45 Jahre Texas Instruments TI-99/4

Im Juni 1979 wurde der Texas Instruments TI-99/4 zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt. Aufgrund einiger technischer Probleme war er aber erst Anfang 1980 tatsächlich erhältlich.

Im Prinzip ist der Rechner von der Leistung sehr fortschrittlich, jedoch lässt einiges am Design zu wünschen übrig. Der TI-99/4 benutzt den TMS9900, einen echten 16-Bit-Prozessor, der mit 3,3 MHz getaktet wird. Der Prozessor ist zwar, verglichen mit anderen Rechnern, sehr schnell, aber das BASIC ist trotzdem langsamer als das des C64. Deshalb wird später ein Extended Basic-Modul von Texas Instruments angeboten.

Noch 1980 erscheint der Nachfolger TI-99/4A, der über eine bessere Tastatur verfügt. Weiterhin wird anstelle des TMS9918 Grafikprozessors der TMS9918A verwendet, der einen zusätzlichen Anzeigenmodus besitzt. Auch die Firmware wurde überarbeitet, so kann der Nachfolger Kleinbuchstaben anzeigen und es gibt ein integriertes Programm zur Berechnung algebraischer Ausdrücke namens „Equation Calculator“.

Mehr über Texas Instruments und den TI-99/4 in diesem Beitrag.

HNF: Digitaltag 2024 – Drei kostenlose Online-Führungen

Das HNF beteiligt sich am diesjährigen Digitaltag am

Freitag, den 7. Juni 2024

mit drei kostenlosen Online-Führungen.

Eine Stunde begleiten Sie Museumsführer durch die Dauerausstellung.

Zur Wahl stehen:

  • Um 10 Uhr und 14 Uhr findet eine Allgemeine Führung statt. Es werden die relevantesten Objekte und Bereiche des Museums, von den ersten Schriftzeichen über Schreib- und Rechenmaschinen sowie die Entwicklung der Computer bis hin zu Smartphones, Robotern und KI. vorgestellt.
  • Um 12 Uhr findet die Führung „Röhren, Rechner und Revolutionen – Geschichte des Computers“ statt. Hier geht es um die Erfindung der ersten Rechner bis hin zur digitalen Welt.

Alle drei Führungen finden per YouTube-Stream statt. Die reguläre Führung im Museum kostet 45 EUR zuzüglich Eintritt. Es lohnt sich also diese Möglichkeit zu nutzen.

Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

 

Vor 40 Jahren: Das Atari 7800 ProSystem wird angekündigt

Vor 40 Jahren, am 21.5.1984, kündigte Atari das Atari 7800 ProSystem als Nachfolger der Atari 5200 Konsole auf der Summer Consumer Electronics Show (CES) an. Aufgrund des Verkaufs von Atari an Jack Tramiel zog sich der Verkaufsstart der neuen Konsole aber noch bis zum Januar 1986 hin, es kamen aber dennoch einige wenige Geräte bereits im Juni 1984 in Südkalifornien auf den Markt.

Das Atari 7800 ProSystem besaß einfache digitale Joysticks und war fast vollständig kompatibel zum Atari 2600. Technisch war es ein Atari 2600 mit besserer CPU (Atari SALLY 6502C) und neuem Grafikchip (MARIA). Das Besondere am 7800 ProSystem war, dass es sehr viele Objekte flackerfrei darstellen konnte. Leider wurde nur der alte Soundchip (TIA) vom 2600 verbaut. Besserer Sound sollte durch den Einsatz eines besseren Chips (z.B. dem POKEY) im Spielmodul ermöglicht werden.

Auf der CES wurden 13 Spiele angekündigt: Ballblazer, Centipede, Desert Falcon, Dig Dug, Food Fight, Galaga, Joust, Ms. Pac-Man, Pole Position II, Rescue on Fractalus! Robotron: 2084, Track und Field und Xevious.

Leider dominierte das Nintendo Entertainment System bereits den Markt, so dass das 7800 ProSystem keine wirkliche Chance auf große Marktanteile besaß. Obwohl es sich in den USA recht gut verkaufte und es auf Platz 2 der Verkaufscharts schaffte, lag es mit ca. 3,77 Mio. verkauften Geräten weit hinter dem NES mit über 34 Mio. Geräten.

Mehr über Atari und das Atari 7800 ProSystem gibt es in diesem Beitrag.

Bild: Atari 7800, CC-BY-SA Evan Amos

Kickstarter: Der Film „The Rubber Keyed Wonder“ ist seit heute verfügbar

Im November 2021 starteten Nicola Caulfield und Anthony Caulfield von Gracious Films auf Kickstarter eine Kampagne, die ihnen dabei helfen sollte einen Film über den ZX Spectrum zu produzieren: The Rubber Keyed Wonder – 40 years of the ZX Spectrum.

Geplant war eine eigenständige 80-minütige Dokumentation sowie zusätzliches Bonusmaterial, das eine große Bandbreite an Themen abdecken sollte, die alle vom ZX Spectrum handeln.

