ZX Spectrum in Pixels Vol.1 erhältlich

Sinclair ZX Spectrum in Pixels Vol.1Im Dezember berichtete das 8Bit-Museum über die Kickstarter Kampagne „ZX Spectrum in Pixels Vol.2“ von Chris Wilkins.

Jetzt hat die Auslieferung des ersten Teils begonnen. Wie versprochen werden 100 Spiele auf 236 Seiten vorgestellt. Dazu kommen einige Informationen über Rick Dickinson und die Entstehung des unverwechselbaren ZX Spectrum Designs.

Das Buch ist auf Fusion Retro Books für 25 GBP bestellbar.

Kickstarter: ZX Spectrum in Pixels Volume 2

Robin of the Wood, Paul Salmon (ODIN)

Auf Kickstarter gibt es ein neues Buchprojekt über den ZX Spectrum: The Story of the ZX Spectrum in Pixels Volume 2. Der erste Teil wurde bereits Mitte des Jahres auf Kickstarter erfolgreich finanziert, so dass Chris Wilkins jetzt wie geplant damit beginnt den ersten Teil auszuliefern.

Im zweiten Teil werden, wie schon im ersten Teil, auch wieder 100 Spiele auf 236 Seiten vorgestellt.

Die aktuelle Kampagne läuft noch bis zum 1. Januar 2015. So wie es aussieht wird auch diese wieder erfolgreich abgeschlossen werden. Wer sich am zweiten Teil beteiligen möchte, muss für ein gedrucktes Buch ca. 30 EUR zzgl. 10 EUR Porto anlegen.

Bild: ZX Spectrum in Pixels Vol.1, fusionretrobooks

Retro-Konsole Vega: Neuauflage des ZX Spectrums

Nach 32 Jahren kündigt Sir Clive Sinclair nun einen Nachfolger zu seinem erfolgreichen Heimcomputer ZX Spectrum als Retro-Konsole unter dem Namen Sinclair Spectrum Vega an. Seit heute sammelt Sir Clive über die Crowdfunding-Plattform Indiegogo 100.000 Pfund, die für die Entwicklung und Produktion der ersten 1000 Stück notwendig sind. Bis zum 30. Januar soll die Sammlung abgeschlossen sein und die Geräte Anfang April von dem Startup Retro Computers Ltd., an dem Sir Clive beteiligt ist, ausgeliefert werden. Der ersten Produktion sollen 3.000 weitere Geräte folgen, anschließend jeweils weitere in 10.000er Stückzahlen.

Die Limited Edition Spectrum Vega der ersten Produktionsserie kostet 100 Pfund (ca. 125 EUR, zzgl. 25 EUR Versand). Sie soll mit 1000 vorinstallierten Spielen ausgeliefert werden. Weitere Spiele können per SD-Karte nachgeladen werden.

Sinclair Spectrum Vega Werbespot, YouTube, Retro Computers

Mit von der Partie sind: Chris Smith (ehemaliger ZX Spectrum Spieleentwickler und bekannt durch sein Buch „The ZX Spectrum ULA: How to design a microcomputer“), Dr David Levy (Buchautor, britischer Schachmeister und Präsident der International Computer Games Association) und Paul Andrews (beschäftigt sich seit Jahren geschäftlich u.a. mit Retro-Computerspielen).

Bild: 3D Prototyp des nicht finalen Models, Retro Computers Ltd., Indiegogo

Kommentar:

Clive, mal ehrlich… Was soll das? Mock-ups des Speccy gibt es bereits etliche. Für das letzte Projekt, dem BT Spectrum, wurde im Januar noch auf Kickstarter gesammelt. Und jetzt soll eine Spectrum-Spielkonsole für 125 EUR entwickelt werden?

Wir brauchen keinen ZX Spectrum als Konsole. Definitiv nicht! Als Konsole waren schon damals andere Systeme besser geeignet, ohne 1-Bit Gepiepse und Attribute Clash. Wer sich heute einen ZX Spectrum kauft, der möchte diesen aufgrund des Retro-Feelings besitzen.

