MSX-Computer neu in Szene gesetzt

Heute wurde ich von Markus, der in einem Wohnheim fĂŒr ehemalig obdachlose Menschen der eva (Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.) arbeitet, auf eine besondere Aktion hingewiesen. Er legt sehr viel Wert darauf Wissen in Workshops ansehnlich zu vermitteln, in denen er z.B. fĂŒr die Interessierten ihrer Computerwerkstatt oft auf 8-Bit Systeme zurĂŒckgreift, da diese einen besonders einfachen Einstieg in die Programmierung ermöglichen.

Ein besonders beeindruckendes Projekt der Fotografie AG widmete sich im letzten Jahr den Computer aus den 1980ern. Hier werden Heimcomputer an teilweise ungewöhnlichen Orten in Szene gesetzt.

Links: Fotografie-Workshop

Bilder: Markus Vordermeier

Webtipp: World of Spectrum

World of SpectrumEine meiner absoluten Lieblingsseiten ist seit Jahren World of Spectrum. Martijn van der Heide betreibt mit dieser Website das weltweit grĂ¶ĂŸte Archiv ĂŒber den Sinclair ZX Spectrum. So ziemlich alle Software, die je fĂŒr den Speccy programmiert wurde, ist hier, zusammen mit den passenden Emulatoren, archiviert. Aber auch HandbĂŒcher, Werbeanzeigen, SchaltplĂ€ne, kurzum alles, was mit dem ZX Spectrum zu tun hat, ist hier archiviert.

Die Website ist ein absolutes Highlight fĂŒr jeden ZX Spectrum Fan.

Tipp: Der Emulator Marvin (Android) lÀd Software direkt von World of Spectrum und ist kostenlos im Google Play Store erhÀltlich.

Remake des NES Hits „Super Mario“ ab 15.12. im App Store

Am 7. September verkĂŒndete auf dem Apple-Live-Event kein geringerer als Shigeru Miyamoto, dem Erfinder des wohl bekanntesten Konsolenspiels, dass Nintendo das Jump-and-Run-Game „Super Mario Run“ in den App Store bringen wird.

Jetzt ist es am 15. Dezember soweit: Das Spiel kommt als kostenloser Download in den App Store und ist das erste Mario-Spiel, das speziell fĂŒr einen Touchscreen angepasst wurde. Kostenlos ist es aber keinesfalls, denn nur bestimmte Abschnitte der drei Spielmodi können frei gespielt werden, fĂŒr 10 EUR muss die Vollversion freigeschaltet werden. Damit gehört das Spiel zu den eher hochpreisigen Apps.

Mehr ĂŒber Shigeru Miyamoto und Mario in diesem Beitrag.

Bild: Nintendo

ZurĂŒck in die 1980er mit der Nintendo Classic Mini

Nach ĂŒber 30 Jahren kommt das Nintendo Entertainment System (NES) wieder zurĂŒck ins Wohnzimmer. Als Nintendo am 1. September 1986 damit begann in Europa das NES zu verkaufen, glaubte keiner daran, dass dieses System fĂŒr lange Zeit die meistverkaufte Konsole mit mehr als 60 Millionen verkauften GerĂ€ten weltweit sein wird.

Jetzt bringt Nintendo das NES technisch ĂŒberholt als Classic Mini neu auf den Markt. Es sieht aus wie eine kleine NES und fĂŒhlt sich auch wie eine solche an. Im Inneren gibt es aber ein paar zeitgemĂ€ĂŸe Neuerungen: Die Stromversorgung erfolgt ĂŒber USB, es gibt zwei AnschlĂŒsse fĂŒr Kontroller und der Anschluss an den Fernseher erfolgt per HDMI.

