Retro-Computer ZX Spectrum Next: Eine weitere Neuauflage des ZX Spectrums

Es gibt einen weiteren sehr stark modernisierten Nachfolger eines der erfolgreichsten Rechner der 1980er, den ZX Spectrum Next.

Das Gehäuse des ZX Spectrum Next wurde von Rick Dickinson entworfen, der schon für das Gehäuse des Originals verantwortlich war. Die Hardware soll voll kompatibel zum ZX Spectrum sein, aber wurde vollständig modernisiert. Es wird einige neue Funktionen geben: Der Rechner unterstützt SD-Karten und verfügt über VGA und HDMI Ausgänge für Monitore bzw. Fernseher. Ausgeliefert wird der ZX Spectrum Next mit 512 Kilobyte Arbeitsspeicher, der noch intern auf 1,5 Megabyte und extern auf 2,5 Megabyte aufgerüstet werden kann.

Optional verfügt der ZX Spectrum Next auch über WLAN und eine RTC (Echtzeituhr). Ein Raspberry-Pi Zero kann als Beschleunigungsmodul eingebaut werden. Schnittstellen für Joysticks, Kassettenlaufwerke und PS/2-Peripheriegeräte sind ebenfalls vorhanden.

Finanziert wird die Entwicklung ĂĽber Kickstarter. Bis zum 23. Mai 2017 kann man sich noch beteiligen. Ganz billig ist der SpaĂź nicht: Mindestens 175 GBP (ca. 210 EUR zzgl. Porto) muss man investieren. Mit WLAN, RPi Zero und Versandkosten sind es Schlappe 300 EUR.

Ab Januar 2018 soll der ZX Spectrum Next ausgeliefert werden. Da es sich hierbei um eine Crowdfunding-Kampagne handelt gibt es allerdings keine Garantie dafür, dass das Gerät nachher wirklich verfügbar sein wird.

Link zur Kampagne auf Kickstarter.

Bilder: ZX Spectrum Next, Henrique Olifiers, Kickstarter

Webtipp: World of Spectrum

World of SpectrumEine meiner absoluten Lieblingsseiten ist seit Jahren World of Spectrum. Martijn van der Heide betreibt mit dieser Website das weltweit größte Archiv über den Sinclair ZX Spectrum. So ziemlich alle Software, die je für den Speccy programmiert wurde, ist hier, zusammen mit den passenden Emulatoren, archiviert. Aber auch Handbücher, Werbeanzeigen, Schaltpläne, kurzum alles, was mit dem ZX Spectrum zu tun hat, ist hier archiviert.

Die Website ist ein absolutes Highlight fĂĽr jeden ZX Spectrum Fan.

Tipp: Der Emulator Marvin (Android) läd Software direkt von World of Spectrum und ist kostenlos im Google Play Store erhältlich.

Retro-Konsole Vega Plus erscheint am 20. Oktober 2016

Die im Februar auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo vorgestelle Retro-Konsole Vega Plus wird ab dem 20. Oktober 2016 ausgeliefert.

Die Spezifikationen der Vega Plus Konsole (Quelle: Retro Computers Ltd.)

Controls

Classic gaming D-Pad, offering up, down, left right and diagonals.
Four primary action buttons and three secondary buttons.
System menu and control-set toggle button.
Volume up/down / Brightness up/down.

Screen

Sharp LCD 4:3 aspect ratio with approximately 0.2565 mm dot pitch. Accurately reproduces the ZX Spectrum 256Ă—192 resolution with minimal screen border.
LCD Screen brightness adjustable. Suitable for all light levels, and to extend battery life.
Extended “ULAplus” colour palette support, in addition to the classic ZX Spectrum colour palette.

Battery

Specification yet to be finalised, due to the variations of physical size and capacity available, however battery life is expected to be in excess of 6 hrs of continuous use.
Charging is achieved through a micro-USB socket.

Storage

SDSC and SDHC micro SD cards are supported.
Additional games may be loaded from micro SD card – popular snapshot and tape file formats supported.
SD card also allows preferences and game-saves to be stored for later resumption.
Firmware upgradable through SD card.

Operational features

Unobtrusive pop-up control panel during game play through which to access all Vega features.
Novel and easy-to-use virtual keyboard.
Save and resume game (stored on SD card).
Games may be tagged as favourites and recalled through a favourites menu.
Player controls completely reconfigurable.
Game pokes can be stored on SD card.
Switchable Kempston and Cursor joystick emulation.
Default Machine selection (48K and 128K models).
Access to programming mode (BASIC).

Peripherals

3.5mm stereo headphone socket for private listening.
Supports connection of external keyboard (specification to follow).
Headphone socket doubles as an A/V connection, allowing stereo audio and composite video connection to a TV. Supports PAL and NTSC formats.