Sicherlich wird heute keiner mehr einen Z80A mit ULA, etlichen DRAMs und grottigen TV-Modulator bauen. Aber das original Gehäuse muss es sein, dazu eine vernünftige Tastatur unter der Gummimatte und als Innenleben einen ARM SOC (zumindest das macht ihr richtig). Der ZX Spectrum kann so leicht per Software emuliert werden. Ist diese gut gemacht, merkt man keinen Unterschied zum Original und Fehler können leicht beseitigt werden. Zudem können so auch andere Modelle emuliert werden, wenn auch aktuell z.B. ZX80 oder SAM Coupé noch fehlen.

Als Anschlüsse würde ich mir MIC/EAR (wie beim Original), FBAS, HDMI und den Kempston-Joystick Port wünschen. Der User-Port und TV-Anschluss dürfen gerne entfallen… und bitte auch kein FBAS, wie es beim Vega vorgesehen ist. Anstelle des User-Ports würde ich mir einen SD-Kartenleser wünschen. Und das alles für höchstens 79 EUR.

So sollte ein heutiger ZX Spectrum ausfallen, Clive!

PS: Warum bringt ihr nicht ein passendes Speccy Gehäuse für einen Raspberry Pi heraus (die Anschlüsse werden nach hinten heraus gelegt und die Tastaturmatrix über die GPIO angesteuert)? Mit im Lieferumfang befindet sich der Emulator und passende Spiele auf einer SD-Karte. Der Anwender baut nur noch seinen RPI ein und fertig ist der bessere Vega. Die Kosten dürften bei unter 50 EUR liegen.

Sinclair ZX Spectrum: Interface 1bis

Schon seit 2002 arbeitet Dan Antohi an dem Interface 1bis für den ZX Spectrum. Nachdem er 2013 die Version 4b veröffentlicht hatte, sind in den letzten vier Wochen auch die Dokumente aktualisiert worden und neue Firmware steht zum Download bereit.

Für diejenigen, die das Interface 1bis noch nicht kennen: Es handelt sich um ein voll kompatibles Interface 1 für den ZX Spectrum mit einigen Erweiterungen:

  • Kempston kompatibler Joystick-Anschluss
  • Kempston kompatibler Maus-Anschluss (als PS/2- oder USB-Port ausgelegt)
  • Micro-SD Interface
  • USB-Anschluss
  • vorbereitet für Ethernet (mit zusätzlicher Add-On Platine)

Die aktuelle Version 4b unterstützt bis zu 128 GB, die in logische Laufwerke von 32 MB unterteilt werden, auf einer Micro-SD Karte. Weiterhin kann ein per USB angeschlossener Windows PC als Remote-Speicher dienen. Das Interface 1bis unterstützt .TAP, .Z80 und .SCR Dateien.

Das Interface kostet 60 US$ inklusive Porto und Verpackung. Da das Interface 1bis aus Süd-Afrika geliefert wird, kommen noch 19% USt (also ca. 9 EUR), die der deutsche Zoll verlangt, hinzu.

Bluetooth ZX Spectrum als Kickstarter Kampagne

Ende Dezember gab der britische Spielehersteller Elite bekannt, dass er einen neuen ZX Spectrum, finanziert als Kickstarter Kampagne, entwickeln möchte. Bei Interesse kann man sich noch bis zum 31. Januar an der Kampagne beteiligen.

Wer jetzt einen vollwertigen Heimcomputer erwartet, der wird enttäuscht werden: Der neue Sinclair ZX Spectrum soll eine Bluetooth-Tastatur werden, die zunächst mit iOS und Android Geräten – und später auch für Windows-Handys bzw. Tablets und PCs und Macs – gekoppelt werden kann. Die Tastatur soll die Form eines Sinclair ZX Spectrum haben.

Die Tastatur soll in Verbindung mit separat erhältlichen Bluetooth ZX Spectrum Apps aus dem iTunes App Store, Google Play bzw. Windows Store ein authentisches Spielgefühl bieten. Die  Tastatur soll ggf. auch schon beim Start (oder zumindest später einmal) kompatibel zu der „ZX Spectrum: Elite Collection“ (siehe hier oder hier) sein.

