Woz: Alles Gute zum 75 Geburtstag!

Steve Wozniak (geb. 11.8.1950 in San Jose im Silicon Valley), der Mitgründer von Apple und Entwickler des Apple I, wird heute 70 Jahre alt. Trotz seines Bekanntheitsgrades ist er ganz Mensch geblieben. In Dancing with the Stars versuchte er sich an verschiedenen Tänzen und vor kurzem nahm er in Deutschland an den Segway-Polo-Weltmeisterschaften teil.

Wozniak kam schon als Kind durch seinen Vater, der als Ingenieur bei der Luftfahrt- und Rüstungsfirma Lockheed arbeitete, mit Elektronik in Berührung. Als Teenager bastelte er bereits seine erste Schaltungen und interessierte sich für den Beruf des Ingenieurs. Seinen größten Coup landete er, als er die Hard- und Software für einen Einplatinencomputer realisierte, aus dem später der Apple I wurde.

Mehr Informationen über Steve Wozniak und Apple gibt es in diesem Beitrag.

Bild: Steve Wozniak, Wikipedia, CC-BY-SA, User: campuspartycolombia

Bild des Tages: Intel 1702A

Das Intel 1701/1702A ist er Urahn aller EPROMs. Intel brachte diesen Chip 1971 auf den Markt. Er bot eine Speicherkapazität von 2 kBit (256 x 8 Bit) und benötigte eine Programmierspannung von 47V.

Was den Chip besonders interessant macht, ist das Die. Es zeigt als Bezeichnung „1602A“. Der 1602A war ein 2 kBit PROM, d.h. PROM und EPROM waren im Grunde identisch, nur dass das Gehäuse des EPROM über ein Fenster zum Löschen verfügte.

40 Jahre Commodore Amiga

Heute vor 40 Jahren, am 23. Juli 1985, wurde das erste Amiga-Modell, welches als Amiga 1000 auf den Markt kam, im Rahmen einer großen Show mit den Gaststars Andy Warhol und Deborah Harry in New York vorgestellt.

Die Entwickler demonstrierten die herausragenden grafischen Fähigkeiten und den Vierkanal-Sample-Sound, die den Amiga von seinen damaligen Konkurrenten (Atari ST und Apple Mac) abhob. Auch das präemptive Multitasking wurde bei den Konkurrenten erst später eingeführt.

Mehr zur Geschichte des Amiga und der Firma Commodore gibt es in diesem Beitrag.

ZX Spectrum Next: Die dritte Kickstarter-Kampagne startet

Wer im April 2017 die erste Kickstarter-Kampagne mit über 3000 ausgelieferten Spectrum Next und im August 2020 auch die zweite Kickstarter-Kampagne mit über 5000 ausgelieferten Spectrum Next verpasst hat, darf sich freuen: Am 19. Juli 2025 um 8 Uhr (GMT) startet die dritte Auflage des legendären Nachfolgers des ZX Spectrum auf Kickstarter.

Bereits in der ersten Stunde sammelten über 1200 Unterstützer mehr als 500.000 EUR. Nach nur 8 Stunden steht die Kampagne bei 2600 Unterstützern bzw. fast 1.1 Mio. EUR. Das zeigt die Begeisterung rund um diesen Gerät.

Update: Am 18.8.2025 hatten 7524 Unterstützer über 2.612.335 GBP (ca. 3 Mio. EUR) beigetragen.

Der Spectrum Next vereint den nostalgischen Charme des Originals mit modernster Technik. Er bringt vieles mit, was das Technik-Herz begehrt.

Die technischen Daten des Spectrum Next entsprechen denen der Vorgänger mit ein paar Neuerungen. Die wichtigste Neuerung ist der ungefähr dreimal größere FPGA. Damit kann später komplexere Hardware emuliert werden.

Weiter >

Webtipp: Die Konfiguration zahlreicher Apple Mac Computer

Der Designer Marcin Wichery hat mit seiner Website „Frame of Preference“ 20 Jahre macOS-Geschichte zusammengefasst. Sie zeigt, wie Apple Macs in den Jahren 1984 bis 2004 konfiguriert wurden. Man kann sich aber nicht nur die Konfiguration dieser Rechner ansehen, sondern auch einige Standardprogramme, wie MacPaint oder MacWrite starten und im eigenen Webbrowser ausprobieren. Hierzu wird der Emulator von Infinite Mac verwendet, der diese Systeme im Browser emuliert. Wer möchte, kann diese auch auf seiner eigenen Website einbinden.

Die Website deckt die Systeme 1.0 bis Mac OS X 10.3 Panther ab, inklusive NeXTStep 2.2. Falls die Emulation nicht lädt, gibt es Videos als Alternative. Wichery ergänzt die Inhalte mit Anekdoten und persönlichen Bewertungen. Ein Epilog beleuchtet den aktuellen macOS-Look und es gibt einen Exkurs zur Lisa.

Wichery beschreibt die Idee als Reise durch die Desktops der ersten 20 Mac-Jahre. Besonders faszinierend fand er die Entwicklung des Control Panels seit 1984, das von Susan Kare entworfen wurde. Apple hat es oft umgestaltet, was viel über die Geschichte der Macs aussagt.

 

Bild des Tages: Klassische Computer in der Sesamstraße

In diesem Beitrag der Sesamstraße hilft Supergrobi bei einem Computerproblem. Der Rechner, der Probleme bereitet, ist kein anderer als ein Commodore C64.

Video: SUPERGROBI hilft bei Computerproblem, publicpistols, YouTube

Auch in der amerikanischen Ausgabe der Sesamstraße findet man alte Bekannte, z.B. einen Apple II…

Video: Classic Sesame Street – Computer trouble, sawing14s, YouTube

… oder einen Atari 800 auf dem ein „Keks“-Song komponiert wird.

Auf YouTube findet man zahlreiche weitere Szenen, wie z.B mit einem langweiligen PC-kompatiblen Computer, (vermutlich) Apple Macintosh II, Texas Instruments 99/4A und Tandy TRS-80 Color Computer, Apple II, Commodore C64 (#2), (vermutlich) Apple Macintosh IIcx.