Vor 40 Jahren: Das erste Chaos Computer Club Treffen
Ende Dezember fand vor 40 Jahren das erste Treffen des Chaos Computer Clubs unter dem Motto „CCC’84 nach Orion’64“ im Eidelstedter Bürgerhaus in Hamburg statt. Aufgrund der ersten Hacks berichtete sogar die Tagesschau darüber.
Video: Tagesschau, YouTube, Mumie12345
HNF: Tag des freien Eintritts 2025
Am
Sonntag 12.01.2025 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
ist erstmals der neue Ausstellungsbereich „Quantencomputer – Superrechner der nächsten Generation“ zu sehen. Aus diesem Anlass ist der Eintritt ins gesamte HNF frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Bild: HNF
Vor 45 Jahren: Steve Jobs besucht Xerox PARC
Vor 45 Jahren, im Dezember 1979, besuchte Steve Jobs Xerox PARC (Palo Alto Research Center). Dort wurden ihm eine objekt-orientierte Programmierumgebung basierend auf Smalltalk-80, die Vernetzung von Computern und die grafische WYSIWYG („what you see is what you get“) Benutzeroberfläche des Xerox Alto mit Maussteuerung vorgestellt.
Jobs erkannte zwar damals noch nicht den Nutzen der ersten beiden Entwicklungen, aber von der grafischen Benutzeroberfläche war er so sehr beeindruckt, dass er diese in den kommenden Apple-Computer, die Lisa (und später den Macintosh), integrierte. Er warb auch einige wichtige Entwickler ab, um für Apple weiter an der Oberfläche zu arbeiten.
Mehr zu Apple gibt es in diesem Beitrag.
Bild: Wikipedia, User Joho345, Public Domain
Webtipp: Internet Pinball Database
Flipper (engl. Pinball Machines) gab es schon lange, sehr lange, vor den ersten Videospielen. Mit dem Aufkommen der ersten Videospiele schwenken dann in den 1980er viele Flipper-Hersteller auf die elektronischen Spiele um und so verschwanden die einst häufig anzutreffenden Geräte immer mehr.
Die Internet Pinball Database hat sich zur Aufgabe gemacht Daten über die heute fast verschwundenen Geräte zu sammeln und bereits Informationen von über 5700 Flippern mit tausenden von Bildern zusammengetragen. Der älteste bisher verzeichnete Flipper stammte übrigens von 1871.
Eine weitere Website, die sich mit Flippern beschäftigt ist Pinside. Die Datenbank ist mit etwas über 3000 Maschinen etwas kleiner, aber auch hier wurden viele Detailinformationen zusammengetragen.
Bilder: Internet Pinball Database, Pinside
Weblinks: ipdb.org, pinside.com
40 Jahre Tatung Einstein
Der Tatung Einstein kam im Oktober 1984 auf den Markt. Er wurde im englischen Bradford von der taiwanischen Firma Tatung entwickelt und auch in England produziert. Die Hardware glich zwar der des MSX Standards, war aber nicht kompatibel dazu. Das Betriebssystem „Xtal“ war CP/M-kompatibel und wurde zusammen mit einem BASIC-Interpreter ausgeliefert. Unüblich zur damaligen Zeit war die Möglichkeit den Rechner mit zwei 3″-Diskettenlaufwerken aufrüsten zu können.
Da der Rechner mit 499 GBP zu teuer war, hatte dieser keinen Erfolg mehr auf einem Markt, auf dem inzwischen leistungsfähigere Computer erhältlich waren.
Mehr zu dem Rechner und der Firma Tatung gibt es in diesem Beitrag.
Bild: Wikimedia, CC-BY, Marcin Wichary
Vor 45 Jahren erscheint die erste Tabellenkalkulation VisiCalc
Im Oktober 1979 wurde mit VisiCalc, die weltweit erste Tabellenkalkulation, von Personal Software für den Apple II auf den Markt gebracht. Programmiert wurde VisiCalc von Dan Bricklin und Bob Frankston unter dem Firmennamen Software Arts. Im Laufe der Zeit wurde es auf zahlreiche Systeme portiert, wie dem Apple III, Atari-Computer, Commodore PET, TRS-80 und IBM-kompatible PCs.
Aufgrund des großen Erfolgs nannte sich Personal Software 1982 in VisiCorp um und brachte im Dezember 1983 mit Visi On eine grafische Benutzeroberfläche für DOS heraus. Ein kostspieliger Prozess mit Software Arts führten zu steigenden Verlusten, so dass VisiCorp 1984 durch die Control Data Corporation aufgekauft wurde.
Mehr Informationen zu VisiCalc in der englischsprachigen Wikipedia.
Bild: Wikipedia, User Gorto (Public Domain)
40 Jahre Sinclair ZX Spectrum+
Am 2. Oktober 1984 erscheint der ZX Spectrum+, der über eine verbesserte Tastatur verfügt. Zwar sind jetzt die Tasten aus Plastik und es gibt zusätzliche Funktionstasten, aber unter dieser Tastatur findet man immer noch die gewohnte Tastaturfolie des Spectrum. Bis auf eine überarbeitete Platine ist er mit seinem Vorgänger technisch identisch. Erst im Februar 1985 erscheint mit dem ZX Spectrum 128 ein überarbeiteter ZX Spectrum.
Mehr zum ZX Spectrum gibt es in diesem Beitrag.