

Tipp: Atari steigt auf
In den FuĂstapfen von Pionieren wie William Higinbotham, Steve Russell und Ralph Baer beginnt Nolan Bushnell eine komplette Unterhaltungsindustrie zu grĂŒnden, die in wenigen Jahren selbst die 80 Jahre alte Filmindustrie in den Schatten stellen wird.
Zum Artikel: Die Steinzeit – Atari steigt auf

Bild des Tages: Alter Telekommunikationsturm in Stockholm
Wer sich heute ĂŒber Mobilfunkstationen aufregt, der soll froh sein nicht Ende des 19. Jahrhunderts gelebt zu haben. Bevor Telefonleitungen unter die Erde verlegt wurden und lange vor dem Mobilfunk, war es ĂŒblich die Leitungen mit Hilfe von Telegraphenmasten oberirdisch zu verlegen. Auf historischen Bildern ist das Gewirr von Leitungen zu sehen.
Bilder: Alter Telekommunikationsturm, Wikimedia, Public Domain

MAME/MESS 0.251 veröffentlicht
Heute wurden eine neue Version des MAME (Multiple Arcade Machine Emulator) / MESS (Multiple Emulator Super System) veröffentlicht.
Auf der MAME Homepage stehen wie immer die Binaries zum Download bereit.

AliExpress: Unbekannte CPU aus China
Wieder eine unbekannte CPU(?) aus China. Der Chip gehört in die Gruppe der „refurbished“ ICs, die man auf AliExpress als Orginalware zu kaufen bekommt.
Unter dem Mikroskop sind keine Herstellerlogos zu erkennen, zumindest reicht dazu die VergröĂerung des verwendeten Mikroskop nicht aus. Das Die selbst ist gerade einmal 3×3 mm groĂ.
Erkennt jemand dieses Die?

Bild des Tages: D122CFC
Der Baustein D122 wurde 1975 von der „Arbeitsstelle fĂŒr Molekularelektronik Dresden“ gefertigt. Es handelt sich um einen 2-Kanal LeseverstĂ€rker fĂŒr Ferritkernspeicher, der dem SN7522 entspricht. Wie bei den ersten integrierten Halbleiterschaltungen ĂŒblich – die DDR stellte ab Ende 1970 die ersten eigenen ICs her – wurde er in einem KeramikgehĂ€use produziert.

Bild des Tages: Der RCT als Geburtstagskuchen
Von Jean-Philippe bekam ich heute ein Bild zugeschickt. Seine Frau hatte ihm zum 40. Geburtstag (101000) einen Kuchen gebacken und sich dazu vom RCT inspirieren lassen.
Eine sehr schöne Idee finde ich :)

Retro: Computersendungen in den 1980er
Anfang der 1980er gab es einige Computersendungen im deutschen Fernsehen, die den Zuschauern den Umgang und die Einsatzmöglichkeiten eines Computers nÀher bringen sollten. In diesem Beitrag werden ein paar der erfolgreicheren Sendungen vorgestellt.
WDR ComputerClub (1981-2003)
Von 1981 bis 2003 lief der Computerclub im WDR, anfangs noch unter dem Titel eff-eff, ab 1983 dann als eigenstÀndiges Sendeformat unter dem Titel Computerclub mit Wolfgang Back und Wolfgang Rudolph als Moderatoren. Erdacht wurde das Sendeformat von den beiden Moderatoren zusammen mit Ulrich Rohde, der zum damaligen Zeitpunkt Redakteur der Computerzeitschrift mc war.
In der Sendung wurden allerlei Hardware-Bastelleien vorgestellt, die der Zuschauer nachbauen konnte. Besonders kurios war die Ausstrahlung von Programmen im BASICODE-Format ĂŒber das Tonsignal der Sendung. Diese konnten mit einem handelsĂŒblichen Kassettenrekorder aufgezeichnet werden und dann von vielen Heimcomputern geladen werden. Aufgrund des teilweise langen Hard-Bit-Rocks, zu dem keine Moderation möglich war, erfolgte die Ausstrahlung zum Ende der Sendung. Ab Januar 1986 wurden die Daten dann in der AustastlĂŒcke des Videosignals ausgestrahlt. Damit konnte wĂ€hrend der Sendung mit Hilfe einer kleinen Zusatzhardware, dem Videodatdekoder, immerhin knapp 90 KByte (ca. 50 Byte/s) empfangen werden. SpĂ€ter wurde die Ăbertragungsgeschwindigkeit ĂŒber 200 Byte/s (1988) auf bis zu 10 kbit/s (1993) gesteigert.
Nach 400 Sendungen wurde der WDR Computerclub eingestellt. Seit Mitte 2006 fĂŒhrten Wolfgang Back und Wolfgang Rudolph die Sendung als Computerclub 2 im Internet als Audio-Podcast fort, seit Mitte 2007 dann auch als Video-Podcast, der bis 2016 in den Studios von NRW.TV aufgezeichnet wurde. Ab da wurde die Sendung in einem eigenen Studio produziert.
Ende 2016 gab Wolfgang Back bekannt, die gemeinsame Produktion mit Wolfgang Rudolph zu beenden. Seitdem fĂŒhrt Wolfgang Rudolph sowohl die Videosendung als auch die Audiosendung in alleiniger Verantwortung unter dem Namen CC2.tv fort. Am 5.12.2019 verstarb Wolfgang Back in Köln.
YouTube: WDR ComputerClub Folge 399