Das MIST Board: Klassische Computer per FPGA neu implementiert (Teil 3)

Im dritten Teil (Teil 1 hier und Teil 2 hier) möchte ich noch kurz über meine Erfahrungen mit der Implementierung des ZX Spectrums, Apple II und Colecovision berichten.

ZX Spectrum

MIST ZX SpectrumFĂĽr kaum einen anderen Rechner gibt es so viele Emulatoren wie fĂĽr den ZX Spectrum. Damit ist es eigentlich schon logisch, dass es auch einen ZX Spectrum Core gibt. Ich benutze den Core spectrum_150319_r894.rbf – ein ZX Spectrum ROM wird nicht benötigt, dieses ist bereits integriert.

Wird der Core gestartet, muss als nächstes ein Reset oder NMI über das MIST Menü ausgelöst werden, damit sich der ZX Spectrum wie gewohnt meldet. Anschließend kann der Tape Loader angewählt werden, das zu ladende Tape wird danach im MIST Menü ausgewählt. Anschließend heißt es geduldig warten bis das Programm im Originaltempo geladen wurde. Leider akzeptiert der Core nur Tapes im *.csw Format. Die verbreiteten Formate wie TAP, Z80 oder TZX werden nicht unterstützt. Vorhandene TAP-Dateien müssen mit einem Tool erst konvertiert werden, was leider unnötig umständlich ist.

MIST ZX SpectrumEs gibt aber eine Möglichkeit auch andere Formate zu laden. Hierzu müssen jedoch einige Vorbereitungen getroffen werden. Zunächst wird wieder der Core auf die SD-Karte kopiert. Danach benötigt man ESXDOS, welches von dieser Website heruntergeladen werden kann. Aus dem Archiv benennt man die Datei ESXMMC.BIN in spectrum.rom um und kopiert sie zusammen mit der ESXMMC.TAP in das Hauptverzeichnis der SD-Karte. Weiterhin müssen die kompletten Ordner BIN und SYS auf die SD-Karte kopiert werden. Nachdem der MIST gestartet wurde, kann durch Auslösen eines NMI über das MIST Menü (oder F11) das ESXDOS Menü aufgerufen werden. Lohn der Mühe: Es ist nun möglich Z80-, SNA-, TRD-, SCR- und TAP-Dateien direkt zu lesen. CSW-Dateien werden jetzt nicht mehr erkannt. Möchte man diese wieder laden, muss die Datei spectrum.rom umbenannt werden.

Weiter >

Zweiter Trailer zu „Pixels“ veröffentlicht

Videospielwesen attackieren die Welt, bunte Autos jagen Pac Man und ein Schlumpf wird erschossen. Erraten um welchen Film es geht? Ganz klar, es kann sich nur um Pixels handeln.

Seit dieser Woche gibt es einen weiteren Trailer zu diesem abgedrehten Film.

Video: PIXELS (2015), Sony Pictures Entertainment, YouTube

In der mit Adam Sandler, Kevin James, Josh Gad, Peter Dinklage und Michelle Monaghan besetzten Filmkomödie geht es darum, dass Aliens bösartige Ausgaben von bekannten Videospiel-Charaktere nach New York schicken, da sie die Übertragungen von Spielhallenspielen als Kriegserklärung verstanden haben.

Der Film soll am 24. Juli 2015 in die Kinos kommen.

Bild: Pixels, Sony Pictures Entertainment

Das MIST Board: Klassische Computer per FPGA neu implementiert (Teil 2)

In diesem Beitrag hatte ich ĂĽber das MIST Board und dessen Implementierung des C64 berichtet. Das MIST Board kann aber auch noch zahlreiche weitere Systeme implementieren, wie z.B. den Atari ST, Atari 2600, Atari 5200 oder Atari 800 (XL/XE).

