ZX Spectrum Next: Die dritte Kickstarter-Kampagne startet

Wer im April 2017 die erste Kickstarter-Kampagne mit über 3000 ausgelieferten Spectrum Next und im August 2020 auch die zweite Kickstarter-Kampagne mit über 5000 ausgelieferten Spectrum Next verpasst hat, darf sich freuen: Am 19. Juli 2025 um 8 Uhr (GMT) startet die dritte Auflage des legendären Nachfolgers des ZX Spectrum auf Kickstarter.

Bereits in der ersten Stunde sammelten über 1200 Unterstützer mehr als 500.000 EUR. Nach nur 8 Stunden steht die Kampagne bei 2600 Unterstützern bzw. fast 1.1 Mio. EUR. Das zeigt die Begeisterung rund um diesen Gerät.

Der Spectrum Next vereint den nostalgischen Charme des Originals mit modernster Technik. Er bringt vieles mit, was das Technik-Herz begehrt.

Die technischen Daten des Spectrum Next entsprechen denen der Vorgänger mit ein paar Neuerungen. Die wichtigste Neuerung ist der ungefähr dreimal größere FPGA. Damit kann später komplexere Hardware emuliert werden.

Mit dabei sind aber auch einige neue Cores, die natürlich auch auf den vorherigen Modellen laufen werden. Ein Core wird die Emulation eines Sinclair QL erlauben, ein anderer die eines BBC, ein dritter – und das ist schon frevelhaft für eine Emulation auf einem „Sinclair“ – die eines C64.

Hier kurz eine Übersicht über die Features der „Sinclair-Cores“:

Der ZX Spectrum Core bringt folgende Features mit:

  • Prozessor: Z80N mit 3,5 MHz, 7 MHz, 14 Mhz und 28 MHz
  • Speicher: 2 MByte RAM
  • Video: Hardware Sprites, 256 Farben, Timex 8×1 Modus etc.
  • Video Ausgabe: RGB, VGA, HDMI, 50/60 Hz
  • Speicher: SD Karten, DivMMC-kompatibel
  • Audio: Turbo Sound Next (3x AY-3-8912 Audio Chips mit Stereo Ausgabe), 2 x 4-bit DACs
  • Extra Hardware: zxnDMA, CTC, Copper, Enhanced ULA, Layer2 and Tilemap (Layer3)
  • Joystick: 2x DB9 (Cursor, Kempston und Interface 2)
  • PS/2: Maus mit Kempston Mode und externes Keyboard
  • Spezial: Multiface-Funktionalität
  • Kassettenrekorder: 2x 3,5mm Klinkenstecker
  • Expansionsport: Original External Bus Expansion Port
  • Beschleuniger Board (optional): GPU / 1 Ghz CPU / 512 Mb RAM (Raspberry Pi Zero)
  • Netzwerk (optional): WiFi Module (ESP8266)
  • Extras: Real Time Clock (Optional), interner Lautsprecher (optional)

Der QL Core bietet u.a. folgende Features:

  • Processor: Motorola 68000 oder 68020 CPU mit 44MHz
  • Video: VGA und HDMI
  • Speicher: 2 MByte RAM
  • Speicher: SD-Karten mit QXL Container und FAT32 Zugriff
  • Netzwerk: WiFi network
  • Joystick: CTL1/2 Joystick Ports / QL Net Port (benötigt ein DIY Dongle)
  • Keyboard: QL Keyboard
  • Co-Prozessor: Hermes i8049 Co-Processor
  • PS/2 Port: PS/2 Port für Tastatur und Qimi Mode Emulation
  • Audio: Hermes/i8049, 3-Kanal AY PSG und Stereo PCM Audio
  • Extras: Real Time Clock, Hardware Sprites und 2x Hardware Timer, I2C Bus

Aktuell haben Besitzer der früheren Geräte noch keine Nachteile durch den größeren FPGA. Wird aber später vielleicht einmal ein MC68882 Co-Prozessor emuliert, ist das auf den älteren Geräten nicht möglich. Weiterhin sind die +3 Disketten-Signale am Expansionsport verfügbar, d.h. der Spectrum Next kann (physikalische) +3 Disks lesen. Und schließlich gibt es nun zwei SD-Karten Slots und der VGA-Port unterstützt mehr Farben, was bei der QL-Emulation merkbar ist.

