C64 Emulatoren fĂĽr PC und Android
In diesem Beitrag hatte ich vor einiger Zeit eine Ăśbersicht ĂĽber Emulatoren fĂĽr verschiedene Systeme unter Android gegeben.
Hier nun eine Übersicht über Emulatoren, die speziell den C64 emulieren und unter Microsoft Windows oder Android laufen. Zusätzlich sind noch zwei Außenseiter für den Apple Macintosh und die Sony Playstation aufgeführt.
Microsoft Windows
- CCS64 (Shareware, 30 US$)
- Emu64 & Emu64 Little
- Frodo (plattformunabhängig)
- Hoxs64
- Micro64
- VICE (plattformunabhängig)
Android
- Mobile C64 (Full) (0,99 €)
- VICE
- C64.emu (3,49 €)
- AnVICEx64 (2,49 €)
- Frodo C64
- RetroArch Android (verschiedene Systeme)
- MESS (verschiedene Systeme)
Sony Playstation
Apple Macintosh
Wenn kein Preis genannt wird, so ist der Emulator kostenlos verfĂĽgbar. Sollte ein C64-Emulator fehlen, bitte dieses kommentieren. Ich nehme ihn dann in die Liste auf.
Multidevice Adapter fĂĽr Gamepads und Joysticks
Auf Kickstarter läuft noch bis zum 16. Juni eine Kampagne, die für den einen oder anderen Retro-Gamer interessant sein dürfte.
Mit dem KADE miniConsole+ Adapter soll es möglich sein, die verschiedensten Eingabegeräte (Joysticks, Gamepads, Controller) an vielen Konsolen und Computern (z.B. Windows PC, Apple Macintosh, Sony Playstation, Nintendo Konsolen, Sinclair ZX Spectrum uvm.) zu betreiben. So kann z.B. ein NES Gamepad an einer Sony Playstation verwendet werden.
Günstig ist der Spaß jedoch nicht: Knapp 90 EUR soll das Gerät mit fünf Adaptern für Eingabegeräte kosten.
Bilder: KADE, Kickstarter
Witwe gibt Apple I an Recyclingfirma
Auch heute gibt es noch Dachbodenfunde, die jeden Sammler erfreuen würden, aber nicht jeder Fund wird aber auch als ein solcher erkannt. So war ein Apple I für eine ca. 60-70 jährige Witwe in Milpitas in Kalifornien (Milpitas liegt in der Region des Silicon Valley) nur Elektronikschrott und gab die Platine, zusammen mit anderen Hinterlassenschaften aus ihrer Garage, der Recyclingfirma CleanBayArea zur Entsorgung.
Das Recyclingunternehmen konnte den Rechner für knapp US$ 200.000 an einen Sammler verkaufen und möchte nun gemäß seiner Statuten 50% des Erlöses an die Witwe weitergeben. Da sie keinen Namen der Frau haben, suchen sie nun über die Medien nach ihr.
Im Oktober 2014 wurde zuletzt ein Apple I fĂĽr US$ 905.000 versteigert.
Bild: NBC News, CleanBayArea, Youtube
Das MIST Board: Klassische Computer per FPGA neu implementiert (Teil 3)
Im dritten Teil (Teil 1 hier und Teil 2 hier) möchte ich noch kurz über meine Erfahrungen mit der Implementierung des ZX Spectrums, Apple II und Colecovision berichten.
ZX Spectrum
FĂĽr kaum einen anderen Rechner gibt es so viele Emulatoren wie fĂĽr den ZX Spectrum. Damit ist es eigentlich schon logisch, dass es auch einen ZX Spectrum Core gibt. Ich benutze den Core spectrum_150319_r894.rbf – ein ZX Spectrum ROM wird nicht benötigt, dieses ist bereits integriert.
Wird der Core gestartet, muss als nächstes ein Reset oder NMI über das MIST Menü ausgelöst werden, damit sich der ZX Spectrum wie gewohnt meldet. Anschließend kann der Tape Loader angewählt werden, das zu ladende Tape wird danach im MIST Menü ausgewählt. Anschließend heißt es geduldig warten bis das Programm im Originaltempo geladen wurde. Leider akzeptiert der Core nur Tapes im *.csw Format. Die verbreiteten Formate wie TAP, Z80 oder TZX werden nicht unterstützt. Vorhandene TAP-Dateien müssen mit einem Tool erst konvertiert werden, was leider unnötig umständlich ist.
