Nachdem mein Speichertester für SRAMs wie gewünscht funktioniert, ging es an mein zweites Arduino Shield zum Testen von DRAMs. Mit dem können die folgenden DRAMs getestet werden:
4k x 1: 2104A, 4015, 4027, 7027
16k x 1: 4116, 2117, 6116, 8116, 416, 2116, 3716, U256
16k x 1: 2118
16k x 4: 4416, 2620
32k x 1: 3732H (4532-L4) und 3732L (4532-L3)
64k x 1: 4164, 2600, K565RU5, 8264, 3764
64k x 4: 4464, 41464, 50464
256k x 1: 41256, 53256, 81256, MT1259 883C
256k x 4: 44256, 514256
1024k x 1: 41024, 411000
Theoretisch sollten auch alle anderen DRAMs getestet werden können, die eine identische Pinbelegung besitzen. Das folgende Video zeigt die Funktionsweise des Testers mit einem fehlerhaften 4116.
Damit auch 4116 Chips getestet werden können, besitzt das Shield eine Pfostenleiste für die Versorgungsspannungen +5V, +12V und -5V. In dem Video kommt ein umgebautes ATX-Netzteil zum Einsatz, welches diese Versorgungsspannungen stabil liefert.