabel liegen dem Gerät bei, ein USB-Netzteil fehlt allerdings.

Folgende Spiele sind fest eingebaut:

Balloon Fight Bubble Bobble Castlevaniaâ„¢
Castlevania II: Simon’s Quest™ Donkey Kong Donkey Kong Jr.
Double Dragon II: The Revenge Dr. Mario Excitebike
Final Fantasy® Galaga™ Ghost‘n Goblins™
Gradiusâ„¢ Ice Climber Kid Icarus
Kirby’s Adventure Mario Bros. Mega Man™ 2
Metroid NINJA GAIDEN® Pac-Man™
Punch-Out!! Featuring Mr. Dream StarTropics Super Câ„¢
Super Mario Bros. Super Mario Bros. 2 Super Mario Bros. 3
Tecmo Bowlâ„¢ The Legend of Zelda Zelda II: The Adventure of Link

Leider verfügt die Konsole über keine Cartridge- oder USB-Schnittstelle, so dass mehr als die 30 mitgelieferten Spiele zunächst nicht für die Konsole verfügbar sind.

Bild: Nintendo

Bild des Tages: Der Addiator Duplex

Der im Bild gezeigte „Addiator“ ist ein Zahlenschieber, ein einfaches mechanisches Rechengerät zur Additionen und Subtraktionen von Zahlen. In dem flachen Gehäuse befinden sich parallel verschiebbare Stäbe, von denen jeder für eine Stelle verwendet wird. Möchte man eine Zahl addieren, so zieht man den Stab um entsprechend viele Positionen nach unten oder oben. In welche Richtung geschoben werden muss, verrät die Farbe des Felds: Ist das Feld rot, steht ein Ãœbertrag an und der Stab muss nach oben geschoben werden, ansonsten schiebt man den Stab nach unten.

Die ersten Zahlenschieber gab es schon im 16. Jahrhundert, aber erst 1847 wurde er durch hinzufügen eines halbautomatischen Zehnerübertrags durch den Deutschen Hermann Kummer vervollständigt. Diese Art von Zahlenschieber wurden bis in die 1980er gebaut, bis sie allmählich vom Taschenrechner abgelöst wurden. Der im Bild dargestellte „Addiator“ gehört zu den bekanntesten Marken in Deutschland.

BBC Tomorrow’s World berichtet über den Prototyp eines Mobiltelefons

1979 startet NTT das erste kommerzielle Handy-Netz in Japan, ganze zwei Jahre bevor in Europa das erste Netzwerk an den Start geht. Michael Rodd stellte in der BBC Sendung Tomorrow’s World am 13. September 1979 einen ersten, in Großbritannien entwickelten, Handy-Prototypen vor.

Video: BBC Tomorrow’s World Archive, YouTube

Auch wenn es in diesem Bericht nicht primär um Heimcomputer oder Videospiele geht, sehenswert ist er auf jeden Fall. Vor allem das Mobiltelefon mit Wählscheibe ist aus heutiger Sicht eine Kuriosität.

MOnSter 6502: Ein diskret aufgebauter 6502

Der Bastler Eric Schlaepfer bastelt derzeit, in Zusammenarbeit mit den Evil Mad Scientist Laboratories, an einem 6502 Nachbau, der vollständig in diskreter Technik aufgebaut ist.

Der MOS 6502 kam 1975 auf den Markt und wurde in vielen Heimcomputern der 9070er und 1980er Jahre eingesetzt, wie z.B. dem Apple II oder dem Commodore VC20. Im Commodore C64 werkelte ein leicht modifizierter 6502, der als 6510 bezeichnet wurde. Jetzt wurde auf einer ca. 30 cm x 40 cm großen Platine ein Nachbau von den beiden Bastlern Eric Schlaepfer und Windell Oskay auf der Maker Faire Bay Area in Kalifornien vorgestellt. Auf der Platine brachten sie die knapp über 4.237 notwendigen Transistoren zusammen mit 167 LEDs zur Visualisierung der Rechenvorgänge in SMD-Technik unter. Im Vergleich: Mit Standardbausteinen aufgebaut, wäre die Platine 1,7 qm groß. Genauso viel Platz würde ein Motorola M68000 in SMD-Technik nachgebaut benötigen. Eine Apple A8X CPU, wie sie z.B. im iPad Air 2 eingesetzt wird, würde als SMD-Nachbau 82.000 qm benötigen.

Bild: monster6502.com