Retro Chip Tester mit großem Logik-IC Update

Die kommende Firmware des Retro Chip Testers wird ein großes Update der Logik-IC Datenbank bekommen. Weiterhin werden einige Nicht-Logik-ICs „getestet“ werden können, z.B. Displays. Da hier der Tester aber keine Rückmeldung vom Baustein bekommt, ist der „Test“ eine optische Kontrolle.

HP 5082-7340 HEX-Display
DL1414 Display

Mit den über 200 neu aufgenommen Testpatterns werden es dann insgesamt über 950 ICs sein, die getestet werden können:

7400, 01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 08, 09, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 51(LS), 52, 53, 53(H), 54, 54(H), 54(LS), 55(H), 55(LS), 58, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 68, 69, 70, 71(H), 71(L), 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78(H), 78(L), 78(LS), 79, 80, 82, 83, 85, 85(C), 86, 86(L), 87, 90, 90(C), 91, 92, 93, 93(C), 94, 95, 95(C), 95(L), 97, 98, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 118, 119, 120, 125, 126, 128, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139, 140, 141, 143, 144, 145, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 159, 160, 161, 162, 163, 164, 165, 166, 168, 169, 171, 173, 174, 175, 176, 177, 178, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 190, 191, 192, 193, 194, 195, 196, 197, 198, 199, 237, 238, 240, 241, 242, 243, 244, 245, 246, 247, 248, 249, 251, 253, 256, 257, 258, 259, 260, 261, 265, 266, 269, 273, 276, 278, 279, 280, 283, 284, 285, 286, 290, 292, 293, 294, 295, 298, 299, 322, 323, 347, 348, 350, 351, 352, 353, 354, 355, 356, 363, 364, 365, 366, 367, 368, 373, 374, 375, 376, 377, 378, 379, 381, 382, 385, 386, 388, 390, 393, 395, 396, 398, 399, 412, 425, 426, 436, 437, 440, 441, 442, 443, 444, 445, 446, 447, 448, 449, 456, 461, 465, 466, 467, 468, 490, 518, 519, 520, 521, 522, 533, 534, 538, 539, 540, 541, 543, 544, 545, 560, 561, 563, 564, 568, 569, 573(LS), 574, 575, 576, 577, 579, 580, 589, 590, 591, 592, 593, 594, 595, 596, 597, 599, 604, 605, 606, 607, 620, 621, 622, 623, 638, 639, 640, 641, 642, 643, 644, 645, 646, 647, 648, 649, 651, 652, 653, 654, 666, 667, 668, 669, 673, 679, 682, 683, 684, 685, 686, 687, 688, 689, 690, 691, 692, 693, 740, 741, 744, 748, 756, 757, 758, 759, 760, 762, 763, 795, 796, 797, 798, 804, 805, 808, 810, 821, 823, 824, 825, 832, 843, 844, 848, 857, 867, 869, 873, 874, 876, 878, 879, 880, 885, 900(ALS), 901(C), 902(ALS), 902(C), 903(ALS), 903(C), 904(C), 906(C), 914(C), 915(C), 940, 941, 990, 992, 994, 3037, 7001, 7002, 7014, 7032, 7266, 8541, 9034, 9035, 9114, 9115, 9134, 9135, 9240, 9244, 9245

MOS 7707, 7708, 7709, 7711, 7712, 7713, 7714, 7715, 8708, 8713

4000, 01, 02, 07, 08, 09, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 32, 33, 34, 35, 38, 40, 41, 42, 43, 44, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 60, 63, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 75, 76, 77, 78, 81, 82, 85, 86, 93, 94, 95, 96, 97, 99, 097, 098, 101, 102, 103, 104, 106, 107, 109, 110, 116, 147, 160, 161, 162, 163, 174, 175, 192, 193, 194, 240, 244, 245, 257, 373, 374

