Nach PONG ist der Markt nun fĂĽr komplexere Heimvideospiele bereit, die eine verbesserte Grafik, satteren Sound und eine endlose Anzahl von Spielen bieten.
Zum Artikel: Heimvideospiele – Pixelkästen
Nach PONG ist der Markt nun fĂĽr komplexere Heimvideospiele bereit, die eine verbesserte Grafik, satteren Sound und eine endlose Anzahl von Spielen bieten.
Zum Artikel: Heimvideospiele – Pixelkästen
Heute wurden eine neue Version des MAME (Multiple Arcade Machine Emulator) / MESS (Multiple Emulator Super System) veröffentlicht.
Auf der MAME Homepage stehen wie immer die Binaries zum Download bereit.
1982 macht die Videospielindustrie dreimal soviel Umsatz wie das Film-Business mit doppelt so vielen Automaten gegenüber 1980. Obwohl es kein Desaster bei den Automatenspielen gibt, wie bei ihren kleinen Brüdern, den Heimvideospielen, brechen die Umsätze 1983 plötzlich ein. Selbst wenn Hits wie Star Wars, TRON und Zaxxon weiterhin für regen Umsatz sorgen, fällt dieser auf 40% und Schätzungen gehen davon aus, dass bis zu 50% der Spielhallen noch in diesem Jahr schließen werden.
Im Juli 1983, genauer gesagt bereits am 1.7.1983, kommt Dragon’s Lair in die Spielhallen. Der Automat verursacht soviel aufsehen, dass die Betreiber teilweise einen Zusatzbildschirm anschließen, damit die Menschenmenge um den Automaten das Spielgeschehen beobachten kann.
Don Bluth, begeistert von der Laser-Disc-Technologie, entwickelt zusammen mit Rick Dyer dieses animationsreiche Action-Spiel. Ungeachtet dessen, dass die Automaten aufgrund der aufwendigen Technik sehr viel teurer sind und damit auch die Spiele, obwohl sie bei unerfahrenen Spielern teilweise nur wenige Sekunden dauern, ist Dragon’s Lair ein Erfolg und der Automat ständig umlagert.
Zum Artikel: Arcade Spiele – Laser-Sucht
Ein neues Video von CuriousMarc zeigt, wie der Retro Chip Tester (RCT) von Ken Shirriff bei der Reparatur eines Commodore PET 2001, einem der ersten Heimcomputer aus den 1970er-Jahren, eingesetzt wurde. Um den Rechner wieder funktionsfähig zu machen, mussten vier defekte 6550 RAM-Chips, zwei fehlerhafte 6540 ROMs und eine defekte PIA (Peripheral Interface Adapter) ersetzt werden.
Video: Hard to repair Commodore PET, CuriousMarc, YouTube
Technische Details auf Ken Shirriffs Blog
Für eine detaillierte Beschreibung der Reparatur empfiehlt sich ein Besuch von Ken Shirriffs Blog. Dort erklärt er die Diagnose und Reparatur noch einmal im Detail und gut nachvollziehbar.
Der Retro Chip Tester
Der RCT identifizierte die defekten Speicherbausteine zuverlässig und behauptete sich neben dem professionellen Equipment von Marc Verdiell, dem Experten für Vintage-Elektronik. Zu den verwendeten Geräten gehörten:
Der Commodore PET 2001
Der 1977 vorgestellte Commodore PET 2001 war ein Personal Computer mit integriertem Monitor, Tastatur und MOS 6502-Prozessor. Die damals verwendeten Chips wie die 6550 RAMs und 6540 ROMs sind heute oft defekt, was Reparaturen erschwert. Der RCT erleichtert solche Reparaturen, indem diese exotischen Speicherbausteine getestet werden können.
Hintergrund der Reparatur
Die Reparatur zeigt, wie moderne Werkzeuge Retro-Computing unterstützen. Der RCT ist ein spezielles Gerät zur Diagnose von Chips aus den 1970er- und 1980er-Jahren und in der Retro-Community sehr beliebt. Marc Verdiell, bekannt durch seinen YouTube-Kanal CuriousMarc, und Ken Shirriff nutzten den RCT zusammen mit anderen professionellen Geräten, um die Fehler im PET 2001 zu beheben.
Links:
Mehr ĂĽber den RCT gibt es auf diesen Seiten:
Beta-Firmware v.28 beta2 has been released today. It is a maintenance release with a few improvements.
Improvements
New Memory ICs supported
New Logic ICs supported
New Custom Definition Files
There are some new definition files for special memory modules.
Manuals
The manuals have been updated and can be downloaded from my website.
The interactive IC comparison list has also been updated, as have the PDFs with the supported ICs.
Links
Wir sind in den frühen 80er Jahren. Die Automatenspiele erreichen ihren Höhepunkt. Die gesamte Industrie hat die Spitze an Kreativität und Finanzen erreicht und ist insgesamt sehr populär. Videospiele sind ein Mordsgeschäft und die ersten Spielegötter werden geboren.
Zum Artikel: Arcade Spiele – Das goldene Zeitalter
Am 9. April 1925 wurde Heinz Nixdorf in Paderborn geboren. Zu seinem hundertsten Geburtstag stellt das HNF sein komplettes Veranstaltungsjahr unter das Motto Nixdorf 100. Neue Ausstellungsbereiche, außergewöhnliche Events und vielfältige Aktionen prägen das Jahr 2025.
Anlässlich des 100. Geburtstages lädt das HNF herzlich ein,
von Mittwoch, 9. April 2025
bis Sonntag, 13. April 2025
das Museum kostenfrei zu entdecken.
Bild: HNF
The RCT will be displayed live at VCF East in New Jersey on April 4-6, 2025.
J&M Consulting Inc. will showcase the RCT exclusively. Fully assembled units will be available for purchase.
More information about the RCT can be found here.
InfoAge Science and History Museums
2201 Marconi Road
Wall, NJ 07719
The booth is expected to be located in Exhibitor Room A, right next to the museum.
A few impressions from the booth and the exhibition: