Bild des Tages: Aerobic mit dem Atari 800

Der US-amerikanische Arzt Kenneth H. Cooper, der bereits in den 1960ern ein aerobes Training zur Stärkung von Herz und Lunge entwickelte, löste in den USA einen Fitness-Boom aus, der dazu fĂĽhrte, dass Ausdauertraining in Gymnastikprogramme integriert wurde. 1982 kam schlieĂźlich der weltweite Durchbruch, als Jane Fonda Aerobic als ihr Gymnastikprinzip vermarktete. Es gab sogar im deutschen Fernsehen Fitness-Sendungen, wie „Enorm in Form“, die ab 1983 im ZDF ausgestrahlt wurde.

Video: Aerobics fĂĽr Atari 8-Bit Computer, s2325, YouTube

Atari zeigt in seiner Werbung, dass wer wirklich Hip sein will, nicht extra in überfüllte Studios gehen muss, sondern seine Übungen auch mit seinem persönlichen (Computer-)Trainer zu Hause absolvieren kann. Vermutlich ging aber 90% der Trainingszeit schon dafür drauf, die pixelige Grafik zu deuten.

Webtipp: Heimcomputer im Kino und TV

Starring the ComputerJeder hat schon einmal einen Film gesehen und „seinen“ alten Heimcomputer während einer Szene wiedererkannt. In neueren Serien wie The IT Crowd (ZX81, MITS Altair 8800, Oric Atmos, Commodore PET u.a.) sind sie Dekoration, in älteren Serien wie Knight Rider (VC20), Buck Rogers im 25. Jahrhundert (Commodore PET) oder Filmen wie War Games (IMSAI 8080) oder Terminator 2 (Atari Portfolio) spielen sie eine wichtige Rolle.

Akribisch sammelt James Carter auf seiner Homepage diese Szenen und listet diese sortiert nach Hersteller und Computertyp oder nach Filmen auf. Ein Besuch lohnt sich!

Bild: starringthecomputer.com (MacGyver, S01E15, „The Enemy Within“ (1986))

Fixing E.T. fĂĽr das Atari 2600

Wer E.T. noch einmal auf dem VCS spielen möchte und nicht gleich wieder frustriert aufgeben möchte, sollte einen kurzen Blick auf diese Website werfen.

David Richardson beschreibt auf seiner Website, wie einige Probleme des Spiels korrigiert werden können, wie das unbeabsichtigte Fallen in Löchern aufgrund einer pixelgenauen Kollisionsdetektierung, die Vereinfachung des Schwierigkeitsgrads, die grüne Farbe von E.T. und die fehlerhafte Score-Routine.

Wer nicht mit einem Hex-Editor herumhantieren möchte, kann sich die gepatchte Version auch direkt herunterladen.

Webtipp: Atari Fanseiten

AtarimaniaAtari, mit diesem Namen verbindet man nicht nur erfolgreiche Arcade- und Konsolenspiele, sondern auch ebenso erfolgreiche Konsolen und Heimcomputer. Es gibt unzählige Webseiten, die sich diesem einen Thema gewidmet haben.

Eine davon ist Atarimania.com. Diese Website bietet nicht nur eine (hinsichtlich des Copyrights fragliche) Sammlung an ROMs und Images für die frühen Atari-Konsolen, sondern auch eine unzählige Werbespots, gescannte Handbücher, Werbeflyer u.v.m.

AtariAge.com ist ebenfalls eine Fundgrube: Sie bietet eine vollständige Liste aller produzierten Cartridges für 2600, 5200, 7800, Lynx und Jaguar, natürlich mit Scans der Cartridges und Verpackungen. Es gibt aber auch Kataloge, Handbücher, Bilder von der Hardware u.v.m.

Ziemlich chaotisch geht es im Atari History Museum zu. Ă„hnlich wie bei den zuvor genannten beiden Webseiten gibt es auch hier eine Menge zu entdecken, auch vieles, was nirgendwo anders zu finden ist. Leider muss man es aber erst einmal finden, denn die MenĂĽstruktur ist einfach chaotisch.

Retro-Konsole Vega Plus erscheint am 20. Oktober 2016

Die im Februar auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo vorgestelle Retro-Konsole Vega Plus wird ab dem 20. Oktober 2016 ausgeliefert.

Die Spezifikationen der Vega Plus Konsole (Quelle: Retro Computers Ltd.)

Controls

Classic gaming D-Pad, offering up, down, left right and diagonals.
Four primary action buttons and three secondary buttons.
System menu and control-set toggle button.
Volume up/down / Brightness up/down.

Screen

Sharp LCD 4:3 aspect ratio with approximately 0.2565 mm dot pitch. Accurately reproduces the ZX Spectrum 256Ă—192 resolution with minimal screen border.
LCD Screen brightness adjustable. Suitable for all light levels, and to extend battery life.
Extended “ULAplus” colour palette support, in addition to the classic ZX Spectrum colour palette.

Battery

Specification yet to be finalised, due to the variations of physical size and capacity available, however battery life is expected to be in excess of 6 hrs of continuous use.
Charging is achieved through a micro-USB socket.

Storage

SDSC and SDHC micro SD cards are supported.
Additional games may be loaded from micro SD card – popular snapshot and tape file formats supported.
SD card also allows preferences and game-saves to be stored for later resumption.
Firmware upgradable through SD card.

Operational features

Unobtrusive pop-up control panel during game play through which to access all Vega features.
Novel and easy-to-use virtual keyboard.
Save and resume game (stored on SD card).
Games may be tagged as favourites and recalled through a favourites menu.
Player controls completely reconfigurable.
Game pokes can be stored on SD card.
Switchable Kempston and Cursor joystick emulation.
Default Machine selection (48K and 128K models).
Access to programming mode (BASIC).

Peripherals

3.5mm stereo headphone socket for private listening.
Supports connection of external keyboard (specification to follow).
Headphone socket doubles as an A/V connection, allowing stereo audio and composite video connection to a TV. Supports PAL and NTSC formats.

Kommentar:

Wie schon im Beitrag im Februar kommentiert: Mir gefällt die Retro-Konsole Vega Plus. Sie ist zwar wieder ein Mock-up des Speccy, aber als tragbare Retro-Konsole mit einem stylischen von Rick Dickinson entworfenen Gehäuse wird sie ihre Liebhaber finden.

Sie ist definitiv kein ZX Spectrum und versucht es auch gar nicht erst: Zu einem echten ZX Spectrum Feeling gehört halt auch die Radiergummi-Tastatur des Originals, aber eine bessere Lösung wieder die Klassiker aus den 1980er zu spielen, kann ich mir nicht vorstellen. Wer nur mal eben in BASIC programmieren möchte, kann auf eine Emulation zurückgreifen (z.B. einen der vielen Emulatoren unter Windows oder auch per FPGA-Emulation). Wer das echte Retro-Feeling möchte, muss derzeit das Original wieder in Betrieb nehmen.

Aber vielleicht erhört Sir Clive seine Fans noch und bringt einen „echten“ – vielleicht auch etwas aufgemotzten – ZX Spectrum heraus oder, wie schon in meinem Kommentar zum Vega vorgeschlagen, ein passendes Speccy Gehäuse für einen Raspberry Pi.

Vectrex Entwicklungsumgebung VIDE 1.0

Die Vectrex feierte ihr DebĂĽt 1982 auf der Sommer CES in Chicago. Sie war sicherlich einzigartig zwischen den groĂźen Kalibern wie dem VCS, Intellivision und ColecoVision und bekam auch in den Videospiel- und Elektronikzeitschriften durchweg positive Kritiken. Das Besondere an dem System: Anstelle von Bitmaps (Pixelgrafiken) wurden Linien (Vektoren) gezeichnet.

Nun ist es möglich die Vectrex auch selbst zu programmieren: Mit dem VIDE 1.0 gibt es eine umfangreiche Entwicklungsumgebung mit vielen Tools zum Erstellen eines Vektorspiels. VIDE steht fĂĽr Vectrex Integrated Development Environment und stammte aus der Feder des Entwicklers „Malban“.

Mit in dem Paket befinden sich ein Editor, M6809 Compiler, Debugger, Programme zum Zeichnen von Vektor-Grafiken und komponieren von Sound-Effekten. Mit Hilfe des integrierten Emulators können eigene Entwicklungen auch gleich getestet werden. Auf der Projekt-Website kann das 192 MByte große Paket heruntergeladen werden.

Mehr ĂĽber den Vectrex gibt es in diesem Beitrag.

Bild: VIDE Projekt

Apple I fĂĽr 815.000 US-Dollar versteigert

Vor vier Wochen startete die Auktion eines extrem seltenen Apple I bei Charitybuzz. Bis zum letzten Wochenende stagnierte der gebotene Verkaufspreis bei US$ 270.000.

Heute, um 11 Uhr, also 10 Stunden vor Auktionsende, lag er dann bei 510.000 US-Dollar. Es wurde aber schlieĂźlich nicht die erwartete 1 Million US-Dollar Grenze durchbrochen, obwohl es wenige Minuten vor Auktionsende mit einem Gebot von ĂĽber 1,2 Millionen US-Dollar noch danach aussah. Doch das Gebot wurde nur wenige Sekunden vor Ende wieder zurĂĽckgezogen, so dass dieser spezielle Apple I fĂĽr „nur“ 815.000 US-Dollar den Besitzer wechselte.

Damit ist dieser Apple I nicht zum bisher teuersten Apple Computer geworden. Es bleibt spannend, wann der erste Apple I die 1 Million US-Dollar ĂĽberschreitet.

Im Juni 2012 wurde ein Apple I fĂĽr US$ 374.500 verkauft, ein weiterer im Dezember 2012 fĂĽr US$ 640.000, dann im Mai 2013 einer fĂĽr US$ 671.400, im Juni 2013 fĂĽr (nur) US$ 388.000 und zuletzt im Oktober 2014 fĂĽr US$ 905.000.

Mehr zum Apple I gibt es in diesem Beitrag.

Bild: Charitybuzz