Die Tastatur soll später auch als normale Bluetooth Tastatur für mobile Geräte eingesetzt werden können. Der Endkundenpreis wird zwischen £ 39,99 und £ 49,99 ( zzgl. Versand ) liegen.  Eine Beteiligung über Kickstarter schlägt mit £ 60 (inkl. Versand), also ca. € 72, zu Buche.

Links: Kickstarter Kampagne & Website

Bild: Elite Systems Ltd

ZX81 Emulator für Android

Der ZX81 gehört zusammen mit dem ZX Spectrum zu den bekanntesten Computern von Sinclair. Als er am 5. März 1981 auf den Markt kommt, war er der günstigste Computer seiner Zeit, hauptsächlich weil Sinclair in allen Bereichen, wie Tastatur, Gehäuse, Speicher, etc., große Kompromisse eingegangen ist.

Wer möchte, kann diesen einzigartigen Computer jetzt auf seinem Android Tablet mit der kostenlosen App Zed Ex simulieren. Die App lädt Standard .P Dateien.

Wer mehr über den Rechner erfahren will, findet weitere Informationen in diesem Beitrag.

ZX Spectrum Spiele auf dem iPhone/iPad

Eigentlich mag ich keine Werbung für kommerzielle Programme machen, da ich aber ein Fan des Speccy bin, stelle ich heute ausnahmsweise eine kommerzielle Kompilation von ZX Spectrum Spielen vor, die von Elite Systems Ltd für das iPhone/iPad konvertiert wurden. Elite ist kein unbekannter: Sie brachten in den 80ern eine Vielzahl von Arcade-Umsetzungen für den ZX Spectrum auf den Markt, darunter so bekannte Titel wie 1942, Airwolf, Bomb Jack, Commando, Fall Guy, Ghost ’n Goblins, Live and Let Die, Paperboy, u.a.

Die Kompilationen sind seit einiger Zeit für das iPhone/iPad erhältlich (darunter befinden sich auch Spiele anderer Publisher). Leider sind die wirklich interessanten Spiele nur als zusätzlichen In-App, oder als separate App, erhältlich. Die angebotene Elite Collection, für iPhone bzw. iPad, kostet 2,69€ bzw. 4,49€. Dafür bekommt man 12 Spiele (z.B. Buggy Boy, Chuckie Egg, Saboteur). Spiele wie Manic Miner oder Jet Set Willy, die im Store auch auf den Screenshots zu sehen sind, kosten noch einmal zwischen 0,89€ und 1,49€ extra. Für 14,99€ ist es möglich alle Kompilationen frei zu schalten.

Die Spiele sind mit einem Joystick oder per Bildschirmtastatur spielbar. Beides finde ich, um ehrlich zu sein, sehr gewöhnungsbedürftig. Per Emulator und mit einer echten PC-Tastatur lassen sich, meiner Meinung nach, alle Spiele durchweg besser bedienen. Wer aber zwischendurch unkompliziert einmal daddeln möchte, ist bei dem Paket ganz gut aufgehoben.

Bild: Elite Systems Ltd, App Store

iPhone als Kassettenrekorder für den Speccy

Speccy Tape ist ein einfaches Tool, das ein iPhone in einen Kassettenrecorder für den ZX Spectrum verwandelt. Kurz gesagt, es spielt TZX und TAP Dateien über den Kopfhörerausgang ab.

Der Autor Wojciech Lazarski beschreibt in diesem Post kurz, was Speccy Tape genau leistet. Besonders interessant ist, dass Programme direkt von WorldOfSpectrum.org geladen werden können.

Einen Nachteil hat die App: Einige iPhones haben ein zu schwaches Ausgangssignal, um direkt an den Kassetteneingang des Speccy angeschlossen zu werden. Der Autor empfiehlt in diesem Fall, das Signal in ein Autoradio-Kassetten-Adapter (ca. 2 EUR auf eBay) einzuspeisen und diesen mit einem normalen Kassettenrekorder an den Speccy anzuschließen.

Bild: Wojciech Lazarski, Apple iTunes