Kommentar:

Wie schon im Beitrag im Februar kommentiert: Mir gefällt die Retro-Konsole Vega Plus. Sie ist zwar wieder ein Mock-up des Speccy, aber als tragbare Retro-Konsole mit einem stylischen von Rick Dickinson entworfenen Gehäuse wird sie ihre Liebhaber finden.

Sie ist definitiv kein ZX Spectrum und versucht es auch gar nicht erst: Zu einem echten ZX Spectrum Feeling gehört halt auch die Radiergummi-Tastatur des Originals, aber eine bessere Lösung wieder die Klassiker aus den 1980er zu spielen, kann ich mir nicht vorstellen. Wer nur mal eben in BASIC programmieren möchte, kann auf eine Emulation zurückgreifen (z.B. einen der vielen Emulatoren unter Windows oder auch per FPGA-Emulation). Wer das echte Retro-Feeling möchte, muss derzeit das Original wieder in Betrieb nehmen.

Aber vielleicht erhört Sir Clive seine Fans noch und bringt einen „echten“ – vielleicht auch etwas aufgemotzten – ZX Spectrum heraus oder, wie schon in meinem Kommentar zum Vega vorgeschlagen, ein passendes Speccy Gehäuse für einen Raspberry Pi.

Retro-Konsole Vega Plus: Die verbesserte Neuauflage des ZX Spectrums

Im Dezember 2014 kündigte Sir Clive mit dem Sinclair Spectrum Vega einen Nachfolger zu seinem erfolgreichen Heimcomputer ZX Spectrum als Retro-Konsole an. Mein Kommentar dazu fiel ziemlich negativ aus. Jetzt sammelt Sir Clive erneut über die Crowdfunding-Plattform Indiegogo, um einen (verbesserten) Nachfolger zum Vega zu finanzieren. Das Sinclair ZX Spectrum Vega Plus getaufte Gerät ist wieder eine Konsole, aber diesmal zumindest kein Versuch einen ZX Spectrum in einem abgespeckten Zustand wiederzubeleben. Am 16. Februar startete die Kampagne mit dem Ziel £100,000 zu sammeln. Heute haben über 2000 Unterstützer bereits mehr als das doppelte dieses Betrags zusammengetragen.

Das Gerät verfĂĽgt ĂĽber ein LC-Display und kann zusätzlich an einen Fernseher angeschlossen werden. Ăśber 1000 Spiele werden bereits fest installiert mitgeliefert. Mit Hilfe einer microSD können weitere Spiele installiert werden, wobei sowohl 48K- als auch 128K-Spiele – u.a. in den Formaten .TAP, .Z80 und .SZX. – unterstĂĽtzt werden.

Das Gehäuse wurde von Rick Dickinson entworfen, der auch für das Design der Gehäuse des ZX 80, ZX 81 und ZX Spectrum in den 1980ern verantwortlich war.

Im Gegensatz zum Vorgänger verfügt der Vega Plus über ein D-Pad, zusätzliche Aktionstasten und ein paar Knöpfe zum Ein- und Ausschalten und zum Aufruf eines Menüs. Ebenso gibt es einen Lautstärkeregler, einen Kopfhöreranschluss, ein Netzteilanschluss zum Laden des internen Akkus und einen TV-Anschluss (Composite Video).

Das Gerät kostet £100 (ca. 130 EUR) und wird voraussichtlich im September 2016 ausgeliefert.

Bild: Retro Computers

Kommentar:

Auch diese Neuauflage ist wieder ein Mock-up des Speccy. Aber diesmal wurde die Konsole als tragbare Retro-Konsole entworfen; sie besitzt kein lieblos abgespecktes Gehäuse mit ein paar Radiergummi-Tasten, das an einen Speccy erinnern soll.

Diese Konsole versucht gar nicht erst wie ein Speccy auszusehen, sondern geht dank des Designs von Rick Dickinson eigene Wege. Einzig die Regenbogen-Ecke und der Schriftzug „sinclair“ deuten an, was sich in dem Gerät versteckt.

Sicher, es ist kein ZX Spectrum: Zu einem echten ZX Spectrum Feeling gehört halt auch die Radiergummi-Tastatur des Originals, aber eine bessere Lösung wieder die Klassiker aus den 1980er zu spielen, kann ich mir nicht vorstellen. Wer nur mal eben in BASIC programmieren möchte, kann auf eine Emulation zurückgreifen (z.B. einen der vielen Emulatoren unter Windows oder auch per FPGA-Emulation). Wer das echte Retro-Feeling möchte, muss derzeit das Original wieder in Betrieb nehmen.

