Happy Birthday: Der Retro Chip Tester feiert seinen zweiten Geburtstag

Zwei Jahre ist es nun her, dass der Retro Chip Tester (RCT) das Licht der Welt entdeckte

Mit ihm ist es möglich zahlreiche Speicher und Logik-ICs zu testen, die von heutigen IC Testern nicht mehr unterstützt werden. Selbst ICs mit „exotischen“ Spannungsversorgungen können getestet oder ausgelesen werden (ggf. durch Einsatz eines kleinen Adapters).

Video: Fast Intro Clip: Retro Chip Tester Pro, 8Bit-Museum.de, YouTube

Die Firmware in der Version v.23 enthält aktuell Tests für über 120 SRAM- und über 50 DRAM-Typen, über 18 FIFO RAMs und über 110 (E)(P)ROMs, womit derzeit ca. 3000 verschiedene Speicher-ICs getestet oder ausgelesen werden können. Dazu kommen über 1200 unterschiedliche Logik-ICs (TTL, CMOS), die getestet werden können. Zur Identifizierung von ROMs enthält der Tester einer Datenbank von knapp 400.000 ICs, die über eine SD-Karte erweitert werden kann.

Happy Birthday RCT!

Mehr Informationen zum RCT gibt es auf der entsprechenden Projektseite.

RCT liest Atari Cartridge ROMs

Atari VCS/2600 Cartridge ROMs kann der RCT schon länger mit dem VCS/2600 Adapter auslesen (2, 4, 8 und 16 kByte). Was bisher fehlte, war eine Möglichkeit auch „lose“ ROMs auslesen zu können.

Der in vielen Cartridges verbaute 8 kByte Speicher sieht zwar wie ein gewöhnliches 2364 ROM aus, er ist es aber nicht. Im Cartridge liegt „A12“ fest auf Vcc, d.h. mit den verbleibenden Adressleitungen A0-A11 kann theoretisch nur 4 kByte adressiert werden.

Die 8 kByte können nur mit einem Trick adressiert werden: durch Bank-Switching und zwar direkt auf dem Chip integriert.

Ab der kommenden Firmware wird der RCT damit auch diese speziellen Bausteine auslesen können.

Mehr über den RCT gibt es auf diesen Seiten.

RCT: Testen von Multivibratoren 74121, 74122, 74123 und weitere

Nachdem ich vor ein paar Monaten über die Pseudo-Tests in einigen Testern geschrieben hatte und deshalb auch bisher keine Tests für Multivibratoren implementiert hatte, darf ich heute bekannt geben, dass der RCT ab der kommenden Firmware v.22 auch diese ICs testen können wird.

Es wird die exakte Impulsdauer gemessen werden. Als Ergebnis wird voraussichtlich kein „pass“ oder „fail“ ausgegeben, sondern die Dauer des gemessen Impuls. Ein optionaler Adapter wird es ermöglichen verschiedene Zeitkonstanten einzustellen.

Unterstützt werden bisher folgende ICs: 74121, 74122, 74123, 74130, 74221, 74422, 74423 und 8T22, 4098, 4528, 4538.

Mehr über den RCT gibt es auf diesen Seiten.

Tipp: RCT testet MK4332

Der Retro Chip Tester Pro testet auch die im Apple III verwendeten MK4332. Dieser Chip vereinigt zwei 16k x 1 DRAMs in einem. Ganz so versteckt ist das Innenleben nicht, sehr gut sind die beiden auf den Keramikträger gelöteten Chips zu erkennen. Ken Shirriff hat sich den Chip einmal genauer angesehen. Einen ausführlichen Artikel dazu gibt es in seinem Blog.

Wer mehr über den Chip Tester erfahren möchte, findet alle Informationen auf diesen Seiten.

YouTube: Phantastisches Gehäuse für den Retro Chip Tester

Der RCT ist ganz retro-like – wie ein Apple I vor 40 Jahren – nur als Platine erhältlich. Da war es in Zeiten von 3D-Druckern zu erwarten, dass früher oder später auch Gehäuse das Licht der Welt erblicken. Inzwischen gibt es derer eine ganze Menge. Heute bin ich auf ein besonders schönes Gehäuse aufmerksam gemacht worden. Retr0mak stellt das Gehäuse in einem Video auf YouTube vor.

Video: Retro Chip Tester RCT-1, retr0mak, YouTube

Mehr über den RCT gibt es diesem Beitrag.

Retro Chip Tester Pro: Firmware v.20 veröffentlicht

Die Firmware v.20 ist ab sofort verfügbar. Es ist ein großes Feature-Update mit zahlreichen neuen Funktionen.

Der RCT kann nun auch das EPROM 2708 programmieren. Hierzu wird ein einfacher, günstiger Adapter benötigt, der die Programmierspannung zur Verfügung stellt.

Es wird erkannt, ob ein DRAM den „Page Mode“ bzw. „Static Column Mode“ beherrscht. So kann schnell geprüft werden, ob SCRAM vorliegt oder ein gefälschter IC, der diesen Modus nicht unterstützt.

Es gibt auch neue Adapter, wie den VC20 Adapter, eine Adapterplatine zum Auslesen von Commodore VC20 Cartridges. Für den Intel 2107 gibt es nun auch eine Adapterplatine, mit der nun auch kompatible ICs (z.B. MM5280, TMS4060) verlässlich getestet werden können.