

Bild des Tages: Intel 1702A
Das Intel 1701/1702A ist er Urahn aller EPROMs. Intel brachte diesen Chip 1971 auf den Markt. Er bot eine SpeicherkapazitÀt von 2 kBit (256 x 8 Bit) und benötigte eine Programmierspannung von 47V.
Was den Chip besonders interessant macht, ist das Die. Es zeigt als Bezeichnung „1602A“. Der 1602A war ein 2 kBit PROM, d.h. PROM und EPROM waren im Grunde identisch, nur dass das GehĂ€use des EPROM ĂŒber ein Fenster zum Löschen verfĂŒgte.
Tipp: Textabenteuer
Aufgrund der EinschrĂ€nkungen bei den frĂŒhen Mainframes und Mikrocomputern, dominiert Text unter den ersten Computerspielen. Es stellt sich aber heraus, dass das nicht unbedingt eine EinschrĂ€nkung sein muss.
Zum Artikel: Computerspiele – Textabenteuer

ZX Spectrum Next: Die dritte Kickstarter-Kampagne startet
Wer im April 2017 die erste Kickstarter-Kampagne mit ĂŒber 3000 ausgelieferten Spectrum Next und im August 2020 auch die zweite Kickstarter-Kampagne mit ĂŒber 5000 ausgelieferten Spectrum Next verpasst hat, darf sich freuen: Am 19. Juli 2025 um 8 Uhr (GMT) startet die dritte Auflage des legendĂ€ren Nachfolgers des ZX Spectrum auf Kickstarter.
Bereits in der ersten Stunde sammelten ĂŒber 1200 UnterstĂŒtzer mehr als 500.000 EUR. Nach nur 8 Stunden steht die Kampagne bei 2600 UnterstĂŒtzern bzw. fast 1.1 Mio. EUR. Das zeigt die Begeisterung rund um diesen GerĂ€t.
Update: Am 18.8.2025 hatten 7524 UnterstĂŒtzer ĂŒber 2.612.335 GBP (ca. 3 Mio. EUR) beigetragen.
Der Spectrum Next vereint den nostalgischen Charme des Originals mit modernster Technik. Er bringt vieles mit, was das Technik-Herz begehrt.
Die technischen Daten des Spectrum Next entsprechen denen der VorgĂ€nger mit ein paar Neuerungen. Die wichtigste Neuerung ist der ungefĂ€hr dreimal gröĂere FPGA. Damit kann spĂ€ter komplexere Hardware emuliert werden.

Webtipp: Die Konfiguration zahlreicher Apple Mac Computer
Der Designer Marcin Wichery hat mit seiner Website „Frame of Preference“ 20 Jahre macOS-Geschichte zusammengefasst. Sie zeigt, wie Apple Macs in den Jahren 1984 bis 2004 konfiguriert wurden. Man kann sich aber nicht nur die Konfiguration dieser Rechner ansehen, sondern auch einige Standardprogramme, wie MacPaint oder MacWrite starten und im eigenen Webbrowser ausprobieren. Hierzu wird der Emulator von Infinite Mac verwendet, der diese Systeme im Browser emuliert. Wer möchte, kann diese auch auf seiner eigenen Website einbinden.
Die Website deckt die Systeme 1.0 bis Mac OS X 10.3 Panther ab, inklusive NeXTStep 2.2. Falls die Emulation nicht lÀdt, gibt es Videos als Alternative. Wichery ergÀnzt die Inhalte mit Anekdoten und persönlichen Bewertungen. Ein Epilog beleuchtet den aktuellen macOS-Look und es gibt einen Exkurs zur Lisa.
Wichery beschreibt die Idee als Reise durch die Desktops der ersten 20 Mac-Jahre. Besonders faszinierend fand er die Entwicklung des Control Panels seit 1984, das von Susan Kare entworfen wurde. Apple hat es oft umgestaltet, was viel ĂŒber die Geschichte der Macs aussagt.
Tipp: Der Familiencomputer
Zur selben Zeit, als der nordamerikanische Markt 1983 fĂŒr Videospiele einbricht, beginnt das japanische Unternehmen Nintendo, das zuvor schon mit Donkey Kong 1981 bekannt geworden ist, damit den Markt mit einer neuen Konsole wieder aufzubauen.
Mehr ĂŒber den Family Computer in diesem Beitrag.

Reparatur: Bildröhre eines Intertec Superbrain
Der Intertec Superbrain wurde von der US-amerikanischen Firma Intertec Data Systems ab 1979 verkauft. Das besondere an dem Rechner war, dass zwei parallele Z80-Prozessoren eingebaut waren: ein Master-Prozessor mit 4 MHz fĂŒr den Rechner und ein zweiter fĂŒr den Disk-Controller.
Als Betriebssystem wurde CP/M 2.2 eingesetzt. Der Arbeitsspeicher war 64 KByte dynamisch und 1 KByte statisch ausgelegt.
Der hier vorliegende Rechner hatte das Problem, dass sich der Kleber, der den Zwischenraum zwischen Frontscheibe und Bildröhre fĂŒllte, in den letzten 40 Jahren zersetzt hatte. Die „Masse“ wirft BlĂ€schen und verflĂŒssigt sich teilweise. Ein Teil davon ist ĂŒber die Jahre auf die Hauptplatine getropft, der hier einen schwarzen, teilweise harten, teilweise klebrigen Film bildete.
Tipp: Der groĂe Videospiele-Crash
Kommerzielle Videospiele gibt es nun seit ĂŒber 12 Jahren und wĂ€hrend dieses wie eine wunderbar lange Zeit aussieht, ist es eine unglaublich kurze Zeit fĂŒr eine Industrie, die erst entstanden ist und schlieĂlich den Markt auf dem Unterhaltungssektor komplett dominiert. Aber wenn man jetzt denkt, der Aufstieg verlief schnell, bis zum kompletten Untergang brauchte es nur 6 Monate.
Zum Artikel: Heimvideospiele – Der groĂe Videospiele-Crash!

45 Jahre Tandy TRS-80 Modell III
Der TRS-80 Modell III war Tandys zweiter Personalcomputer und erschien im Juli 1980 als Nachfolger des TRS-80 Modell I. Einer der GrĂŒnde fĂŒr die Entwicklung dieses Modells war, dass das Modell I die Anforderungen der FCC nicht erfĂŒllte. Das Modell III wurde in einem GehĂ€use zusammen mit Monitor, Diskettenlaufwerk, Netzteil und mit einem Expansionsinterface ausgeliefert.
Der Z80 Prozessor wurde mit 2,03 MHz schneller getaktet als der seines VorgĂ€ngers und auch das Kassetteninterface wurde beschleunigt und konnte jetzt Daten mit 1500 Baud ĂŒbertragen. Das Modell III war nicht vollstĂ€ndig kompatibel zum Modell I und konnte nur ca. 80% der Software verarbeiten. Auch das Diskettenformat war nicht zum VorgĂ€ngermodell kompatibel.
Mehr ĂŒber Tandy und den TRS-80 gibt es in diesem Beitrag.
Bild: Tandy TRS-80 Modell III, Wikipedia, CC-BY-SA, User: Bilby