RCT: Testen von Multivibratoren 74121, 74122, 74123 und weitere

Nachdem ich vor ein paar Monaten über die Pseudo-Tests in einigen Testern geschrieben hatte und deshalb auch bisher keine Tests für Multivibratoren implementiert hatte, darf ich heute bekannt geben, dass der RCT ab der kommenden Firmware v.22 auch diese ICs testen können wird.

Es wird die exakte Impulsdauer gemessen werden. Als Ergebnis wird voraussichtlich kein „pass“ oder „fail“ ausgegeben, sondern die Dauer des gemessen Impuls. Ein optionaler Adapter wird es ermöglichen verschiedene Zeitkonstanten einzustellen.

Unterstützt werden bisher folgende ICs: 74121, 74122, 74123, 74130, 74221, 74422, 74423 und 8T22, 4098, 4528, 4538.

Mehr über den RCT gibt es auf diesen Seiten.

Tipp: RCT testet MK4332

Der Retro Chip Tester Pro testet auch die im Apple III verwendeten MK4332. Dieser Chip vereinigt zwei 16k x 1 DRAMs in einem. Ganz so versteckt ist das Innenleben nicht, sehr gut sind die beiden auf den Keramikträger gelöteten Chips zu erkennen. Ken Shirriff hat sich den Chip einmal genauer angesehen. Einen ausführlichen Artikel dazu gibt es in seinem Blog.

Wer mehr über den Chip Tester erfahren möchte, findet alle Informationen auf diesen Seiten.

AliExpress: Fake TMS2532 aus China

Und wieder einmal wurden Fake-ICs aus China geliefert.Diesmal waren es 2732A EPROMs, die als TMS2532A verkauft wurden.

Das Titelbild zeigt links ein gefälschtes TMS2532A, rechts daneben ist ein 2732A abgebildet (welches zwar auch nicht Original ist, aber immerhin – wie beschriftet – ein 2732A).

Die Fälschung ist aber sehr schlecht, denn folgende Merkmale sind direkt auffällig:

  • echte 2532 haben ein erhöhtes Keramikgehäuse in der Mitte,
  • die Lasergravur deutet schon auf eine typische China-Fälschung hin,
  • das Die ist viel zu klein für ein echtes 2532A.

Unter dem Mikroskop sieht man dann deutlich, dass es kein TMS2532 ist. Das obere Bild zeigt die Fälschung, das untere Bild das Original.

 

Das folgende Video zeigt ab 1:45, wie diese ICs in China „Refurbish“ werden.

Video: Electronic Components Refurbishing Process, aaactl, YouTube

Gefühlt sind 99% der TMSxxxx auf Aliexpress Fälschungen, d.h. umgelabelte ICs anderer Hersteller. Mit etwas Glück erhält man dabei noch recht gute ICs von anderen Herstellern.

Wer ähnliche Erfahrungen mit Fake-ICs gemacht hat, darf gerne dazu kommentieren.

YouTube: Phantastisches Gehäuse für den Retro Chip Tester

Der RCT ist ganz retro-like – wie ein Apple I vor 40 Jahren – nur als Platine erhältlich. Da war es in Zeiten von 3D-Druckern zu erwarten, dass früher oder später auch Gehäuse das Licht der Welt erblicken. Inzwischen gibt es derer eine ganze Menge. Heute bin ich auf ein besonders schönes Gehäuse aufmerksam gemacht worden. Retr0mak stellt das Gehäuse in einem Video auf YouTube vor.

Video: Retro Chip Tester RCT-1, retr0mak, YouTube

Mehr über den RCT gibt es diesem Beitrag.

Retro Chip Tester Pro: Firmware v.20 veröffentlicht

Die Firmware v.20 ist ab sofort verfügbar. Es ist ein großes Feature-Update mit zahlreichen neuen Funktionen.

Der RCT kann nun auch das EPROM 2708 programmieren. Hierzu wird ein einfacher, günstiger Adapter benötigt, der die Programmierspannung zur Verfügung stellt.

Es wird erkannt, ob ein DRAM den „Page Mode“ bzw. „Static Column Mode“ beherrscht. So kann schnell geprüft werden, ob SCRAM vorliegt oder ein gefälschter IC, der diesen Modus nicht unterstützt.

Es gibt auch neue Adapter, wie den VC20 Adapter, eine Adapterplatine zum Auslesen von Commodore VC20 Cartridges. Für den Intel 2107 gibt es nun auch eine Adapterplatine, mit der nun auch kompatible ICs (z.B. MM5280, TMS4060) verlässlich getestet werden können.

NOP-Tester für 6504 und 6507 verfügbar

Ab sofort können die Gerber-Dateien für einen 6504/6507 NOP-Tester herunterladen werden. Damit stehen elf NOP-Tester für folgende CPUs zur Verfügung:

Z80 NOP-Tester
6502 NOP-Tester
6503/6505/6506 NOP-Tester
6504/6507 NOP-Tester
6510 NOP-Tester
6800 NOP-Tester
6801/6803 NOP-Tester
6803E NOP-Tester
6802/6808 NOP-Tester
6809 NOP-Tester
6809E NOP-Tester

Natürlich kann ein solcher Tester keine CPU verlässlich prüfen. Für einen ersten schnellen Check, ob die CPU überhaupt noch „anspringt“ sind sie aber recht gut zu gebrauchen.