Bild des Tages: Schicke Kleidung im Atari Club Shop

Anfang der 1980er war die Welt für Atari noch in Ordnung. Die Firma war weltweit bekannt für seine Videospiele und Heimcomputer. Das Atari VCS war die am meist verkaufte Videospielkonsole und die 8-Bit Heimcomputer verkauften sich recht gut.

Es gab sogar einen Atari Club mit eigenem Clubmagazin. In diesem wurden hauptsächlich neue Spiele und Peripherie vorgestellt. Aber für den echten Atari-Fan gab es im Clup Shop auch die passende Kleidung: T-Shirt, Sweatshirts, Regenjacken, Schweißbänder, es gab praktisch alles. Auch Teddy-Bären, Geldbörsen, Taschen und Fahnen gab es zu kaufen.

Mehr über zur Geschichte Ataris gibt es in diesem Beitrag.

Bild des Tages: Frauen in der Werbung

Während sich Fujitsu mit einem  besonders netten Verkäufer in der Werbung für den FM-X versuchte, setzten Toshiba und Hitachi auf Frauen. Toshiba setzt in der Werbung für den Pasopia IQ (Bild rechts) auf ein Model, nach etwas Suchen lässt sich rechts unten sogar ein Bild von dem Computer ausmachen. Hitachi gibt dem Schulmädchen (Bild links) zumindest den MB-H1 in die Hand. Es ist aber zweifelhaft, dass ein japanisches Schulmädchen die typische Zielgruppe für einen nach heutigen Maßstäben 2000 EUR teuren Computer war.

Mehr japanische Werbung gibt es in diesem Beitrag über MSX.

Bild des Tages: Radio Shacks erstes Smartphone von 1982

Auf Twitter postete der Journalist Harry McCracken ein Bild von Radio Shacks erstem Smartphone, das testweise für zwei Wochen gegen Ende 1982 in Fort Worth und Boston verkauft worden sei.

Zwar gab es zu dieser Zeit schon kleine Bildschirme, so z.B. von der Firma Sinclair Research Ltd, die mehrere kleine Mini-TVs verkaufte, aber die Technik hätte 1982 noch nicht ausgereicht ein solches Smartphone zu bauen. So bleibt es ein schöner Fake als „Bild des Tages“.

Bild: Harry McCracken

Bild des Tages: IBM Modell 350 Disk Storage Unit

IBM 305 RAMACDer IBM 305 RAMAC (random-access method of accounting and control), der am 13. September 1956 erstmals vorgestellt wurde, war der erste kommerziell erfolgreiche Computer, der über eine Festplatte als Speichereinheit verfügte. Er konnte bis zu zwei dieser Speichereinheiten des Modells 350 Disk Storage Unit ansteuern. Eine Festplatte konnte knapp 5 Mio. Zeichen á 7 Bit speichern, was umgerechnet ca. 4,3 MByte entspricht, und bestand aus 50 Platten, die in 50.000 Blöcke mit jeweils 100 Zeichen aufgeteilt waren. Die gesamte Konstruktion wog über eine Tonne.

Das Bild rechts zeigt den IBM 305 RAMAC mit einer „Festplatte“ vom Modell 350 in der Mitte.

Mehr über die Geschichte von IBM in diesem Beitrag.

Bild: IBM 305 RAMAC, Wikimedia, Foto von U. S. Army Red River Arsenal, Public Domain

Bild des Tages: Platine mit DTL-Technologie

Das Bild zeigt eine Platine mir Schaltkreisen in DTL (Diode-Transistor-Logik). DTL wurde Anfang der 1960er Jahre als Nachfolger der RTL (Widerstands-Transistor-Logik, RTL) entwickelt. Die Logikfunktionen wurden durch die Verknüpfung von Dioden im Eingangsbereich und anschließender Verstärkung Transistoren realisiert. Die verwendeten ICs sind allesamt 4-fach NAND/NOR Gatter von Mullard vom Typ FCH181 und FCH192.

Im Schaltbild sind die vier NOR-Gatter mit Open Collector gut zu sehen. Ist ein Eingang Low, sperrt der Transistor und der Ausgang wird High (Pullups aufgrund des Open Collectors). Sind beide Eingänge High, schaltet der Transistor durch und zieht das Signal am Ausgang auf 0V.

Bild des Tages: Klassische Computer in der Sesamstraße

In diesem Beitrag der Sesamstraße hilft Supergrobi bei einem Computerproblem. Der Rechner, der Probleme bereitet, ist kein anderer als ein Commodore C64.

Video: SUPERGROBI hilft bei Computerproblem, publicpistols, YouTube

Auch in der amerikanischen Ausgabe der Sesamstraße findet man alte Bekannte, z.B. einen Apple II…

Video: Classic Sesame Street – Computer trouble, sawing14s, YouTube

… oder einen Atari 800 auf dem ein „Keks“-Song komponiert wird.

Auf YouTube findet man zahlreiche weitere Szenen, wie z.B mit einem langweiligen PC-kompatiblen Computer, (vermutlich) Apple Macintosh II, Texas Instruments 99/4A und Tandy TRS-80 Color Computer, Apple II, Commodore C64 (#2), (vermutlich) Apple Macintosh IIcx.

Bild des Tages: Retro Games Maps

Trotz den begrenzten Arbeitsspeichers waren die Spiele in den 1980ern nicht unbedingt einfacher zu lösen. Selbst in nur 16 oder 48 kByte RAM passten riesige Spielwelten, die durchgespielt werden wollten.

Anfangs waren diese auf einem Atari 2600 noch recht wenig abwechslungsreich (durch einen Trick reichten bei Pitfall sogar nur 8 Bit aus, um einen einzelnen Bildschirm zu beschreiben), aber immerhin waren einige dieser Welten (bei Pitfall 256 „Bildschirme“ Größe in knapp 4 kByte ROM) schon sehr groß. Nur ein paar wenige Jahre später wurden diese Welten nicht nur graphisch anspruchsvoller, sondern aufgrund der Größe extrem schwer zu lösen.

Wollte man ein Spiel ernsthaft durchspielen, musste man sich einen Karte anlegen. Auch Computerzeitschriften veröffentlichten (einfache) Karten zu den gängigsten Spielen, aber erst nachdem die Computer über mehr Speicher verfügten und es mit Bildbearbeitungsprogrammen möglich wurde, sehr große Bilder zusammenzusetzen, entstanden umfangreiche Karten der alten Spiele.

Einige dieser großen „Spielwelten“ sind hier zu sehen: