Das MIST Board: Klassische Computer per FPGA neu implementiert

Vor einiger Zeit besorgte ich mir einen Raspberry Pi und experimentierte mit verschiedenen Emulatoren herum. Daraus wurde eine kleine Bastelei: Der Raspberry Pi wurde zusammen mit einem Tastatur-Interface (Keyrah V2 von Individual Computers) in ein C64 Gehäuse eingebaut und der Emulator VICE sorgte für die Nachbildung des C64. Die Vor- und Nachteile diese Lösung können hier nachgelesen werden.

Jetzt konnte ich ausprobieren, wie gut eine Re-Implementierung des C64 auf einem FPGA funktioniert. Es wird dabei der C64 nicht in Software nachgebildet, sondern die Funktion des gesamten Rechners wird auf einem FPGA neu implementiert. Es gibt verschiedene Projekte, die Rechner per FPGA nachbilden, wie z.B. C-One, Turbo Chameleon 64, FPGA-64, MEGA65, Commodore 64 on FPGA und ein paar weitere. Einige davon sind auf den C64 fixiert, andere erlauben es auch andere Rechner nachzubilden.

MIST Board Projekt

Ich habe mich für das MIST Board entschieden, das vollständig aufgebaut bei der polnischen Firma Lotharek gekauft werden kann (siehe auch hier). Mit 199 EUR ist es zwar nicht ganz günstig, bietet aber eine Unterstützung für mehrere Systeme, die über sogenannte FPGA-Cores nachgebildet werden:

Computer: Acorn Archimedes (in Arbeit), Amiga (AGA in Beta-Status), Amstrad CPC, Apple II+, Atari ST, Atari 800, Commodore 64, Commodore VIC-20, MSX, ZX Spectrum, ZX81

Konsolen: Atari 2600, Atari 5200, Bally Astrocade, Chip8, Colecovision, Sega Master System, NES, PC Engine, VideoPac

Arcades: Galaxian, Moon Patrol, Pacman, Pengo, Space Invaders

Der MIST wird von Lotharek in einem kleinen Metallgehäuse geliefert, welches über zahlreiche Anschlüsse verfügt: Micro USB-Anschluss (für die Stromversorgung und zum Flashen per USB-Kabel), VGA-Monitoranschluss, drei Signal-LEDs, drei Taster, 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker (Audio-Out), Ein-/Ausschalter, SD-Karten Anschluss, zwei DB9-Stecker (für Joysticks) und vier USB-Anschlüsse (für Tastatur, Maus, Joysticks und Gamepads).

Wer noch etwas basteln möchte, der kann sich das Platinenlayout von der Projektseite besorgen, die Platine selbst ätzen und anschließend bestücken. Diese Arbeit habe ich mir diesmal erspart. Weiter >

MEGA65 als Nachfolger des C64

Heute kündigte das Museum of Electronic Games & Art (MEGA) an, dass mit dem MEGA65 ein neu entworfener C65-ähnlicher Computer erscheinen soll. Das gesamte Hardwaredesign und die zugehörige Software sollen unter der LGPL als Open-Source bzw. Open-Hardware veröffentlicht werden. Es soll möglich sein, den Rechner zu Hause selbst aufzubauen, alternativ soll später auch ein Bausatz verfügbar sein.

Der Rechner basiert auf einem FPGA Design, dessen Core vom MEGA-Mitglied Paul Gardner-Stephen programmiert wird und auf dem C65GS basiert. Aktuell ist der Core noch als „experimentell“ eingestuft, ein Kennwort zum Download kann aber schon jetzt über die Projektseite gegen eine kleine Spende angefordert werden.

Der Rechner ist ein vollwertiger 8-Bit Computer, der ungefähr 50mal schneller wie ein klassischer C64 und trotzdem weiterhin voll kompatibel sein soll. Weitere Features umfassen die HD-Ausgabe per VGA, die Unterstützung von SD-Karten, ein eingebautes Diskettenlaufwerk und einen erweiterten Arbeitsspeicher. Auch soll der Rechner über USB-Buchsen verfügen und per Ethernet die Verbindung zur Außenwelt suchen. Die Vorabversionen des Gehäuses deuten auch auf zwei DB9-Joystickports hin.

Bild: mega65.org

Retro-Konsole Vega: Neuauflage des ZX Spectrums

Nach 32 Jahren kündigt Sir Clive Sinclair nun einen Nachfolger zu seinem erfolgreichen Heimcomputer ZX Spectrum als Retro-Konsole unter dem Namen Sinclair Spectrum Vega an. Seit heute sammelt Sir Clive über die Crowdfunding-Plattform Indiegogo 100.000 Pfund, die für die Entwicklung und Produktion der ersten 1000 Stück notwendig sind. Bis zum 30. Januar soll die Sammlung abgeschlossen sein und die Geräte Anfang April von dem Startup Retro Computers Ltd., an dem Sir Clive beteiligt ist, ausgeliefert werden. Der ersten Produktion sollen 3.000 weitere Geräte folgen, anschließend jeweils weitere in 10.000er Stückzahlen.