Atari ST

MIST Atari ST DesktopDie Konfiguration des Atari ST ist einfach: Den gewĂĽnschten Core von der Projektseite herunterladen und ihn zusammen mit einem Image des TOS Betriebssystems auf einer SD-Karte ablegen. FĂĽr meinen Test verwendete ich den Core core_150413_r1017.rbf und ein amerikanisches TOS 2.06. Damit das System direkt startet wurde der Core in core.rbf umbenannt, das TOS muss als tos.img auf der SD-Karte gespeichert werden. Damit der Systemstart nicht ewig dauert, sollte zudem auch das Diskettenimage disk_a.st und (optional) das Harddiskimage harddisk.hd vorhanden sein. Vorbereitete Images bekommt man ebenfalls von der Projektseite. Sinnvoll ist auch noch die Datei system.fnt, damit der originale Atari ST Zeichensatz angezeigt wird.

MIST Atari ST LemmingeDer Atari Core kann Programme nicht direkt von der SD-Karte laden, sondern nur aus Disketten- oder Harddiskimages. Man muss also vorher seine Software entsprechend in einem solchen Image speichern. Mit dem Atari Emulator „Hatari“ ist das recht leicht möglich. Mit diesem legt man zunächst ein leeres Image an, mountet dann ein Windows-Verzeichnis als zweites Laufwerk und kopiert die gewĂĽnschten Dateien auf das Image. Das ist unnötig umständlich, aber derzeit leider nicht anders möglich.

Der Core bildet den ST sehr gut nach. Sowohl die Monochrom-Auflösung als auch die beiden Farbauflösungen funktionieren wie erwartet. Anwenderprogramme, wie 1st Wordplus oder Calamus, liefen problemlos. Auch Spiele (inklusive Sound) funktionieren fehlerfrei und verwenden die angeschlossene USB-Tastatur bzw. USB-Maus als Eingabegeräte. Eine Atari-Maus kann am MIST nicht verwendet werden. Hat man das MIST Board um MIDI-Anschlüsse erweitert, sollen diese ebenfalls unterstützt werden, austesten konnte ich dieses Feature nicht. Weiter >

Das MIST Board: Klassische Computer per FPGA neu implementiert

Vor einiger Zeit besorgte ich mir einen Raspberry Pi und experimentierte mit verschiedenen Emulatoren herum. Daraus wurde eine kleine Bastelei: Der Raspberry Pi wurde zusammen mit einem Tastatur-Interface (Keyrah V2 von Individual Computers) in ein C64 Gehäuse eingebaut und der Emulator VICE sorgte für die Nachbildung des C64. Die Vor- und Nachteile diese Lösung können hier nachgelesen werden.

Jetzt konnte ich ausprobieren, wie gut eine Re-Implementierung des C64 auf einem FPGA funktioniert. Es wird dabei der C64 nicht in Software nachgebildet, sondern die Funktion des gesamten Rechners wird auf einem FPGA neu implementiert. Es gibt verschiedene Projekte, die Rechner per FPGA nachbilden, wie z.B. C-One, Turbo Chameleon 64, FPGA-64, MEGA65, Commodore 64 on FPGA und ein paar weitere. Einige davon sind auf den C64 fixiert, andere erlauben es auch andere Rechner nachzubilden.

MIST Board Projekt

Ich habe mich für das MIST Board entschieden, das vollständig aufgebaut bei der polnischen Firma Lotharek gekauft werden kann (siehe auch hier). Mit 199 EUR ist es zwar nicht ganz günstig, bietet aber eine Unterstützung für mehrere Systeme, die über sogenannte FPGA-Cores nachgebildet werden:

Computer: Acorn Archimedes (in Arbeit), Amiga (AGA in Beta-Status), Amstrad CPC, Apple II+, Atari ST, Atari 800, Commodore 64, Commodore VIC-20, MSX, ZX Spectrum, ZX81

Konsolen: Atari 2600, Atari 5200, Bally Astrocade, Chip8, Colecovision, Sega Master System, NES, PC Engine, VideoPac