Es gibt aber eine Möglichkeit auch andere Formate zu laden. Hierzu müssen jedoch einige Vorbereitungen getroffen werden. Zunächst wird wieder der Core auf die SD-Karte kopiert. Danach benötigt man ESXDOS, welches von dieser Website heruntergeladen werden kann. Aus dem Archiv benennt man die Datei ESXMMC.BIN in spectrum.rom um und kopiert sie zusammen mit der ESXMMC.TAP in das Hauptverzeichnis der SD-Karte. Weiterhin müssen die kompletten Ordner BIN und SYS auf die SD-Karte kopiert werden. Nachdem der MIST gestartet wurde, kann durch Auslösen eines NMI über das MIST Menü (oder F11) das ESXDOS Menü aufgerufen werden. Lohn der Mühe: Es ist nun möglich Z80-, SNA-, TRD-, SCR- und TAP-Dateien direkt zu lesen. CSW-Dateien werden jetzt nicht mehr erkannt. Möchte man diese wieder laden, muss die Datei spectrum.rom umbenannt werden.
Zweiter Trailer zu „Pixels“ veröffentlicht
Videospielwesen attackieren die Welt, bunte Autos jagen Pac Man und ein Schlumpf wird erschossen. Erraten um welchen Film es geht? Ganz klar, es kann sich nur um Pixels handeln.
Seit dieser Woche gibt es einen weiteren Trailer zu diesem abgedrehten Film.
Video: PIXELS (2015), Sony Pictures Entertainment, YouTube
In der mit Adam Sandler, Kevin James, Josh Gad, Peter Dinklage und Michelle Monaghan besetzten Filmkomödie geht es darum, dass Aliens bösartige Ausgaben von bekannten Videospiel-Charaktere nach New York schicken, da sie die Übertragungen von Spielhallenspielen als Kriegserklärung verstanden haben.
Der Film soll am 24. Juli 2015 in die Kinos kommen.
Bild: Pixels, Sony Pictures Entertainment
Das MIST Board: Klassische Computer per FPGA neu implementiert (Teil 2)
In diesem Beitrag hatte ich ĂĽber das MIST Board und dessen Implementierung des C64 berichtet. Das MIST Board kann aber auch noch zahlreiche weitere Systeme implementieren, wie z.B. den Atari ST, Atari 2600, Atari 5200 oder Atari 800 (XL/XE).
Atari ST
Die Konfiguration des Atari ST ist einfach: Den gewĂĽnschten Core von der Projektseite herunterladen und ihn zusammen mit einem Image des TOS Betriebssystems auf einer SD-Karte ablegen. FĂĽr meinen Test verwendete ich den Core core_150413_r1017.rbf und ein amerikanisches TOS 2.06. Damit das System direkt startet wurde der Core in core.rbf umbenannt, das TOS muss als tos.img auf der SD-Karte gespeichert werden. Damit der Systemstart nicht ewig dauert, sollte zudem auch das Diskettenimage disk_a.st und (optional) das Harddiskimage harddisk.hd vorhanden sein. Vorbereitete Images bekommt man ebenfalls von der Projektseite. Sinnvoll ist auch noch die Datei system.fnt, damit der originale Atari ST Zeichensatz angezeigt wird.
Der Atari Core kann Programme nicht direkt von der SD-Karte laden, sondern nur aus Disketten- oder Harddiskimages. Man muss also vorher seine Software entsprechend in einem solchen Image speichern. Mit dem Atari Emulator „Hatari“ ist das recht leicht möglich. Mit diesem legt man zunächst ein leeres Image an, mountet dann ein Windows-Verzeichnis als zweites Laufwerk und kopiert die gewĂĽnschten Dateien auf das Image. Das ist unnötig umständlich, aber derzeit leider nicht anders möglich.