Da es sich um die dritte Auflage des Spectrum Next handelt und der ZX Spectrum auf der Taste „3“ die Farbe „Magenta“ hatte, wird es den Spectrum Next auch in einem violetten Gehäuse mit RGB-Beleuchtung geben.

Die Hardware hat aber ihren Preis, der so gar nicht mehr dem Ziel von Sir Clive Sinclair entspricht, moderne Technik erschwinglich zu machen:

  • ein „nacktes“ Board: 160 GBP (185 EUR),
  • ein Update-Board für Besitzer vorheriger Modelle: 180 GBP (208 EUR),
  • ein Spectrum Next: 300 GBP (347 EUR),
  • ein Spectrum Next Accelerated 320 GBP (380 EUR),
  • ein Spectrum Next Magenta Accelerated 340 GBP (393 EUR),

jeweils zzgl. Versandkosten von 20-30 GBP (23- 35 EUR).

Fazit:

Wer noch keinen Spectrum Next sein Eigen nennen darf, der sollte sich jetzt beteiligen. Der Spectrum Next ist ein Speccy Nachfolger, wie man ihn sich nur wünschen kann, er schafft es sogar den alten Charme des Speccy zu verbreiten, nur eben halt mit heutiger Technik.

Wer bereits einen Spectrum Next der ersten oder zweiten Generation besitzt, muss selbst entscheiden, ob er weitere ca. 450 EUR (Neugerät) oder ca. 250 EUR für eine Upgrade-Platine ausgeben möchte. Die Vorteile liegen im Grunde nur im größeren FPGA, der es ermöglichen würde z.B. einen QL mit 68882 Co-Prozessor zu emulieren oder weitere, komplexere Systeme. Da die meisten Anwender einen solchen Core nur vielleicht ein- oder zweimal starten würden und auch die analoge VGA Ausgabe bei HDMI keine große Rolle spielen dürfte, kann man getrost diese Variante überspringen.

Hardcore Speccy-Fans mit +3 Laufwerk werden ggf. die Möglichkeit begrüßen auch physikalische +3 Laufwerke zu verwenden. Die Anzahl dieser Anwender dürfte aber ebenfalls überschaubar sein.

 

Link: Kickstarter Kampagne

Bilder: ZX Spectrum Next, Henrique Olifiers, Kickstarter

 

Update 19.07.2025:

  • Kickstarter Zahlen ergänzt

40 Jahre Sinclair ZX Spectrum+

Am 2. Oktober 1984 erscheint der ZX Spectrum+, der über eine verbesserte Tastatur verfügt. Zwar sind jetzt die Tasten aus Plastik und es gibt zusätzliche Funktionstasten, aber unter dieser Tastatur findet man immer noch die gewohnte Tastaturfolie des Spectrum. Bis auf eine überarbeitete Platine ist er mit seinem Vorgänger technisch identisch. Erst im Februar 1985 erscheint mit dem ZX Spectrum 128 ein überarbeiteter ZX Spectrum.

Mehr zum ZX Spectrum gibt es in diesem Beitrag.

Raytracing auf dem ZX Spectrum

Als der ZX Spectrum im Jahre 1982 veröffentlicht wurde, gehörte er mit seinen 256×192 Pixeln hochauflösender Grafik in 8 Farben (in je zwei Helligkeitsstufen) zu den besseren grafikfähigen Heimcomputer seiner Zeit. Es gab sogar einfache 3D-Grafikprogrammen, die es ermöglichten einfache Objekte darzustellen, wie z.B. VU-3D von Psion Software Ltd. Diese Programme waren aber sehr langsam und aus heutiger Sicht mehr eine Machbarkeitsstudie als ernsthaftes Werkzeug. An echtes Raytracing auf dieser Plattform dachte damals niemand. Jetzt hat der Schweizer Gabriel Gambetta, Senior Software Engineer bei Google Zürich, einen Raytracer auf dem ZX Spectrum implementiert.

Weiter >

40 Jahre Sinclair QL

Am 12. Januar 1984 erschien der Sinclair QL („quantum leap“, Quantensprung) von der britischen Firma Sinclair Research Ltd.