Arcades: Galaxian, Moon Patrol, Pacman, Pengo, Space Invaders

Der MIST wird von Lotharek in einem kleinen Metallgehäuse geliefert, welches über zahlreiche Anschlüsse verfügt: Micro USB-Anschluss (für die Stromversorgung und zum Flashen per USB-Kabel), VGA-Monitoranschluss, drei Signal-LEDs, drei Taster, 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker (Audio-Out), Ein-/Ausschalter, SD-Karten Anschluss, zwei DB9-Stecker (für Joysticks) und vier USB-Anschlüsse (für Tastatur, Maus, Joysticks und Gamepads).

Wer noch etwas basteln möchte, der kann sich das Platinenlayout von der Projektseite besorgen, die Platine selbst ätzen und anschließend bestücken. Diese Arbeit habe ich mir diesmal erspart. Weiter >

MEGA65 als Nachfolger des C64

Heute kündigte das Museum of Electronic Games & Art (MEGA) an, dass mit dem MEGA65 ein neu entworfener C65-ähnlicher Computer erscheinen soll. Das gesamte Hardwaredesign und die zugehörige Software sollen unter der LGPL als Open-Source bzw. Open-Hardware veröffentlicht werden. Es soll möglich sein, den Rechner zu Hause selbst aufzubauen, alternativ soll später auch ein Bausatz verfügbar sein.

Der Rechner basiert auf einem FPGA Design, dessen Core vom MEGA-Mitglied Paul Gardner-Stephen programmiert wird und auf dem C65GS basiert. Aktuell ist der Core noch als „experimentell“ eingestuft, ein Kennwort zum Download kann aber schon jetzt ĂĽber die Projektseite gegen eine kleine Spende angefordert werden.

Der Rechner ist ein vollwertiger 8-Bit Computer, der ungefähr 50mal schneller wie ein klassischer C64 und trotzdem weiterhin voll kompatibel sein soll. Weitere Features umfassen die HD-Ausgabe per VGA, die Unterstützung von SD-Karten, ein eingebautes Diskettenlaufwerk und einen erweiterten Arbeitsspeicher. Auch soll der Rechner über USB-Buchsen verfügen und per Ethernet die Verbindung zur Außenwelt suchen. Die Vorabversionen des Gehäuses deuten auch auf zwei DB9-Joystickports hin.

Bild: mega65.org

6502 Assembler lernen mit Easy 6502

Bender / Futurama / 6502Der 6502 Mikroprozessor wurde in den 1980ern in vielen Heimcomputern und Konsolen, wie z.B. Apple II, Commodore 64, Atari 2600, NES und BBC Mikro, eingesetzt. Sogar Bender aus der Serie Futurama hatte einen 6502 Mikroprozessor als Gehirn.

Wer jetzt einmal in die Programmierung in 6502-Assembler reinschnuppern möchte, der kann dieses ohne großen Aufwand: Anstelle der Installation eines geeigneten Emulators, reicht ein normaler Webbrowser für die ersten Experimente.

Nick Morgan hat eine Website online gestellt, auf der er nicht nur eine EinfĂĽhrung in 6502-Assembler gibt, sondern der Besucher auch Programme interaktiv ausprobieren kann.

Website: Easy 6502

Das 8Bit-Museum beim Trödeltrupp

Der Trödeltrupp ist eine RTL2 Doku-Soap, bei der die Moderatoren der Sendung Menschen dabei helfen ihre alten Gegenstände zu verkaufen. Heute war das 8Bit-Museum zu einem Drehtermin geladen, angeboten wurden u.a. einige Heimcomputer und Videospiele. Von den drei Moderatoren, Sükrü Pehlivan, Mauro Corradino und Trödler Otto Schulte, war diesmal letzterer für die Verkäufe anwesend.

