Auch heute lagern noch etliche Computer in Kellern, die spÀtestens bei einem Umzug oder beim AufrÀumen wieder ans Tageslicht kommen. Einige dieser SchÀtzchen landen dann (hoffentlich) bei mir. ;)
Auch wenn es „nur“ C64 sind, zum Wegwerfen ist jeder alte Computer zu schade. Falls man sich noch nicht von den alten GerĂ€ten trennen kann, dann sollte man einige Kleinigkeiten beachten, die ich hier einmal zusammengestellt haben.
Entnehmen sie alle Batterien, Akkus oder Knopfzellen!Â
Nach ein paar Jahren lÀuft jede galvanische Zelle aus. Die darin enthalten Chemikalien greifen die Platine und Bauteile an und i.d.R. wird das GerÀt dadurch zerstört. Ist ein Akku fest mit der Platine verlötet, kneifen sie die AnschlussdrÀhte lieber durch und entnehmen sie ihn, als ihn im GerÀt zu belassen. Legen sie einen Zettel dazu, welcher Akkutyp und Spannung das GerÀt benötigt, damit sie das GerÀt spÀter wieder in Betrieb nehmen können oder machen sie einfach ein Bild.- Setzen sie GerÀte nie lÀngere Zeit direkter Sonneneinstrahlung aus!
Die alten KunststoffgehÀuse vergilben sehr leicht. So mancher Atari ST, Commodore Amiga oder C64 ist nach nun knapp 30 Jahren nicht mehr beige oder grau sondern fleckig gelb. Vorsicht bei Verpackungen aus Styropor!
Besitzen sie noch die Originalverpackung, dann liegt der Rechner evtl. in einer Halterung aus Styropor. Achten sie darauf, dass keine Stromkabel, Anschlusskabel oder anderes aus weichem PVC lĂ€ngere Zeit an das Styropor stöĂt. Die Ummantelung enthĂ€lt Weichmacher, die mit dem Styropor reagieren. Nach ein paar Jahren haben sich die Kabel regelrecht in das Styropor gefressen und dieses klebt regelrecht an den Kabeln. Eine Entfernung vom Kabel ist zwar möglich, aber sehr ZeitaufwĂ€ndig. Der Styroporhalterung ist dann nicht mehr zu helfen. Es reicht aus die Kabel in eine dĂŒnne PapiertĂŒte zu stecken (zur Not auch ein Plastikbeutel, aber dann regelmĂ€Ăig den Zustand kontrollieren).Lagern sie die GerĂ€te trocken!
Feuchtigkeit ist genauso schlimm wie eine ausgelaufene Batterie. Pappverpackungen und HandbĂŒcher können schimmeln und Metallteile in den GerĂ€ten fangen an zu rosten (das Bild zeigt einen Sicherungshalter in einem KC85/4).- PrĂŒfen sie Antriebsriemen und Andruckwalzen!
Kassettenrekorder beinhalten oft GummibĂ€nder als Antriebsriemen und das Band selbst wird von Gummiwalzen gehalten. PrĂŒfen sie unbedingt den Zustand von Antriebsriemen und -walzen. Nach 30 Jahren werden diese entweder brĂŒchig (sie zerbröckeln dann regelrecht) oder zerlegen sich in ihre Bestandteile (man findet dann nur noch eine schwarze klebrige Masse vor, die schwer zu entfernen ist).
Staub ist natĂŒrlich auch nicht schön und man sollte seine GerĂ€te auch davor schĂŒtzen. Trotzdem ist Staub noch relativ harmlos und lĂ€sst sich i.d.R. mit etwas FleiĂ wieder entfernen (siehe Bildstrecke von einem verdreckten Apple IIc und einem Philips VG-8020).
Beachten sie die obigen Punkte, haben sie evtl. auch in ein paar Jahren noch Spaà an dem alten SchÀtzchen. Denken sie aber daran, irgendwann ist Schluss: Elektrolyt-Kondensatoren (hauptsÀchlich in Netzteilen und Monitoren zu finden) trocken aus und werden dadurch unbrauchbar und in den Halbleiterbauelementen (CPU, Speicher, etc) sind die Sperrschichten irgendwann hin und dieser dadurch zerstört. Da hilft dann auch die beste Lagerung nicht mehr. So ist es nicht selten, dass von den 16 Speicherchips eines PET 2001 vom Typ 6550 die meisten defekt sind (bei mir letztens 11 von 16 Chips).
Wenn sie noch einen alten Computer aus den 1970/1980ern besitzen und diesen nun in gute HĂ€nde geben wollen, wĂŒrde ich mich sehr freuen, wenn sie mit mir in Kontakt treten wĂŒrden. Auch GerĂ€te, die optisch nicht mehr schön oder sogar defekt sind, können noch einen Nutzen haben und sei es als Ersatzteilspender, um einem anderen GerĂ€t wieder Leben einzuhauchen.