Die Limited Edition Spectrum Vega der ersten Produktionsserie kostet 100 Pfund (ca. 125 EUR, zzgl. 25 EUR Versand). Sie soll mit 1000 vorinstallierten Spielen ausgeliefert werden. Weitere Spiele können per SD-Karte nachgeladen werden.

Sinclair Spectrum Vega Werbespot, YouTube, Retro Computers

Mit von der Partie sind: Chris Smith (ehemaliger ZX Spectrum Spieleentwickler und bekannt durch sein Buch „The ZX Spectrum ULA: How to design a microcomputer“), Dr David Levy (Buchautor, britischer Schachmeister und Präsident der International Computer Games Association) und Paul Andrews (beschäftigt sich seit Jahren geschäftlich u.a. mit Retro-Computerspielen).

Bild: 3D Prototyp des nicht finalen Models, Retro Computers Ltd., Indiegogo

Kommentar:

Clive, mal ehrlich… Was soll das? Mock-ups des Speccy gibt es bereits etliche. Für das letzte Projekt, dem BT Spectrum, wurde im Januar noch auf Kickstarter gesammelt. Und jetzt soll eine Spectrum-Spielkonsole für 125 EUR entwickelt werden?

Wir brauchen keinen ZX Spectrum als Konsole. Definitiv nicht! Als Konsole waren schon damals andere Systeme besser geeignet, ohne 1-Bit Gepiepse und Attribute Clash. Wer sich heute einen ZX Spectrum kauft, der möchte diesen aufgrund des Retro-Feelings besitzen.

Sicherlich wird heute keiner mehr einen Z80A mit ULA, etlichen DRAMs und grottigen TV-Modulator bauen. Aber das original Gehäuse muss es sein, dazu eine vernünftige Tastatur unter der Gummimatte und als Innenleben einen ARM SOC (zumindest das macht ihr richtig). Der ZX Spectrum kann so leicht per Software emuliert werden. Ist diese gut gemacht, merkt man keinen Unterschied zum Original und Fehler können leicht beseitigt werden. Zudem können so auch andere Modelle emuliert werden, wenn auch aktuell z.B. ZX80 oder SAM Coupé noch fehlen.

Als Anschlüsse würde ich mir MIC/EAR (wie beim Original), FBAS, HDMI und den Kempston-Joystick Port wünschen. Der User-Port und TV-Anschluss dürfen gerne entfallen… und bitte auch kein FBAS, wie es beim Vega vorgesehen ist. Anstelle des User-Ports würde ich mir einen SD-Kartenleser wünschen. Und das alles für höchstens 79 EUR.

So sollte ein heutiger ZX Spectrum ausfallen, Clive!

PS: Warum bringt ihr nicht ein passendes Speccy Gehäuse für einen Raspberry Pi heraus (die Anschlüsse werden nach hinten heraus gelegt und die Tastaturmatrix über die GPIO angesteuert)? Mit im Lieferumfang befindet sich der Emulator und passende Spiele auf einer SD-Karte. Der Anwender baut nur noch seinen RPI ein und fertig ist der bessere Vega. Die Kosten dürften bei unter 50 EUR liegen.

Apple II Mainboard Replikat erhältlich

Mike Willegal ist seit 2009 bekannt für seinen Apple I Nachbau. Jetzt hat er seit ein paar Tagen den Prototypen seines Apple II Nachbaus fertig gestellt (das Bild oben zeigt die original Apple II Platine links und Mikes Nachbau rechts).

In seinem Blog und Forum gibt er regelmäßig Auskunft über den Projektstatus. Die nackte Platine soll 150 US$ (ohne Versand) kosten. Da die Bauteile heute teilweise nicht mehr leicht zu bekommen sind, gab es bereits für den Mimeo 1 über Unicorn Electronics Bauteilsätze, die mit 666,66 US$ (der Originalpreis des Apple I) aber recht teuer sind. Für den Apple II soll es ebenfalls wieder einen Bauteilsatz geben. Ebenfalls angekündigt ist der Nachbau der SWYFT Card für den Apple II.

Bild: Mike Willegal

Sinclair ZX Spectrum: Interface 1bis

Schon seit 2002 arbeitet Dan Antohi an dem Interface 1bis für den ZX Spectrum. Nachdem er 2013 die Version 4b veröffentlicht hatte, sind in den letzten vier Wochen auch die Dokumente aktualisiert worden und neue Firmware steht zum Download bereit.

