

Bild des Tages: Sexy Modems von Penril
„Vielseitig, zuverlĂ€ssig, kompatibel (vielleicht sogar sexy)..“, so bewarb 1971 Penril Data Communications seine Modems.
Bild: Penril Data Communications
Retro: Die Top 5 der aus heutiger Sicht lÀcherlichsten Indizierungen
In den 1980ern wurden einige Spiele indiziert, die heute wohl kaum noch jemand auf den Index fĂŒr jugendgefĂ€hrdende Medien setzen wĂŒrde.
River Raid (bis 2002)
In River Raid steuert der Spieler aus der Vogelperspektive ein Flugzeug ĂŒber einen Fluss und versucht eine gröĂtmögliche Punkteanzahl durch das AbschieĂen gegnerischer Flugkörper und Schiffe zu erzielen.
In der BegrĂŒndung des Indizierungsbeschlusses der BPjS vom 19. Dezember 1984 hieĂ es unter anderem: „Jugendliche sollen sich in die Rolle eines kompromisslosen KĂ€mpfers und Vernichters hineindenken [âŠ]. Hier findet im Kindesalter eine paramilitĂ€rische Ausbildung statt [âŠ]. Bei Ă€lteren Jugendlichen fĂŒhrt das Bespielen [âŠ] zu physischer Verkrampfung, Ărger, AggressivitĂ€t, Fahrigkeit im Denken [âŠ] und Kopfschmerzen.“
Barbarian (bis 2012)
In Barbarian bekĂ€mpfen sich zwei SchwertkĂ€mpfer. Ziel ist es diverse Gegner zu besiegen, um final den Zauberer „Drax“ zu besiegen und „Prinzessin Marina“ zu befreien.
Das Spiel wurde oftmals wegen seiner BrutalitĂ€t kritisiert. So war es möglich, den Kopf seiner Gegner abzuschlagen. Nach 25 Jahren wurde die Indizierung im September 2012 aufgehoben, obwohl „‚Nackenschlag‘ oder ‚Todeswirbel‘ geben den tödlichen Ernst des Spiels nicht wieder.“
Raid Over Moscow (bis 2010) Weiter >

HNF: Internationaler Museumstag 2024 am 19.5.2024
Internationaler Museumstag am
Sonntag, 19.05.2024
im Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF).
Unter dem Motto „Museen mit Freude entdecken“ erleben die Besucher an diesem Tag die thematische Vielfalt der ĂŒber 7.100 Museen in Deutschland â eine hervorragende Gelegenheit, im HNF hautnah mehr ĂŒber die Geschichte der Informations- und Kommunikationstechnik zu erfahren.
Besondere FĂŒhrungen nehmen Sie mit in die Welt der Röhren und Rechner, der Codes und Chiffren, der Zahlen und Maschinen, der Datenspeicherung oder verschaffen Ihnen einen Ăberblick ĂŒber die Geschichte des Computers.
Der Eintritt ins gesamte HNF ist an diesem Tag frei wie auch die Teilnahme an den FĂŒhrungen!
Folgende FĂŒhrungen stehen zur Auswahl:
11 Uhr: Röhren, Rechner, Revolution â Geschichte des Computers
12 Uhr: Codes und Chiffren â Die Jagd nach den Daten
13 Uhr: Zahlen, Wörter und Maschinen â Geschichte des Rechnens
14 Uhr: Vom USB-Stick zur Lochkarte â Geschichte der Datenspeicherung
15 Uhr: Allgemeine FĂŒhrung durch das HNF
Zur Teilnahme an den FĂŒhrungen ist eine Anmeldung erforderlich.
Bild+Text: HNF

Webtipp: PCjs emuliert IBM PCs im Webbrowser
Wer schon immer einmal DOS 1.0 von 1981 ausprobieren wollte, aber keinen IBM PC Modell 5150 besitzt und auch nicht den Aufwand betreiben will eine virtuelle Maschine aufzusetzen, der sollte sich die Website PCjs ansehen.