Die Classic Mini bringt 30 vorinstallierte Spiele mit, darunter auch Klassiker wie Super Mario, Final Fantasy und Zelda:

Balloon Fight Bubble Bobble Castlevaniaℱ
Castlevania II: Simon’s Questℱ Donkey Kong Donkey Kong Jr.
Double Dragon II: The Revenge Dr. Mario Excitebike
Final Fantasy¼ Galagaℱ Ghost‘n Goblinsℱ
Gradiusℱ Ice Climber Kid Icarus
Kirby’s Adventure Mario Bros. Mega Manℱ 2
Metroid NINJA GAIDEN¼ Pac-Manℱ
Punch-Out!! Featuring Mr. Dream StarTropics Super Cℱ
Super Mario Bros. Super Mario Bros. 2 Super Mario Bros. 3
Tecmo Bowlℱ The Legend of Zelda Zelda II: The Adventure of Link

Nintendo setzt einen Preis von ca. 70 EUR an. Das GerĂ€t ist aber so gefragt, dass viele Anbieter 160 EUR dafĂŒr verlangen. Es lohnt sich also u.U. mit dem Kauf noch etwas zu warten.

Auf der Website von Nintendo gibt es ausfĂŒhrliche Informationen ĂŒber die Neuauflage des Klassikers und mehr ĂŒber die Entwicklung des Klassikers gibt es in diesem Artikel.

Bild: Nintendo

Bild des Tages: Aerobic mit dem Atari 800

Der US-amerikanische Arzt Kenneth H. Cooper, der bereits in den 1960ern ein aerobes Training zur StĂ€rkung von Herz und Lunge entwickelte, löste in den USA einen Fitness-Boom aus, der dazu fĂŒhrte, dass Ausdauertraining in Gymnastikprogramme integriert wurde. 1982 kam schließlich der weltweite Durchbruch, als Jane Fonda Aerobic als ihr Gymnastikprinzip vermarktete. Es gab sogar im deutschen Fernsehen Fitness-Sendungen, wie „Enorm in Form“, die ab 1983 im ZDF ausgestrahlt wurde.

Video: Aerobics fĂŒr Atari 8-Bit Computer, s2325, YouTube

Atari zeigt in seiner Werbung, dass wer wirklich Hip sein will, nicht extra in ĂŒberfĂŒllte Studios gehen muss, sondern seine Übungen auch mit seinem persönlichen (Computer-)Trainer zu Hause absolvieren kann. Vermutlich ging aber 90% der Trainingszeit schon dafĂŒr drauf, die pixelige Grafik zu deuten.

Webtipp: Heimcomputer im Kino und TV

Starring the ComputerJeder hat schon einmal einen Film gesehen und „seinen“ alten Heimcomputer wĂ€hrend einer Szene wiedererkannt. In neueren Serien wie The IT Crowd (ZX81, MITS Altair 8800, Oric Atmos, Commodore PET u.a.) sind sie Dekoration, in Ă€lteren Serien wie Knight Rider (VC20), Buck Rogers im 25. Jahrhundert (Commodore PET) oder Filmen wie War Games (IMSAI 8080) oder Terminator 2 (Atari Portfolio) spielen sie eine wichtige Rolle.

Akribisch sammelt James Carter auf seiner Homepage diese Szenen und listet diese sortiert nach Hersteller und Computertyp oder nach Filmen auf. Ein Besuch lohnt sich!

Bild: starringthecomputer.com (MacGyver, S01E15, „The Enemy Within“ (1986))

Webtipp: Atari Fanseiten

AtarimaniaAtari, mit diesem Namen verbindet man nicht nur erfolgreiche Arcade- und Konsolenspiele, sondern auch ebenso erfolgreiche Konsolen und Heimcomputer. Es gibt unzÀhlige Webseiten, die sich diesem einen Thema gewidmet haben.

Eine davon ist Atarimania.com. Diese Website bietet nicht nur eine (hinsichtlich des Copyrights fragliche) Sammlung an ROMs und Images fĂŒr die frĂŒhen Atari-Konsolen, sondern auch eine unzĂ€hlige Werbespots, gescannte HandbĂŒcher, Werbeflyer u.v.m.