Für diejenigen, die das Interface 1bis noch nicht kennen: Es handelt sich um ein voll kompatibles Interface 1 für den ZX Spectrum mit einigen Erweiterungen:

  • Kempston kompatibler Joystick-Anschluss
  • Kempston kompatibler Maus-Anschluss (als PS/2- oder USB-Port ausgelegt)
  • Micro-SD Interface
  • USB-Anschluss
  • vorbereitet für Ethernet (mit zusätzlicher Add-On Platine)

Die aktuelle Version 4b unterstützt bis zu 128 GB, die in logische Laufwerke von 32 MB unterteilt werden, auf einer Micro-SD Karte. Weiterhin kann ein per USB angeschlossener Windows PC als Remote-Speicher dienen. Das Interface 1bis unterstützt .TAP, .Z80 und .SCR Dateien.

Das Interface kostet 60 US$ inklusive Porto und Verpackung. Da das Interface 1bis aus Süd-Afrika geliefert wird, kommen noch 19% USt (also ca. 9 EUR), die der deutsche Zoll verlangt, hinzu.

Floppy Emulator für den Commodore Amiga

Für den Fall, dass das Floppy-Laufwerk eines Heimcomputers, wie Atari ST oder Commodore Amiga, nicht mehr funktioniert, hatte ich im September den HxC 2001 vorgestellt, eine auf einem PIC18F4620 @40Mhz basierende Lösung.

Jetzt hat Maurizo Ramondo eine Bastellösung mit dem Raspberry Pi entwickelt. Hierzu stellt er einen Schaltplan für eine kleine Zusatzplatine und eine Firmware auf seiner Homepage bereit. So erweitert emuliert der RPi ein Floppy-Laufwerk für den Commodore Amiga, eine Änderung an der Hardware ist nicht notwendig. Auf der SD-Karte können dann Images von Disketten abgelegt werden und bequem über ein Menü ausgewählt werden.

Bild: Maurizo Ramondo

Bluetooth ZX Spectrum als Kickstarter Kampagne

Ende Dezember gab der britische Spielehersteller Elite bekannt, dass er einen neuen ZX Spectrum, finanziert als Kickstarter Kampagne, entwickeln möchte. Bei Interesse kann man sich noch bis zum 31. Januar an der Kampagne beteiligen.

Wer jetzt einen vollwertigen Heimcomputer erwartet, der wird enttäuscht werden: Der neue Sinclair ZX Spectrum soll eine Bluetooth-Tastatur werden, die zunächst mit iOS und Android Geräten – und später auch für Windows-Handys bzw. Tablets und PCs und Macs – gekoppelt werden kann. Die Tastatur soll die Form eines Sinclair ZX Spectrum haben.

Die Tastatur soll in Verbindung mit separat erhältlichen Bluetooth ZX Spectrum Apps aus dem iTunes App Store, Google Play bzw. Windows Store ein authentisches Spielgefühl bieten. Die  Tastatur soll ggf. auch schon beim Start (oder zumindest später einmal) kompatibel zu der „ZX Spectrum: Elite Collection“ (siehe hier oder hier) sein.

Die Tastatur soll später auch als normale Bluetooth Tastatur für mobile Geräte eingesetzt werden können. Der Endkundenpreis wird zwischen £ 39,99 und £ 49,99 ( zzgl. Versand ) liegen.  Eine Beteiligung über Kickstarter schlägt mit £ 60 (inkl. Versand), also ca. € 72, zu Buche.

Links: Kickstarter Kampagne & Website

Bild: Elite Systems Ltd

Atari ST / Commodore Amiga – FPGA Clone

Vor einem Monat habe ich in einem Artikel den Floppy-Emulator für Heimcomputer vom polnischen Hersteller Lotharek vorgestellt. Von diesem gibt es jetzt für 199 EUR einen Atari ST/STE und Commodore Amiga Clone (das MIST Board), der auf einem FPGA (Field Programmable Gate Array) basiert. Dabei handelt es sich um keine einfache Emulation, sondern die klassische Hardware wird mit Hilfe des programmierbaren Logikbausteins nachgebildet. Während der Rechner hochfährt, wird das entsprechende Programm für die ST- oder Amiga- Nachbildung in den FPGA geladen und dann das Betriebssystem wie gewohnt geladen. Die genauen technischen Daten findet man im Wiki des Hersteller.

Im Prinzip kann die Hardware auch andere Computer nachbilden: Der Hersteller listet in seinem Wiki auch eine Reihe von Clones, die ebenfalls auf einem FPGA basieren, und auf dem MIST Board portiert werden könnten. Darunter befinden sich auch der Apple Macintosh, Acorn Archimedes, Amstrad CPC, Commodore 64, ZX Spectrum und ZX81. Bleibt zu hoffen, dass auch diese Systeme für das Board angepasst werden. Ein paar Videos zu der Hardware findet man auf dieser Seite.

Bild: Hersteller Lotharek