40 Jahre Manic Miner für den ZX Spectrum

40 Jahre ist es her, da kennt Matthew Smiths Führerscheinnummer, die Nummer 6031769, fast jeder ZX Spectrum Benutzer. Es ist aber auch der Cheat Code für sein Spiel Manic Miner, das im August 1983 für den ZX Spectrum erscheint, und schaltet u.a. die Möglichkeit frei einen der 20 Level direkt anzuspringen, um so nicht ständig wieder von vorne beginnen zu müssen.

Das Spielprinzip ist einfach: In jeder der 20 Kammern muss der Spieler mehrere blinkende Gegenstände aufsammeln, bevor ihm die Luft ausgeht. Der noch vorhandene Luftvorrat wird durch einen Balken am unteren Bildschirmrand dargestellt. Hat Willy, so der Name des „Manic Miners“, alle Gegenstände eingesammelt, beginnt der Ausgang zu blinken und er kann durch diesen die nächste Kammer erreichen. Damit es nicht zu leicht wird, gibt es in jeder Kammer allerlei giftige Pflanzen und Gegenstände, die man tunlichst nicht berühren sollte, Aliens und Roboter die sich durch die Kammer bewegen und deren Berührung ebenfalls tödlich ist. Einige Wege schmelzen zu allen Ãœberfluss auch noch unter Willy, so dass man zum einen auf diesen nicht stehen bleiben sollte und zum anderen man manchmal nur eine Chance hat einen Gegenstand überhaupt zu erreichen.

Video: RZX Archive, YouTube

So einfach sich das Spiel anhört, so schwer ist es selbst nach heutigen Maßstäben zu spielen. Es gibt kaum Spieler, die Manic Miner alle 20 Level durchgespielt haben.

Manic Miner ist das erste Spiel auf dem ZX Spectrum, das während des Spiels dauerhaft Musik und Soundeffekte spielt. Da der ZX Spectrum über keinen dedizierten Soundchip verfügte, ist die CPU ständig mit der Tonerzeugung beschäftigt, weshalb viele glauben, dass dieses unmöglich ist. Die geschickte Aufteilung von CPU Zeit zwischen Ton-Erzeugung und Spielsteuerung ermöglicht das zuvor nicht für möglich gehaltene dann aber doch. Als Hintergrundmusik läuft In der Halle des Bergkönigs, das Edvard Grieg als Stück seiner Schauspielmusik Peer Gynt in Henrik Ibsens dramatischem Gedicht Peer Gynt gegen Ende des 19. Jahrhunderts komponierte. Während des Titelbildschirms läuft An der schönen blauen Donau.

Auch die begrenzten Grafikfähigkeiten des ZX Spectrum werden geschickt umschifft. Während des Spiels fallen die Spectrum üblichen Farbklötzchen von 8×8 Pixeln kaum auf.

Manic Miner ist der Auftakt einer Serie von vier Spielen mit dem Bergmann Willy:

  • Manic Miner, (1983), Bug-Byte / Software Projects
  • Jet Set Willy, (1984), Software Projects
  • The Perils of Willy, (1984), Software Projects
  • Jet Set Willy II, (1985), Software Projects

Es wurde für zahlreiche Computerplattformen und Videospielsysteme portiert, sogar für die Xbox.

Das 8Bit-Museum.de widmet dem Manic Miner Willy einen eigenen Eintrag.

30 Jahre Windows NT

Heute, vor 30 Jahren, am 27. Juli 1993 veröffentlichte Microsoft die finale Version von Windows NT 3.1.

Windows NT war das erste Microsoft Betriebssystem, das aufgrund seines neu entwickelten Kerns stabil lief und auch für mehrere Plattformen (MIPS, x86, PowerPC und Alpha) verfügbar war. Es liefen 16-Bit (Windows 3.1) und 32-Bit-Programme für die neue 32-Bit Windows-NT API. Die zuvor noch vorhandene Kompatibilität zu textbasierter OS/2 und POSIX-1.0 Software wurde später entfernt, ebenso wurde die Versionen für Power-PC, MIPS und Alpha eingestellt.

Mit Windows-NT konnte in Rechenzentren ein technisch anspruchsvolles und stabiles Windows eingesetzt werden, das auch multiprozessortauglich war.

Bild des Tages: RIFA Kondensatoren

Die im Bild gezeigten RIFA Kondensatoren sind selbstheilende Störschutzkondensatoren aus Metallpapier und werden z.B. in Entstörfilterschaltungen am Eingang eines Netzteils eingesetzt.