Technisch hat der QL im direkten Vergleich mit seinen Vorgängern ZX80/81 und ZX Spectrum eine Menge zu bieten: Als CPU setzt Sinclair die Motorola M68008 CPU ein. Diese ist quasi identisch mit der M68000 CPU, verfügt aber nur über 8 Datenleitungen anstelle der 16 des M68000 und kann weniger Speicher (maximal 1 MByte) adressieren. Der RAM ist mit 128 KByte nicht gerade üppig bemessen, aber immerhin eine Verdoppelung zu dem des ZX Spectrum, und kann immerhin auf 896 Kbyte erweitert werden. An den QL können (F)BAS- und RGB-Monitore angeschlossen werden und beherrscht eine Grafikauflösung von 512 x 256 Pixeln in 4 Farben. Schließt man ihn an einen Fernseher an, werden 256 x 256 Pixel in 8 Farben angezeigt. Das vom ZX Spectrum her bekannten Microdrive ist gleich zweimal mit in das Gehäuse integriert. Ein Novum ist der Netzwerkanschluss QLAN, das mit 100 kBit/s Daten überträgt und 63 QLs miteinander vernetzen kann.

Die Benutzeroberfläche QDOS stellt eine Shell mit integriertem BASIC-Interpreter “SuperBASIC” zur Verfügung. Es ist in einem 48 KByte großem ROM untergebracht und bietet serienmäßig als einziges Betriebssystem echtes präemptives Multitasking. Das SuperBASIC macht seinen Namen alle Ehre: Es besitzt viele Funktionen, die bisher in keinem anderen BASIC-Dialekt zu finden sind, u.a. gibt es Stringmanipulationsfunktionen, geschachtelte Anweisungen, lokale Variablen, Fensterkommandos u.v.m.

Für den QL spricht, wie schon beim seinen Vorgängern, hauptsächlich sein geringer Preis, während er mit anderen, wie den IBM-PC, Apple Macintosh, Commodore 264 und Acorn konkurrieren muss. Aufgrund von Lieferschwierigkeiten kann Sinclair erst nach fast einem Jahr in größeren Stückzahlen liefern. Weitere, technisch überlegenere Konkurrenten. wie der Atari ST und Commodore Amiga, drängen da aber schon auf den Markt.

Das 8Bit-Museum widmet sich in der Rubrik Sinclair diesem exotischen Computer.

ZX Spectrum Next Issue 2: Die Auslieferung hat begonnen

Es ist soweit: In dieser Woche beginnt die Auslieferung des ZX Spectrum Next Issue 2, der wieder über eine Kickstarter-Kampagne finanziert wurde. 5236 Unterstützer trugen 1847106 GBP (ca. 2,1 Mio. EUR) bei, um dieses Projekt zu verwirklichen.

Grundsätzlich entspricht er dem ZX Spectrum Next aus dem Jahr 2020 (siehe diesen Beitrag), er wurde aber in einigen Aspekten überarbeitet. Allerdings ließ die Auslieferung 3,5 Jahre auf sich warten, das Finanzierungsziel wurde bereits Mitte 2020 erreicht.

Weiter >

Vor 40 Jahren: Jetpac

Vor 40 Jahren erscheint Jetpac für den Sinclair ZX Spectrum. Es ist Ultimates erstes Spiel und wird zu einem riesigen Erfolg: Alleine die Spectrum Version wird 300.000 Mal verkauft bei insgesamt 1 Mio. verkauften Spectrums.

Auch die nachfolgenden Titel Pssst, Tranz Am und Cookie sind sehr erfolgreich und gehören bei fast jedem Spectrum Benutzer zur Standard-Softwareausstattung. Insgesamt bringt Ultimate zehn Spiele für den Spectrum 16K mit seinen knapp 9 KByte freien Arbeitsspeicher heraus, bis sie ausschließlich Spiele für den Spectrum 48K entwickeln.

Das 8Bit-Museum.de widmet Ultimate Play the Game einen eigenen Eintrag.

40 Jahre Manic Miner für den ZX Spectrum

40 Jahre ist es her, da kennt Matthew Smiths Führerscheinnummer, die Nummer 6031769, fast jeder ZX Spectrum Benutzer. Es ist aber auch der Cheat Code für sein Spiel Manic Miner, das im August 1983 für den ZX Spectrum erscheint, und schaltet u.a. die Möglichkeit frei einen der 20 Level direkt anzuspringen, um so nicht ständig wieder von vorne beginnen zu müssen.