Wie in jeder Folge machte sich der Trödelexperte bereits am Vortag ein Bild von dem Gegenständen und sortierte den gröbsten Müll aus. Übrig blieb viel Elektronik der 1960er und 1970er Jahre, darunter alte Heimcomputer und Videospiele, Designmöbel und Synthesizer. Am späten Abend ging der Verkauf los. Eine Gruppe von ca. einem Dutzend Händlern und Sammlern hatte Gelegenheit die Gegenstände zu begutachten.

Zusammen mit dem 8Bit-Museum waren auch zwei Mitglieder des Vorstands des Atari Bit Byter User Clubs (ABBUC), Wolfgang Burger und Joost Küp, vor Ort, die nach 8Bit-Atari Computern suchten. Leider gab es von Atari bis auf ein paar Konsolen nur noch einen einsamen Atari ST. Der vorab versprochene Atari 130XE war im Chaos nicht auffindbar. Fündig wurden sie aber dennoch: Mehrere Pakete originalverpackter 3,5 Zoll Disketten helfen dabei das clubeigene Magazin wieder stilecht auf Diskette auszuliefern.

Das 8Bit-Museum hatte mehr Glück und konnte folgende Geräte für seine Sammlung finden:

Computer: Apple IIc (mit Monitor und Ständer), Commodore Plus/4, Commodore VC20, Robotron KC85/2, Sinclair ZX Spectrum 16, 3x Sinclair ZX81, TI 99/4A (silber), Timex 1000

PONGs: Honeybell Video-Sports color, Mentor Sport TG20, Palladium tele-match, Philips Odyssey 200, Polybrain Video Computer Game Color, Sands C-2600 color, TV Sport TVG-2002, ultrasound tele-match, Unimex Mark VII, Universum Multispiel 4010 color

Videospiele: Atari 2600jr, 2x Atari 2600, Atari 7800, Atari XE GS, 2x Mattel Intellivision, 9x Nintendo Game & Watch, Philips G7000, System Fairchild Tele Match Processor, Tomy Caveman

Es gab also keine besondere Sammlerstücke, fast nur Massenware, aber zumindest waren ca. 2 von 3 Geräten noch lauffähig, der Rest dient als Ersatzteillager für andere defekte Geräte. Der Zustand der Geräte war sehr durchwachsen, von verdreckt (siehe Bildstrecke Apple IIc) bis hin zum originalverpackten ZX Spectrum war alles dabei. In der Sendung ist von der ganzen Aktion aber kaum etwas zu sehen, lediglich das Händeschütteln wurde ausgestrahlt.

Für die Geräte sollten zunächst 1000 EUR fällig werden. Viel zu viel, aber nach ein wenig feilschen lag der Preis bei etwas über 300 EUR. Immer noch sehr hoch für die angebotenen Geräte, aber dafür gab es auch gleich mehrere auf einmal und Spaß hat es auch gemacht ;)

Link: Der Trödeltrupp

Webtipp: Ultima IV kostenlos zum Download

Ultima IV, GOG.com

Ultima IV, GOG.com

GOG.com, die sich auf klassische Computerspiele spezialisiert haben, bieten Ultima IV kostenlos zum Download fĂĽr Windows, Mac OS und Linux an.

1984 begann Origin mit der Arbeit an Ultima IV, dem ersten Spiel der Avatar-Trilogie, die sich drastisch von der ursprĂĽnglichen Ultima-Trilogie abgrenzte. Es war das erste „ethisch“ basierte CRPG (Computer Role Playing Game), das vom Spieler verlangte auf moralische Fragen zu antworten, die dann den Spiel-Charakter bestimmten. Bewohner der Welt konnten sich an Aktion erinnern und z.B. Geschäfte verweigern, wenn der eigene Ruf getrĂĽbt wurde. Anstelle in der Welt einfach nur umherzustreifen und irgendwelche Kreaturen zu erschlagen, musste der Spieler die Tempel der acht Tugenden suchen und diese seinem eigenen Wesen hinzufĂĽgen.

Mehr zu Ultima IV und den ersten CRPG (Computer Role Playing Game) gibt es hier.