Das Bild zeigt einige Kondensatoren bei denen die „Selbstheilungskräfte“ nach 30 Jahren versagt haben (u.a. aus Apple II Netzteilen). Es gibt vermutlich keinen Sammler der noch nicht einen RIFA-„Kracher“ beim Einschalten eines Geräts erleben durfte. Ein Video dazu gibt es bei YouTube.

Bild: RIFA (Werbung)

Webtipp: Games that weren’t

Games that weren'tGames that weren’t ist eine Website für echte Spieler und Hobby-Archäologen. Diese Website widmet sich ganz den unveröffentlichten Spielen und den Prototypen, die es nie in den Handel geschafft haben und liefert umfangreiche Informationen dazu.

Von Zeit zu Zeit findet sich auch der eine oder andere Quellcode wieder. So wurde z.B. das Ultimate Spiel The Bubbler aus dem Jahr 1987 für den ZX Spectrum von Lynsoft für den C64 konvertiert. Kurz vor Fertigstellung entschloss sich Ultimate aber dazu das Spiel nicht zu veröffentlichen, da es auf dem C64 viel zu langsam lief. Der Programmierer Matt Young hatte den Code aber nach über 20 Jahren noch auf Disketten vorliegen und zusammen mit ihm schaffte es GTW eine voll lauffähige Version für den C64 zu kompilieren und bietet diese zum Download an.

Die Website beschäftigt sich zwar hauptsächlich mit verschollenen C64 und Amiga Spielen, aber auch andere Systeme sind, wenn auch mit nur wenigen Titeln, vertreten.

Link: Games that weren’t

40 Jahre Dragon’s Lair

Im Juli 1983, genauer gesagt bereits am 1.7.1983, kam Dragon’s Lair in die Spielhallen. Der Automat verursachte soviel aufsehen, dass die Betreiber teilweise einen Zusatzbildschirm anschlossen, damit die Menschenmenge um den Automaten das Spielgeschehen beobachten konnte.

Don Bluth, damals begeistert von der Laser-Disc-Technologie, entwickelte zusammen mit Rick Dyer dieses animationsreiche Action-Spiel. Ungeachtet dessen, dass die Automaten aufgrund der aufwendigen Technik sehr viel teurer waren und damit auch die Spiele, obwohl sie bei unerfahrenen Spielern teilweise nur wenige Sekunden dauerten, war Dragon’s Lair ein Erfolg und der Automat ständig umlagert.

Leider war dieser Boom nur von kurzer Dauer. Die Laser-Disc-Technologie ermöglichte zu wenig Interaktion des Spielers mit der Figur. Meistens ging es darum zu einem bestimmten Zeitpunkt den Joystick zwei oder dreimal in eine bestimmte Richtung zu drücken, um weiter zu kommen.

Das 8Bit-Museum.de widmet sich in einem etwas längeren Eintrag diesem Phänomen.

Auf YouTube findet man unzählige Videomitschnitte des Spiels, wie folgendes Video, in dem Dragon’s Lair einmal vollständig durchgespielt wird.

40 Jahre MSX

MSXVor 40 Jahren, am 16. Juni 1983, erwähnte Microsoft zum ersten Mal den Heimcomputer-Standard MSX. Erdacht wurde dieser von Kazuhiko Nishi, damals Vizepräsident bei Microsoft Japan und Gründer der ASCII Corporation. Zusammen mit dem NEC Geschäftsführer Kazuya Watanabe entwickelte er inspiriert durch den Spectravideo SVI-328 den MSX-Standard.

Als ein offener Standard wurde MSX von vielen japanischen und koreanischen Unternehmen wie Sony oder Sanyo implementiert. In Europa war Philips Vorreiter mit eigenen MSX-Computern. Als Betriebssystem wurde Microsoft BASIC eingesetzt, von dem sich auch der Name MSX ableitet („MicroSoft eXtended BASIC“). In Japan oder den Niederlanden war MSX zeitweise marktführend, sogar vor dem damals sehr verbreiteten C64. Der Standard wurde über die Jahre weiterentwickelt: MSX 1 (1983), MSX 2 (1985), MSX 2+ (1988) und MSX turbo R (1990/1992).

In den USA war MSX trotz den Bemühungen Microsofts kein Erfolg. Insgesamt sollen aber über 5 Millionen Geräte alleine in Japan verkauft worden sein und damit war MSX, vor dem großen Erfolg des Nintendo Family Computer, die Hauptplattform für japanische Videospielunternehmen wie Konami und Hudson Soft. Bekannte Titel wie zum Beispiel die Metal Gear Serie wurden ursprünglich für MSX Geräte geschrieben.

In diesem Video äußern Bill Gates, Kazuhiko Nishi und Sir Clive Sinclair ihre Meinung zu MSX. Ebenfalls erwähnt werden noch der C64, Dragon 32 und Apple IIc.

