Bild des Tages: PET 2001 vom Schrottplatz

Es gibt nichts, was einen Sammler abschrecken kann… Oder vielleicht doch?

Hier ein PET 2001 aus den 1970ern vom Schrottplatz. FĂĽr die Funktionsfähigkeit ĂĽbernimmt der Verkäufer keine Garantie: „No returns accepted.“. Fehlt eigentlich nur der obligatorische Hinweis: „Ungetestet, weil kein Netzkabel, aber lief zuletzt noch. Leichte Gebrauchsspuren.“

Bild: musicsparky4000, eBay

Google60 – Search Mad Men Style

Google Search Mad Men Style TeletypeWie hätte die Suchmaschine Google in den 1960er Jahren auf einem Fernschreiber ausgesehen? Wie hätte man sie bedient? Wer das einmal ausprobieren möchte, kann auf dieser Website seine Suche zunächst auf Lochkarten formulieren und dann zusehen, wie der Fernschreiber die gefundenen Ergebnisse ausspuckt, natürlich mit der passenden Geräuschbegleitung.

Alternativ kann Google auch im BBS Terminal Stil bedient werden, ebenfalls wieder mit passender Geräuschbegleitung.

Bild: Norbert Landsteiner, mass:werk

Filmtipp: Micro Men

Wir schreiben das Jahr 1978. Clive Sinclair hat in den Jahren davor erfolgreich Audioverstärker, Taschenrechner, ein Mini-TV und die erste digitale Armbanduhr entwickelt. Nun entwickelt Chris Curry, derzeit noch Mitarbeiter bei Sinclair Radionics Ltd, einen ersten Microcomputer-Bausatz, den MK14. Nach Streitigkeiten um einen Nachfolger, verlässt Chris Curry Sinclair und gründet zusammen mit Hermann Hauser Acorn Computer. Durch den unerwarteten Erfolg des MK14 und der neuen Konkurrenz Acorn angespornt, beginnt Sinclair damit einen günstigen Heimcomputer zu entwickeln, der zum ZX80 werden soll.

Micro Men: Chris Curry & Clive Sinclair

Micro Men: Chris Curry & Clive Sinclair

Der TV-Film Micro Men, der 2009 bei der BBC lief, erzählt die Geschichte der beiden Konkurrenten Clive Sinclair und Chris Curry und ihrer Unternehmen in den 80er Jahren. Auch wenn der Film derzeit nicht auf DVD erhältlich ist, findet man ihn zumindest auf YouTube. Sehenswert!

Bild: BBC

Bild des Tages: 2N2219

Der 2N2219 NPN-Bipolartransistor wird in einem TO-39 Gehäuse (8mm Durchmesser, 6mm Höhe) geliefert. Grund genug einmal nachzusehen, was sich da eigentlich im Gehäuse befindet.

Das Gehäuse ist praktisch leer. Nur in der Mitte findet man einen ca. 1mm2 großen Die mit dem NPN-Transistor.