Aber vielleicht erhört Sir Clive seine Fans noch und bringt einen „echten“ – vielleicht auch etwas aufgemotzten – ZX Spectrum heraus oder, wie schon in meinem Kommentar zum Vega vorgeschlagen, ein passendes Speccy Gehäuse fĂĽr einen Raspberry Pi.

ZX Spectrum Mod mit Ben Heck

Benjamin J. Heckendorn, besser bekannt als „Ben Heck“, ist ein amerikanischer Elektronikbastler, der in der Vergangenheit bereits zahlreiche klassische Konsolen und Computer modifizierte. Er beginnt in der Regel damit das Original zu modifizieren und teilweise neue Features hinzuzufĂĽgen, anschlieĂźend versucht er ein kleineres Mainboard herzustellen und in ein neues, oft mobiles Gehäuse, zu packen.

In der folgenden Serie modifiziert Ben den Sinclair ZX Spectrum. Im ersten Teil modifiziert er Rechner, indem er z.B. ein EEPROM hinzufĂĽgt, welches zwei Betriebssysteme aufnehmen kann.

Video: Ben Heck’s ZX Spectrum Mod Part 1, YouTube

Im zweiten Teil entwickelt er ein neues Mainboard und im dritten Teil wird aus dem ZX Spectrum ein portables Gerät.

Bild: Ben Heck, YouTube

Castlevania: Spectral Interlude fĂĽr den ZX Spectrum

Vor über 30 Jahren kam der ZX Spectrum auf den Markt. Heute kann seine Hardware nicht ansatzweise mehr mit den aktuellen Rechenboliden mithalten. Trotzdem: Es gibt eine Gemeinschaft rund um den Speccy, die ständig neue Hard- und Software für diesen entwickelt.

Heute wurde Castlevania: Spectral Interlude veröffentlicht. Spectral Interlude ähnelt dem zweiten Titel der Serie Simon’s Quest und ist ganz im Stil der klassischen Castlevania-Reihe von Konami gehalten.

Im Spiel schlüpft der Spieler in die Rolle von Simon Belmont, der gegen das Böse im Lang kämpfen muss. Wie bei den Ultimate Play the Game Spielen, wie z.B. Underwurlde oder Knight Lore, bewegt sich der Spieler frei durch die Welt und bekämpft Skelette und Werwölfe. In Geschäften kann der Spieler u.a. zusätzliche Waffen erwerben.

Video: Castlevania: Spectral Interlude, YouTube

Aleksander Udotov und sein Team nennen es selbst auch Metroidvania. Es ist eine Mischung aus 2D-Plattform Shooter, Action-Adventure und Rollenspiel. Die Welt, die es zu erforschen gilt, ist über 150 Bildschirme groß und umfasst zudem einige versteckte Räume. Es gibt zehn verschiedene Feindtypen und Boss-Charaktere, die auf zwei Schwierigkeitsstufen bekämpft werden können. Ein Soundtrack mit zwölf Songs, wobei sich Vladimir Tugay an den klassischen Titeln der Serie orientierte, und die gelungene Grafik von Aleksey Golubtsov runden das Spiel ab.

Wer Castlevania: Spectral Interlude spielen möchte, benötigt einen 128K Spectrum mit Yamaha AY-3-8912 Soundchip. Es ist aber natürlich auch möglich das Spiel mit Hilfe eines Emulators zu spielen.

Bild: Entwicklerwebsite

Webtipp: retrospec

retrospecRetrospec sind ein Team von Programmierern, Grafikern und Musikern, die sich zusammengetan haben, um hochwertige Konvertierungen von klassischen 8 Bit-Computerspielen fĂĽr den PC und Mac erstellen.

Ăśber 50 Umsetzungen sind bereits vertreten, u.a. Klassiker wie Alien 8, Atic Atac, Attack of the Mutant Camels, Cookie, Halls Of The Things, Jet Set Willy, Klass of 99, Knight Lore, Manic Miner, Pssst!, Sabre Wulf, Splat, The Birds and The Bees.

Die Spiele können kostenlos heruntergeladen werden und enthalten keine Werbung.

Weblink: retrospec

ZX Spectrum in Pixels Vol.1 erhältlich

Sinclair ZX Spectrum in Pixels Vol.1Im Dezember berichtete das 8Bit-Museum ĂĽber die Kickstarter Kampagne „ZX Spectrum in Pixels Vol.2“ von Chris Wilkins.

Jetzt hat die Auslieferung des ersten Teils begonnen. Wie versprochen werden 100 Spiele auf 236 Seiten vorgestellt. Dazu kommen einige Informationen ĂĽber Rick Dickinson und die Entstehung des unverwechselbaren ZX Spectrum Designs.

Das Buch ist auf Fusion Retro Books fĂĽr 25 GBP bestellbar.