Der Core bildet den ST sehr gut nach. Sowohl die Monochrom-Auflösung als auch die beiden Farbauflösungen funktionieren wie erwartet. Anwenderprogramme, wie 1st Wordplus oder Calamus, liefen problemlos. Auch Spiele (inklusive Sound) funktionieren fehlerfrei und verwenden die angeschlossene USB-Tastatur bzw. USB-Maus als Eingabegeräte. Eine Atari-Maus kann am MIST nicht verwendet werden. Hat man das MIST Board um MIDI-Anschlüsse erweitert, sollen diese ebenfalls unterstützt werden, austesten konnte ich dieses Feature nicht. Weiter >
Bild des Tages: Eine Uhr fĂĽr die moderne, informationsorientierte Gesellschaft
Gut 32 Jahre vor der Apple Watch gab es bereits „smarte“ Uhren. Seiko brachte 1983 das Modell M516-4009 heraus. Mit den zwei eingebauten 16 kbit Speichermodulen (4 KByte) konnte dieses Modell eine Sprachnachricht von vier oder acht Sekunden Länge aufzeichnen.
Dieses Feature war Grund genug, um im Handbuch zu schreiben:
Sie sind nun stolzer Besitzer einer SEIKO Digitaluhr Kal. M516, die mit einer Sprachspeicherfunktion versehen ist, um den AnsprĂĽchen der modernen, informationsorientierten Gesellschaft gerecht zu werden.
Auf YouTube gibt es einige Videos, die zeigen, wie gut bzw. schlecht dieses kuriose Feature funktionierte. Es war so „modern“, dass sogar die Geisterjäger im Film Ghostbusters diese Uhr trugen.
In den 1980ern gab es einige Digitaluhren mit Features, ĂĽber die man sich heute amĂĽsiert. Wer erinnert sich nicht an die ersten Uhren mit Taschenrechner, deren Tasten so klein waren, dass man eine Nadel brauchte, um die Ziffern einzugeben, wie z.B. bei diesem Modell aus dem Jahre 1981.
Das MIST Board: Klassische Computer per FPGA neu implementiert
Vor einiger Zeit besorgte ich mir einen Raspberry Pi und experimentierte mit verschiedenen Emulatoren herum. Daraus wurde eine kleine Bastelei: Der Raspberry Pi wurde zusammen mit einem Tastatur-Interface (Keyrah V2 von Individual Computers) in ein C64 Gehäuse eingebaut und der Emulator VICE sorgte für die Nachbildung des C64. Die Vor- und Nachteile diese Lösung können hier nachgelesen werden.
Jetzt konnte ich ausprobieren, wie gut eine Re-Implementierung des C64 auf einem FPGA funktioniert. Es wird dabei der C64 nicht in Software nachgebildet, sondern die Funktion des gesamten Rechners wird auf einem FPGA neu implementiert. Es gibt verschiedene Projekte, die Rechner per FPGA nachbilden, wie z.B. C-One, Turbo Chameleon 64, FPGA-64, MEGA65, Commodore 64 on FPGA und ein paar weitere. Einige davon sind auf den C64 fixiert, andere erlauben es auch andere Rechner nachzubilden.
MIST Board Projekt
Ich habe mich für das MIST Board entschieden, das vollständig aufgebaut bei der polnischen Firma Lotharek gekauft werden kann (siehe auch hier). Mit 199 EUR ist es zwar nicht ganz günstig, bietet aber eine Unterstützung für mehrere Systeme, die über sogenannte FPGA-Cores nachgebildet werden:
Computer: Acorn Archimedes (in Arbeit), Amiga (AGA in Beta-Status), Amstrad CPC, Apple II+, Atari ST, Atari 800, Commodore 64, Commodore VIC-20, MSX, ZX Spectrum, ZX81
Konsolen: Atari 2600, Atari 5200, Bally Astrocade, Chip8, Colecovision, Sega Master System, NES, PC Engine, VideoPac
Arcades: Galaxian, Moon Patrol, Pacman, Pengo, Space Invaders
Der MIST wird von Lotharek in einem kleinen Metallgehäuse geliefert, welches über zahlreiche Anschlüsse verfügt: Micro USB-Anschluss (für die Stromversorgung und zum Flashen per USB-Kabel), VGA-Monitoranschluss, drei Signal-LEDs, drei Taster, 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker (Audio-Out), Ein-/Ausschalter, SD-Karten Anschluss, zwei DB9-Stecker (für Joysticks) und vier USB-Anschlüsse (für Tastatur, Maus, Joysticks und Gamepads).
Wer noch etwas basteln möchte, der kann sich das Platinenlayout von der Projektseite besorgen, die Platine selbst ätzen und anschließend bestücken. Diese Arbeit habe ich mir diesmal erspart. Weiter >