Quelltexte von MS-DOS 4.0 veröffentlicht
Zehn Jahre nachdem Microsoft die Quelltexte von Word fĂŒr Windows 1.1a und MS-DOS 2.0 an das kalifornische Computer History Museum gestiftet hat und diese seitdem zum Download bereit liegen, wurde nun auch den Quellcode von MS-DOS 4.0 veröffentlicht.
In ihrem Blogbeitrag schreiben die Microsoft-Mitarbeiter Scott Hanselman und Jeff Wilcox, dass ein englischer Forscher namens Connor „Starfrost“ Hyde sich ursprĂŒnglich mit dem ehemaligen Microsoft CTO Ray Ozzie ĂŒber einige der Software in seiner Sammlung unterhalten wollte. Unter den Disketten fand Ray unveröffentlichte Beta-BinĂ€rdateien von MS-DOS 4.0, die ihm wĂ€hrend seiner Zeit bei Lotus zugesandt wurden.
Starfrost wandte sich zuvor an das Microsoft Open Source Programs Office (OSPO), um Einblick in den MS-DOS 4.0 Quellcodes zu nehmen, da er an einer Dokumentation der Beziehung zwischen MS-DOS 4.0, MT-DOS und dem, was spÀter zu OS/2 werden sollte, arbeitete. Es gab schon neuere Versionen der MT-DOS BinÀrdateien im Internet, aber die aufgefundenen Dateien schienen sehr viel Àlter zu sein.
Scott Hanselman fotografierte mit Hilfe des Internetarchivars Jeff Sponaugle die Originaldisketten und scannte die gedruckten Originaldokumente des „Ozzie Drop“. Weil Microsoft und IBM der Meinung sind, dass der Fund ein faszinierendes StĂŒck Betriebssystemgeschichte ist, sind die Quellcodes nun auf Github verfĂŒgbar.
Bild: Microsoft

Bild des Tages: Unglaublich teuer…
Ein PC fĂŒr 124.990,- öS (ca. 17.700 DM, Inflationsbereinigt nach heutigem MaĂstĂ€ben ca. 16.000 EUR)?
1986 gab es fĂŒr diese Summe einen 80386@33MHz kompatiblen PC mit 2 MByte Arbeitsspeicher, 2 Diskettenlaufwerken und einer 40 MByte Festplatte. Der Monitor, ein EIZO 8060 S, kostete noch einmal knapp 1800 DM zusĂ€tzlich. Wer anstelle der monochromen Hercules-Grafik einen VGA-Adapter eingebaut haben wollte und dazu noch eine Festplatte mit knapp 700 MByte, musste dann auch gleich fast das Doppelte fĂŒr den Rechner bezahlen.

GroĂes Interesse am RCT auf dem Retro Computer Festival 2024 im HNF
Am gestrigen Sonntag fand das Retro Computer Festival 2024 im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn statt. Hier konnte der Retro Chip Tester (RCT) auf einem eigenen Stand ausgiebig begutachtet und getestet werden.
Etliche Aussteller (und auch ein paar Besucher, die „zufĂ€llig“ ein paar ICs in der Tasche hatten) kamen am Stand vorbei, um die die Funktion des RCT ausgiebig zu testen.
In einem Vortrag wurden Funktion und Features des Retro Chip Testers noch einmal einem gröĂeren Publikum prĂ€sentiert und viele Fragen beantwortet.
VorgefĂŒhrt wurde u.a. der Test eines Intel 1101 SRAMs von 1971 sowie weiteren SRAMs und DRAMs, und natĂŒrlich das Identifizieren von unbekannten ROMs und TTL ICs.
Bilder: eigene Bilder, Markus Will (Heise)

Eine Legende geht zu Ende: Die Produktion des Zilog Z80 wird endgĂŒltig eingestellt
Der Hauptkonkurrent zum MOS 6502 war der Zilog Z80. Nachdem Federico Faggin seinen Arbeitgeber Intel verlassen und im Oktober 1974 sein eigenes Unternehmen Zilog gegrĂŒndet hatte, entstand kurz danach im Jahre 1976 der Z80 als erster Prozessor Zilogs.
Der Z80 wurde binĂ€r abwĂ€rtskompatibel zum Intel 8080 entwickelt, so dass viele Programme ohne Ănderungen auf diesem liefen, jedoch besaĂ der Z80 einige Vorteile, z.B. eine einzige Versorgungsspannung von 5V und einen eingebauten Refresh-Controller, der es ermöglichte DRAMs ohne zusĂ€tzliche Hardware zu verwenden.
Der Z80 wurde u.a. in Heimcomputern von Sinclair (ZX80, ZX81 und ZX Spectrum), Amstrad (CPC-Serie), Sharp (MZ80 und 700/800-Serie), Tandy (TRS-80) sowie MSX und CP/M-Rechnern eingesetzt. Auch viele Arcade-Automaten, wie z.B. Galaxian und Pac-Man, setzten einen Z80 ein.
Am 15. April 2024 gab Zilog nun bekannt, dass der Z84C00 nun nach 48 Jahren den „End of Life“ Status (EOL) erreicht hat. „Last Time Buy“ (LTB) ist der 14. Juni 2024.
Ganz so viel Panik ist aber nicht angebracht, denn abgekĂŒndigt wurde die Z84-Familie. Es gibt weiterhin „erweiterte“ Z80 Prozessoren, z.B. der eZ80 (50 MHz), der eZ80Acclaim! (interner Flash), eZ80AcclaimPlus! (On-Chip 10/100 Mbit/s Ethernet MAC).
Bild: Z80 (Wikipedia, CC BY-2.5, Gennadiy Shvets)