
Tipp: Zwei Superstars
Videospiele sind fast ĂĽberall, aber die Spieler sind es Leid anonyme Piloten gegen Aliens zu befehligen. Zwei japanische Spieledesigner geben den Videospielen ein neues Gesicht.
Puckman ist in Japan ein absoluter Hit und verursacht wie zuvor Space Invaders eine Münzknappheit als zehntausende von diesen Automaten aufgestellt werden. Nachdem der Name in Pac Man geändert wurde, veröffentlicht Bally/Midway das Spiel auch in Nord-Amerika.
Zum Artikel: Arcade Spiele – Zwei Superstars

HNF: Nixdorf 100 – Das Jubiläum
Am 9. April 1925 wurde Heinz Nixdorf in Paderborn geboren. Zu seinem hundertsten Geburtstag stellt das HNF sein komplettes Veranstaltungsjahr unter das Motto Nixdorf 100. Neue Ausstellungsbereiche, außergewöhnliche Events und vielfältige Aktionen prägen das Jahr 2025.
Anlässlich des 100. Geburtstages lädt das HNF herzlich ein,
von Mittwoch, 9. April 2025
bis Sonntag, 13. April 2025
das Museum kostenfrei zu entdecken.
Bild: HNF

Die IBM Deskstar: 25 Jahre „Click of Death“
Im März 2000 führte IBM neue Festplattenmodelle ein, die Deskstar 40GV und 75GXP, die berüchtigt für ihre hohen Ausfallraten wurden.
IBM verwendete erstmals Glasscheiben als Trägermaterial anstelle der üblichen Aluminiumlegierung. Die 40GV bot eine Kapazität von 20 GByte pro Scheibe, während die 75GXP in sechs Modellen mit Kapazitäten von 15 bis 75 GByte erhältlich war.
Die 75GXP erhielt schnell den Namen „IBM Deathstar“ aufgrund häufiger Ausfälle, die durch Headcrashes aufgrund von Vibrationen, Probleme mit der Rampe fĂĽr den Schreib-Lese-Kopf und Ablagerungen von Schmiermittel am Kopf verursacht wurden. Zudem löste sich die Magnetschicht von den Glasplatten und es gab Kompatibilitätsprobleme mit IDE-Controllern.
Ein charakteristisches Klick-Geräusch, das „Click of Death“, kĂĽndigte oft den Ausfall an. Trotz eines Firmware-Updates und eines Testprogramms konnte IBM die Probleme nicht beheben, was 2001 zu einem UmsatzrĂĽckgang im Festplattengeschäft fĂĽhrte. IBM verkaufte 2002 seine Festplattensparte fĂĽr 2,05 Milliarden US-Dollar an Hitachi, um sich mehr auf mobile Endgeräte zu konzentrieren.
IBM behielt zunächst einen Anteil von 30 Prozent an Hitachi Global Storage Technologies (HGST), der bis Ende 2005 vollständig an Hitachi überging. Damit endete die fast 50-jährige Geschichte von IBM in der Festplattenentwicklung und -fertigung. HGST wurde 2012 von Western Digital übernommen, wobei Teile der Produktion aus kartellrechtlichen Gründen an Toshiba gingen. Heute ist der Name HGST aus dem Programm von Western Digital verschwunden und die verbliebenen Festplattenhersteller sind Seagate, Toshiba und Western Digital.
Bilder:
IBM Deskstar Website (approx. 2000)
IBM Deskstar Laufwerk (120GXP, eigenes Symbolbild)
Tipp: Technische Erweiterungen
In den 80er Jahren haben die Videospiele ihren Unterhaltungswert bewiesen. Während einige Experten schon das Ende der Automatenspiele, wegen des wachsenden Heimcomputermarkts, voraussehen, kommen neue Automatenspiele auf den Markt: Spiele in Farbe und mit Sprachausgabe!
Zum Artikel: Arcade Spiele – Technische Erweiterungen
Experience the RCT live at the VCF East 2025 in New Jersey
The RCT will be displayed live at VCF East in New Jersey on April 4-6, 2025.
J&M Consulting Inc. will showcase the RCT exclusively. Fully assembled units will be available for purchase.
More information about the RCT can be found here.
Location:
InfoAge Science and History Museums
2201 Marconi Road
Wall, NJ 07719
The booth is expected to be located in Exhibitor Room A, right next to the museum.
Tipp: Atari steigt auf
In den FuĂźstapfen von Pionieren wie William Higinbotham, Steve Russell und Ralph Baer beginnt Nolan Bushnell eine komplette Unterhaltungsindustrie zu grĂĽnden, die in wenigen Jahren selbst die 80 Jahre alte Filmindustrie in den Schatten stellen wird.
Zum Artikel: Die Steinzeit – Atari steigt auf

MAME/MESS 0.275 veröffentlicht
Heute wurden eine neue Version des MAME (Multiple Arcade Machine Emulator) / MESS (Multiple Emulator Super System) veröffentlicht.
Auf der MAME Homepage stehen wie immer die Binaries zum Download bereit.

Vor 70 Jahren: Steve Jobs erblickt das Licht der Welt
Heute vor 70 Jahren, am 24. Februar 1955, wurde Steven „Steve“ Paul Jobs in San Francisco, Kalifornien geboren. Er grĂĽndete 1976 zusammen mit Steve Wozniak und Ronald Wayne die Apple Computer Company, die 1977 mit dem Apple II ihren ersten groĂźen Erfolg feierten. Ăśber die Jahre war Jobs fĂĽr viele Innovationen des Unternehmens verantwortlich, wie z.B. dem Apple Macintosh und später das iPhone und iPad.
Jobs war zudem Geschäftsführer und Hauptaktionär der Pixar Animation Studios und nach einer Fusion größter Einzelaktionär der Walt Disney Company. Nachdem er 1986 Apple verlassen hatte, gründete er NeXT Computer, die er bis zu seiner Rückkehr nach Apple im Jahre 1997 leitete.
Am 5. Oktober 2011 erlag Jobs seiner Krebserkrankung. Sein Vermögen wurde vom Wirtschaftsmagazin Forbes Magazine im März 2011 auf über 8 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Mehr über die schillernde Persönlichkeit Steve Jobs und Apple gibt es in diesem Beitrag. Weitere Informationen über NeXT Computer in diesem Beitrag.
Bild: Wikimedia, CC-BY-SA, Matt Yohe