4501, 02, 03, 04, 06, 07, 08, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 18, 19, 20, 22, 26, 29, 30, 31, 32, 39, 43, 55, 56, 58, 60, 61, 72, 84, 85, 98

DL000, 002, 003, 004, 008, 010, 011, 014, 020, 021, 030, 032, 037, 038, 040, 051, 074, 086, 090, 093, 112, 123, 132, 155, 164, 175, 192, 193, 194, 251, 253, 257, 259, 374, 540, 541, 299

153-555: AP3, AP4, AP5, AP6, AP9, AP10(K1102), AP10, AP11(K1102), AP12(K1102), AP13(K1102), AP14(K1102), AP14, AP15, AP16, AP17, AP24, AP26, ID1, ID3, ID4, ID5, ID6, ID7, ID10, ID14, ID18, IE2, IE4, IE5, IE6, IE7, IE8, IE9, IE10, IE11, IE12, IE13, IE14, IE15, IE16, IE17, IE18, IE19, IE20, IK2, IM1, IM2, IM3, IM5, IM6, IM7, IP2, IP3, IP4, IP5, IP6, IP7, IP8, IR1, IR2, IR5, IR8, IR9, IR10, IR11, IR12, IR13(K589), IR13, IR15, IR16, IR22, IR23, IR24, IR27, IR29, IR30, IR33, IR34, IR35, IR37, IR38, IR40, IR41, IR42, IR43, IR52, IV1, IV2, IV3, KP1, KP2, KP5, KP7, KP11, KP12, KP13, KP14, KP15, KP16, KP17, KP18, KP19, KP20, KT1, LA1, LA2, LA3, LA4, LA6, LA7, LA8, LA9, LA10, LA11, LA12, LA13, LA16, LA18, LA19, LD1, LE1, LE2, LE3, LE4, LE5, LE6, LE7, LE11, LI1, LI2, LI3, LI4, LI5, LI6, LI9, LL1, LL2, LN1, LN2, LN3, LN4, LN5, LN6, LN7, LP5, LP8, LP9, LP10, LP11, LP12, LP13, LP14, LR1, LR3, LR4, LR9, LR10, LR11, LR13, PP4, PR6, PR7, SP1, SP2, TL1, TL2, TL3, TM2, TM5, TM7, TM8, TM9, TM10, TR2, TV1, TV6, TV9, TV10, TV11, TV15

561: ID1, ID6, ID7, ID23, IE1, IE4, IE5, IE8, IE9, IE10, IE11, IE14, IE16, IE19, IE20, IE21, IM1, IP2, IP6, IR2, IR6, IR9, IR14, KP1, KP2, KP3, KP4, KP5, KT1, KT3, LA7, LA8, LA9, LA10, LE5, LE6, LE10, LI2, LN1, LN2, LN3, LP1, LP2, LP4, LP14, LS2, PR1, PU2, PU3, PU4, PU6, PU7, PU9, SA1, TL1, TM2, TM3, TR2, TV1, UM1

Misc: 4316, 4723, 4724, 4929, 4930, 4931, 4935, 49700, 49701, 49702, 49703, 49704, 49705, 49713, 49714, 7303, 7304, 75121, 75122, 75123, 75124, 75125, 75127, 75154, 75160, 75172, 75173, 75189, 75450, 75451, 75452, 75453, 75454, 75460, 75461, 75462, 75463, 75464, 75466, 75467, 75468, 75469, 75470, 75471, 75472, 75473, 75474, 75494, 7707 MOS, 7708 MOS, 7709 MOS, 7711 MOS, 7712 MOS, 7713 MOS, 7714 MOS, 7715 MOS, 80C95, 80C96, 80C97, 80C98, 81LS95, 81LS96, 81LS97, 81LS98, 82C19, 8212, 8216, 8226, 8259, 8303, 8304, 8708 MOS, 8713 MOS, 88C29, 88C30, 8T10, 8T13, 8T14, 8T23, 8T24, 8T26/MC6880, 8T28/MC6889, 8T95/MC6885, 8T96/MC6886, 8T97/MC6887, 8T98/MC6888, 8T245, DM9002, DM9003, DM9004, DM9012, DM9016, DM9024, DM9368, DM9370, DS3630/1630, DS3631, DS3632, DS3633, DS3634, DS8640/7640, DS8641/7641, DS8810/7810, DS8811/7811, DS8812/7812, DS8819/7819, CA3045, CA3046, CA3081, CA3082, CA3083, CA3086, CA3161, ULN200x, ULN2074, ULN280x, ULN282x, UDN6118, V40511, LMx39, uA741, DIS1417, DL1414, HP730x, HP7340, TIL311, LED1x7Seg., LED1x7Seg., LED1x7Seg., LED1x7Seg., LED1x7Seg., LED1x7Seg., LED2x7Seg., LED2x7Seg., LED2x7Seg., LED2x7Seg., LED2x7Seg., LED2x7Seg., LED3x7Seg., LED3x7Seg., LED4x7Seg., LED4x7Seg., 8x8DotMatrix, 8x8DotMatrix

Tipp: Retro Chip Tester per WiFi ansprechen

Über einen kleinen Tweak lässt sich der Retro Chip Tester ins heimische WLAN bringen und dann vom PC bequem über WiFi ansprechen. Benötigt wird nur ein günstiger WiFi-Adapter für unter 10 EUR, der die SD-Karte aufnimmt und dann in den SD-Kartenadapter des Retro Chip Testers gesteckt wird.

Der Aufbau ist ab sofort im Handbuch unter „Tweaks“ beschrieben.

Mehr Informationen zum RCT gibt es auf der entsprechenden Projektseite.

AliExpress: Fake TMS4116 aus China

Bei der Entwicklung der Testroutinen für den Retro Chip Tester sind mir einige ICs aufgefallen, die ein deutlich anderes Verhalten im Timing aufweisen als erwartet und direkt durchfallen. Insbesondere die TMS4116-10NL, TMS4116-15N und TMS4116-20NL, die es für ein paar Cent bei Aliexpress gibt, sind sehr auffällig. Grund genug sich diese ICs einmal genauer anzusehen.

Das Öffnen dieser ICs ist aufgrund des Keramikgehäuses nicht einfach und aus Mangel an passendem Werkzeug half nur rohe Gewalt beim Öffnen.

Das Titelbild (oberes IC) und das Bild rechts zeigen verdächtige ICs. Das untere IC im Titelbild ist ein Original TMS4116 von Texas Instruments. Auffällig ist schon alleine die Lasergravur, die in dieser Form Anfang der 1980er noch nicht auf diesen ICs zu finden war. Es liegt also die Vermutung nahe, dass die ICs sandgestrahlt und danach neu beschriftet wurden. Unter dem Mikroskop war dann auf dem Die auch der Hersteller Toshiba zu lesen. Es handelte sich bei dem geöffneten IC somit vermutlich um einen TMM4116.

Das folgende Video zeigt ab 1:45 einen solchen „Refurbish“ Prozess.

Video: Electronic Components Refurbishing Process, aaactl, YouTube

Gefühlt sind 99% der TMS4116 auf Aliexpress Fälschungen, d.h. umgelabelte ICs anderer Hersteller. Mit etwas Glück erhält man dabei noch recht gute ICs von Herstellern wie Toshiba. Da die Geschwindingkeitsangaben und das Alter nicht stimmen, können aber auch sehr langsame ICs dabei sein. Für eine Reparatur eines alten Rechners sind die oft noch gerade so geeignet.

Wer ähnliche Erfahrungen mit Fake-ICs gemacht hat, darf gerne dazu kommentieren.

 

Aufbau einer PONG Replik

Im November erfuhr ich von einer PONG Replik, die ein Ian Lockhart in den USA erstellt hatte. Ian war so nett und sendete mir ein Board zum Aufbau zu. Der Versand dauerte zwar etwas, aber heute konnte ich mit dem Aufbau beginnen. Da das Board praktisch nur aus TTL Bausteinen besteht, ist der Aufbau schon alleine durch das Bestücken der Sockel halb geschafft. Die übrigen Bauteile werden in den kommenden Tagen aufgelötet.

Leider sind einige Logik-ICs heute nicht mehr neu bekommen und müssen gebraucht – oder im Idealfall als NOS (New Old Stock) – relativ teuer besorgt werden.

Mit Hilfe eines Debug-Boards kann die PONG Platine bequem kontaktiert werden. Spannungsversorgung, Video- und Audio-Signal, Paddels, Münz-Schalter können so bequem angeschlossen werden.

 

PONG Replik

Vollständig aufgebaut sieht die Platine mit ihren 59 ICs beeindruckend aus. Kein Mikroprozessor, kein Speicherbaustein… Das gesamte Spiel wurde aus Logik-ICs aufgebaut. Selbst die unterschiedlichsten Taktsignale werden aus einer einzigen Taktquelle erzeugt. Wer mehr über die Arbeitsweise der PONG-Platine erfahren möchte, sollte sich unbedingt dieses Dokument bei pong-story.com ansehen:

Holden, Hugo R.: Atari Pong E Circuit Analysis & Lawn Tennis. Building A Digital Video Game With 74 Series TTL IC’s

DIY Smartwatch mit OLED

Auch im DIY schreitet der technologische Fortschritt voran. Vor zwei Jahren gab es noch eine Armbanduhr mit 7-Segement-Anzeige zum Selberbauen für knapp 10 EUR beim freundlichen Chinesen im Internet, jetzt gibt es die ersten Modelle mit OLED für denselben Preis.

Das Modell von 2018 verwendete einen STC15L204EA (eine erweiterte 80C51 CPU mit 256 Bytes RAM und 4 KBytes Flash). Der Aufbau erfolgt THT, damit ist der Aufbau recht schnell erledigt. Die Batterie vom Typ 2032 war allerdings i.d.R. nach 1-2 Tagen leer. So konnte man die Uhr nur hin- und wieder einmal als Gag zeigen.

Weiter >

Core Memory im Eigenbau

Es gibt nicht viele Projekte von denen ich sofort begeistert bin, aber das Arduino Core Memory Shield von Jussi Kilpeläinen ist definitiv eines davon. Core Memory oder Kernspeicher ist eine frühe Form eines nichtflüchtigen Speichers, der etwa von 1954 bis 1975 eingesetzt wurde. Der Speicher besteht aus hartmagnetischen Ringkernen, die auf Drähte gefädelt sind. Durch elektrische Ströme in den Drähten werden diese ummagnetisiert und können ausgelesen werden. Das Vorzeichen der magnetischen Remanenz der einzelnen Ringkerne repräsentiert den Speicherinhalt.

Weiter >

IMSAI 8080 Replikat von The High Nibble

Nach knapp sechs Wochen, davon vier Wochen beim Zoll, traf die IMSAI 8080 Replika von „The High Nibble“ aus Australien ein. Der genaue Name des Nachbaus ist „IMSAI 8080esp“ und dieser verrät schon, dass aktuelle Technik anstelle der im IMSAI 8080 verwendeten TTL-Chips eingesetzt wurde.

Das Original von 1975

David McNaughton, der Entwickler des Replikats, hat sehr viel Wert auf einen optisch möglichst identischen Nachbau der IMSAI 8080 CP-A Frontplatte gelegt. Besonders stechen die roten und blauen Schalter hervor, die kaum vom Original aus dem Jahr 1975 zu unterscheiden sind. Das war es aber auch schon mit den Ähnlichkeiten, alles andere hat mit dem Original (siehe Bild) nicht mehr viel zu tun. Das Innenleben ist komplett neu und auch vom Gehäuse her ist der Nachbau gerade einmal 7cm tief.

Weiter >