Jetzt nach über dreieinhalb Jahren ist der Film fertig. Und das Warten hat sich gelohnt: Aus den versprochenen 80 Minuten sind 140 Minuten geworden und auch Bonusmaterial ist zahlreich vorhanden. Der Film ist in mehreren Auflösungen bis hin zu 4K verfügbar.

Fast 2000 Fans das ZX Spectrums fanden sich, um den Film letztendlich mit über 100.000 GBP (über 116.000 EUR) zu unterstützen.

 

Bild: Nicola Caulfield & Anthony Caulfield

HNF: Internationaler Museumstag 2024 am 19.5.2024

Internationaler Museumstag am

Sonntag, 19.05.2024

im Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF).

Unter dem Motto „Museen mit Freude entdecken“ erleben die Besucher an diesem Tag die thematische Vielfalt der über 7.100 Museen in Deutschland – eine hervorragende Gelegenheit, im HNF hautnah mehr über die Geschichte der Informations- und Kommunikationstechnik zu erfahren.

Besondere Führungen nehmen Sie mit in die Welt der Röhren und Rechner, der Codes und Chiffren, der Zahlen und Maschinen, der Datenspeicherung oder verschaffen Ihnen einen Überblick über die Geschichte des Computers.

Der Eintritt ins gesamte HNF ist an diesem Tag frei wie auch die Teilnahme an den Führungen!

Folgende Führungen stehen zur Auswahl:

11 Uhr: Röhren, Rechner, Revolution – Geschichte des Computers

12 Uhr: Codes und Chiffren – Die Jagd nach den Daten

13 Uhr: Zahlen, Wörter und Maschinen – Geschichte des Rechnens

14 Uhr: Vom USB-Stick zur Lochkarte – Geschichte der Datenspeicherung

15 Uhr: Allgemeine Führung durch das HNF

Zur Teilnahme an den Führungen ist eine Anmeldung erforderlich.

 

Bild+Text: HNF

Webtipp: PCjs emuliert IBM PCs im Webbrowser

Wer schon immer einmal DOS 1.0 von 1981 ausprobieren wollte, aber keinen IBM PC Modell 5150 besitzt und auch nicht den Aufwand betreiben will eine virtuelle Maschine aufzusetzen, der sollte sich die Website PCjs ansehen.

PCjs verwendet JavaScript, um eine kleine Sammlung von Hardware und Software zu emulieren, mit welcher der Autor Jeff Parsons in den 1970er und 1980er Jahren aufgewachsen ist. Dadurch ist es möglich die langsamen CPUs, niedrigauflösenden Displays und primitiven Soundeffekte zu erleben, alles – ohne jede Installation – nur im Webbrowsers.

Im Laufe der Zeit haben wurden die vorhandenen Emulationen erweitert, so dass nun auch IBM PC-kompatible Geräte sowie weitere klassische Maschinen, wie Minicomputer, programmierbare Taschenrechner, Terminals und Arcade-Spiele hinzukamen.

Wer Interesse an technischen Details hat, der findet den Sourcecode auf Github.

 

Quelltexte von MS-DOS 4.0 veröffentlicht

Zehn Jahre nachdem Microsoft die Quelltexte von Word für Windows 1.1a und MS-DOS 2.0 an das kalifornische Computer History Museum gestiftet hat und diese seitdem zum Download bereit liegen, wurde nun auch den Quellcode von MS-DOS 4.0 veröffentlicht.

In ihrem Blogbeitrag schreiben die Microsoft-Mitarbeiter Scott Hanselman und Jeff Wilcox, dass ein englischer Forscher namens Connor „Starfrost“ Hyde sich ursprünglich mit dem ehemaligen Microsoft CTO Ray Ozzie über einige der Software in seiner Sammlung unterhalten wollte. Unter den Disketten fand Ray unveröffentlichte Beta-Binärdateien von MS-DOS 4.0, die ihm während seiner Zeit bei Lotus zugesandt wurden.

Starfrost wandte sich zuvor an das Microsoft Open Source Programs Office (OSPO), um Einblick in den MS-DOS 4.0 Quellcodes zu nehmen, da er an einer Dokumentation der Beziehung zwischen MS-DOS 4.0, MT-DOS und dem, was später zu OS/2 werden sollte, arbeitete. Es gab schon neuere Versionen der MT-DOS Binärdateien im Internet, aber die aufgefundenen Dateien schienen sehr viel älter zu sein.

Scott Hanselman fotografierte mit Hilfe des Internetarchivars Jeff Sponaugle die Originaldisketten und scannte die gedruckten Originaldokumente des „Ozzie Drop“. Weil Microsoft und IBM der Meinung sind, dass der Fund ein faszinierendes Stück Betriebssystemgeschichte ist, sind die Quellcodes nun auf Github verfügbar.

Bild: Microsoft