45 Jahre Intel 8086

Der 8086 gehört für Intel zu den wichtigsten Chips der Firmengeschichte. Zwar wählte IBM den 8088 Mikroprozessor für seinen ersten PC, das IBM Modell 5150, welches damals ca. US$ 3000 kostete. Aber von dem einen Jahr zuvor eingeführten 8086 unterscheidet der 8088 sich nur durch seinen 8-Bit breiten externen Datenbus und eine von sechs auf vier Bytes verkleinerte Prefetch Queue. Diese Kastration war eine der besten Entscheidungen Intels: Der Prozessor mit seinen knapp 29.000 Transistoren benötigte weniger und günstigere Zusatzchips als der 8086 und war zudem kompatibel mit bestehender 8-Bit Hardware. Somit war der Prozessor und die zusätzlich benötigte Hardware günstiger, was sich letztendlich direkt auf den Preis des PCs auswirkte.

Mit dem 8088 kam der Erfolg für IBM und damit auch für Intel.Es wurden zehnmal mehr PCs verkauft als erwartet und inzwischen gab es viele Nachahmer die anfingen PCs mit dem 8088 und schließlich auch mit dem „großen“ Bruder 8086 zu bauen. So wurde über den Umweg des 8088 der 8086 letztlich einer der dominierenden Prozessoren Mitte der 1980er. Hinzu kam, dass Intel 8088/8086 Prozessorlizenzen an viele Firmen vergab, wie z.B. AMD, Fujitsu, Harris, Matsushita, Mitsubishi, NEC, OKI, Siemens, TI, die diese unter ihrem Namen nachbauten.

Bild: Wikimedia Commons, CC BY-SA, User Konstantin Lanzet

In eigener Sache: Happy Birthday! 25 Jahre 8Bit-Museum.de

Vor 25 Jahren, am 2.6.1998, begann „The Dot Eaters & The Number Crunchers“ noch unter der Domäne ruhr.de die „Geschichte der Videospiele und Heimcomputer“ zu erzählen. Es dauerte über ein Jahr bis das Angebot am 24. September 1999 unter einer eigenen Domain „8Bit-Museum.de“ zu erreichen war.

Los ging es mit der „Geschichte der Videospiele“, die einen ausführlichen Ãœberblick über die Entstehung der Videospiele gab und in Kooperation mit einer kanadischen Website entstand. Diese wurde über die Jahre immer weiter ausgebaut: Angefangen mit dem ersten Tennis-Spiel, das als Ausgabemedium noch ein Oszilloskop Tennis for Twoverwendete, über die ersten Spielautomaten und Heimkonsolen bis hin zu den Heimcomputern, die in den 80er Jahren eine Revolution auslösten, erfährt man so heute (fast) alles über die Entstehung der Videospiele.

Der Startschuss der „Geschichte der Heimcomputer“ folgte knapp zwei Monate später. Heute umfasst diese Sektion über 30 ausführliche Firmenportraits: Auf unzähligen Seiten erfährt man alles über die Unternehmensgründung und die Hardwareentwickler. Es gibt Ãœbersichten über die hergestellten Computermodelle, Screenshots von Spielen, Bilder von Werbeanzeigen und natürlich von den „alten“ Geräten.

Über die Jahre wurde das 8Bit-Museum.de so zu einer der größten Websites im deutschsprachigen Raum, die sich mit diesem Thema beschäftigen.

Im April 2013 gab es einen großen Relaunch, denn handgecodetes HTML mit etwas Javascript hatten ausgedient und wurden durch WordPress ersetzt (die alte Website kann aus nostalgischen Gründen aber immer noch aufgerufen werden). Gleichzeitig gab es als Ergänzung zu den Einträgen der Videospiele und Heimcomputer nun auch aktuelle Beiträge als Blog. Viele Beiträge handelten auch von der umfangreichen Sammlung des 8Bit-Museum.de.

Vor zwei Jahren wurde der Retro Chip Tester (RCT) veröffentlicht, ein Testgerät, das es ermöglicht zahlreiche alte Bausteine, wie SRAMs, DRAMs, ROMs und Logik-Bausteine auf ihre Funktion zu prüfen. Ursprünglich entstanden, um bei der Reparatur der Rechner der eigenen Sammlung zu helfen, ist dieser inzwischen für viele Sammler das „Schweizer Taschenmesser“ unter den Testern geworden.

Ich freue mich schon auf die nächsten 25 Jahre, mit der Hoffnung die Sammlung auch über diese Zeit noch „am Leben“ halten zu können. – Happy Birthday!