Das Spielprinzip ist einfach: In jeder der 20 Kammern muss der Spieler mehrere blinkende Gegenstände aufsammeln, bevor ihm die Luft ausgeht. Der noch vorhandene Luftvorrat wird durch einen Balken am unteren Bildschirmrand dargestellt. Hat Willy, so der Name des „Manic Miners“, alle Gegenstände eingesammelt, beginnt der Ausgang zu blinken und er kann durch diesen die nächste Kammer erreichen. Damit es nicht zu leicht wird, gibt es in jeder Kammer allerlei giftige Pflanzen und Gegenstände, die man tunlichst nicht berühren sollte, Aliens und Roboter die sich durch die Kammer bewegen und deren Berührung ebenfalls tödlich ist. Einige Wege schmelzen zu allen Überfluss auch noch unter Willy, so dass man zum einen auf diesen nicht stehen bleiben sollte und zum anderen man manchmal nur eine Chance hat einen Gegenstand überhaupt zu erreichen.

Video: RZX Archive, YouTube

So einfach sich das Spiel anhört, so schwer ist es selbst nach heutigen Maßstäben zu spielen. Es gibt kaum Spieler, die Manic Miner alle 20 Level durchgespielt haben.

Manic Miner ist das erste Spiel auf dem ZX Spectrum, das während des Spiels dauerhaft Musik und Soundeffekte spielt. Da der ZX Spectrum über keinen dedizierten Soundchip verfügte, ist die CPU ständig mit der Tonerzeugung beschäftigt, weshalb viele glauben, dass dieses unmöglich ist. Die geschickte Aufteilung von CPU Zeit zwischen Ton-Erzeugung und Spielsteuerung ermöglicht das zuvor nicht für möglich gehaltene dann aber doch. Als Hintergrundmusik läuft In der Halle des Bergkönigs, das Edvard Grieg als Stück seiner Schauspielmusik Peer Gynt in Henrik Ibsens dramatischem Gedicht Peer Gynt gegen Ende des 19. Jahrhunderts komponierte. Während des Titelbildschirms läuft An der schönen blauen Donau.

Auch die begrenzten Grafikfähigkeiten des ZX Spectrum werden geschickt umschifft. Während des Spiels fallen die Spectrum üblichen Farbklötzchen von 8×8 Pixeln kaum auf.

Manic Miner ist der Auftakt einer Serie von vier Spielen mit dem Bergmann Willy:

  • Manic Miner, (1983), Bug-Byte / Software Projects
  • Jet Set Willy, (1984), Software Projects
  • The Perils of Willy, (1984), Software Projects
  • Jet Set Willy II, (1985), Software Projects

Es wurde für zahlreiche Computerplattformen und Videospielsysteme portiert, sogar für die Xbox.

Das 8Bit-Museum.de widmet dem Manic Miner Willy einen eigenen Eintrag.

Filmtipp: Micro Men

Wir schreiben das Jahr 1978. Clive Sinclair hat in den Jahren davor erfolgreich Audioverstärker, Taschenrechner, ein Mini-TV und die erste digitale Armbanduhr entwickelt. Nun entwickelt Chris Curry, derzeit noch Mitarbeiter bei Sinclair Radionics Ltd, einen ersten Microcomputer-Bausatz, den MK14. Nach Streitigkeiten um einen Nachfolger, verlässt Chris Curry Sinclair und gründet zusammen mit Hermann Hauser Acorn Computer. Durch den unerwarteten Erfolg des MK14 und der neuen Konkurrenz Acorn angespornt, beginnt Sinclair damit einen günstigen Heimcomputer zu entwickeln, der zum ZX80 werden soll.

Micro Men: Chris Curry & Clive Sinclair

Micro Men: Chris Curry & Clive Sinclair

Der TV-Film Micro Men, der 2009 bei der BBC lief, erzählt die Geschichte der beiden Konkurrenten Clive Sinclair und Chris Curry und ihrer Unternehmen in den 80er Jahren. Auch wenn der Film derzeit nicht auf DVD erhältlich ist, findet man ihn zumindest auf YouTube. Sehenswert!

Bild: BBC