AtariAge.com ist ebenfalls eine Fundgrube: Sie bietet eine vollstĂ€ndige Liste aller produzierten Cartridges fĂŒr 2600, 5200, 7800, Lynx und Jaguar, natĂŒrlich mit Scans der Cartridges und Verpackungen. Es gibt aber auch Kataloge, HandbĂŒcher, Bilder von der Hardware u.v.m.

Ziemlich chaotisch geht es im Atari History Museum zu. Ähnlich wie bei den zuvor genannten beiden Webseiten gibt es auch hier eine Menge zu entdecken, auch vieles, was nirgendwo anders zu finden ist. Leider muss man es aber erst einmal finden, denn die MenĂŒstruktur ist einfach chaotisch.

Retro-Konsole Vega Plus erscheint am 20. Oktober 2016

Die im Februar auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo vorgestelle Retro-Konsole Vega Plus wird ab dem 20. Oktober 2016 ausgeliefert.

Die Spezifikationen der Vega Plus Konsole (Quelle: Retro Computers Ltd.)

Controls

Classic gaming D-Pad, offering up, down, left right and diagonals.
Four primary action buttons and three secondary buttons.
System menu and control-set toggle button.
Volume up/down / Brightness up/down.

Screen

Sharp LCD 4:3 aspect ratio with approximately 0.2565 mm dot pitch. Accurately reproduces the ZX Spectrum 256×192 resolution with minimal screen border.
LCD Screen brightness adjustable. Suitable for all light levels, and to extend battery life.
Extended “ULAplus” colour palette support, in addition to the classic ZX Spectrum colour palette.

Battery

Specification yet to be finalised, due to the variations of physical size and capacity available, however battery life is expected to be in excess of 6 hrs of continuous use.
Charging is achieved through a micro-USB socket.

Storage

SDSC and SDHC micro SD cards are supported.
Additional games may be loaded from micro SD card – popular snapshot and tape file formats supported.
SD card also allows preferences and game-saves to be stored for later resumption.
Firmware upgradable through SD card.

Operational features

Unobtrusive pop-up control panel during game play through which to access all Vega features.
Novel and easy-to-use virtual keyboard.
Save and resume game (stored on SD card).
Games may be tagged as favourites and recalled through a favourites menu.
Player controls completely reconfigurable.
Game pokes can be stored on SD card.
Switchable Kempston and Cursor joystick emulation.
Default Machine selection (48K and 128K models).
Access to programming mode (BASIC).

Peripherals

3.5mm stereo headphone socket for private listening.
Supports connection of external keyboard (specification to follow).
Headphone socket doubles as an A/V connection, allowing stereo audio and composite video connection to a TV. Supports PAL and NTSC formats.

Kommentar:

Wie schon im Beitrag im Februar kommentiert: Mir gefÀllt die Retro-Konsole Vega Plus. Sie ist zwar wieder ein Mock-up des Speccy, aber als tragbare Retro-Konsole mit einem stylischen von Rick Dickinson entworfenen GehÀuse wird sie ihre Liebhaber finden.

Sie ist definitiv kein ZX Spectrum und versucht es auch gar nicht erst: Zu einem echten ZX Spectrum Feeling gehört halt auch die Radiergummi-Tastatur des Originals, aber eine bessere Lösung wieder die Klassiker aus den 1980er zu spielen, kann ich mir nicht vorstellen. Wer nur mal eben in BASIC programmieren möchte, kann auf eine Emulation zurĂŒckgreifen (z.B. einen der vielen Emulatoren unter Windows oder auch per FPGA-Emulation). Wer das echte Retro-Feeling möchte, muss derzeit das Original wieder in Betrieb nehmen.

Aber vielleicht erhört Sir Clive seine Fans noch und bringt einen „echten“ – vielleicht auch etwas aufgemotzten – ZX Spectrum heraus oder, wie schon in meinem Kommentar zum Vega vorgeschlagen, ein passendes Speccy GehĂ€use fĂŒr einen Raspberry Pi.