Delivery to the US / new U.S. customs regulations

Update 23.09.2025:

Shipping with DHL Parcel International to the USA and Puerto Rico will generally be possible again from September 25, 2025. The following must be taken into account when placing orders: All goods are sent „Postal Delivered Duty Paid“ (PDDP) for shipments up to and including USD 800 in value (previously duty-free). Recipient pays the costs in advance with the payment of the RCT, there are no additional costs for the recipients upon delivery.

The price for the PDDP service to the USA is EUR 2 per shipment plus the levied customs duties and the fees of the service provider, the so-called „qualified party“.

Roughly calculated, this makes the RCT about 20% more expensive for US customers. In addition, the cheaper shipping as a small parcel is not yet possible and can only be sent as a standard parcel.

Original:

Due to the new U.S. customs regulations, sending gifts valued over $100 or commercial goods via regular postal mail is no longer possible until further notice. In such cases, both private and business senders can use DHL Express for shipping.

You can find official U.S. government information on the background of these changes here (Executive Order) and here (Fact Sheet).

Shipping to the USA with DHL/Deutsche Post will only be possible again once the necessary processes have been implemented. This is because the USPS, in cooperation with DHL, must collect customs fees from the recipient and forward them to US Customs.
DHL Express operates in the USA itself and is not dependent on the USPS, so it can collect and forward the fees itself.

Picture: U.S. Federal Government

Vor 40 Jahren: Steve Jobs verlässt Apple

Steve Jobs wirbt im Frühjahr 1983 John Sculley, der damals Präsident von Pepsi Cola ist, für Apple ab. Sculley wird Präsident und CEO von Apple und soll dem dabei helfen weiter zu expandieren. Aber schon Anfang 1985 geraten Jobs und Sculley immer mehr aneinander. Jobs wirft Sculley vor, dass er zu wenig über die Computerindustrie wisse, während dieser Jobs vorwirft gefährlich und außer Kontrolle zu sein.

Schließlich konfrontiert Sculley Jobs mit seinem Verhalten und der daraus resultierenden negativen Auswirkungen auf die Mac Entwicklung. Aber Jobs ist alles andere als offen für Kritik und wirft Sculley ineffizientes Marketing und den unfähigen Umgang mit den Nicht-Mac Abteilungen vor. Im April 1985 trägt Sculley den Fall dem Vorstand vor und verlangt, dass dieser Steve Jobs die Position als Apples Vizepräsident und General Manager der Mac-Abteilung aberkennt. Sculley will Jobs nicht vollständig loswerden, sondern hofft, dass Jobs eine repräsentative Rolle innerhalb des Unternehmens übernehmen wird. Am 31. Mai 1985 wird Jobs vom Vorstand offiziell seiner Positionen enthoben und ist von da an nur noch einfaches Vorstandsmitglied.

Jobs ist unzufrieden mit seiner neuen Position, da er keinen echten Einfluss mehr im Unternehmen hat. Am 16. September 1985 entschließt er sich dazu Apple zu verlassen und NeXT Computer zu gründen.

Als Apple NeXT Computer Ende 1996 aufkauft, ist Jobs wieder bei Apple beschäftigt. Nur wenige Monate später, am 16. September 1997, übernimmt Jobs „vorübergehend“ die Leitung als, wie Apple es nennt, iCEO („interim CEO“). Bis zu seinem Tod am 5. Oktober 2011 wird er die Leitung von Apple innehaben.

Mehr Informationen über Steve Jobs und Apple gibt es in diesem Beitrag.

Bild: Steve Jobs und John Sculley, Apple Computer

50 Jahre IBM Portable Computer (Typ 5100)

Am 9. September 1975 kam der IBM Portable Computer (Typ 5100) auf den Markt. Mit diesem als erstes System, erschien eine Serie von (für damalige Verhältnisse) kompakten Mikrocomputern, die mit den Typen 5110 und 5120 fortgesetzt und schließlich von dem IBM-PC (Typ 5150) abgelöst wurde.

Obwohl der IBM-PC eine ähnliche Typenbezeichnung trägt, ist dieser in keiner Weise zu seinen Vorgängern (5100, 5110 oder 5120) kompatibel und technisch vollkommen anders aufgebaut. Der Typ 5100 entspricht dem SCAMP (Special Computer, APL Machine Portable), der nur als Prototyp vorgestellt wurde und als Prozessor eine Mehrchip-Lösung namens PALM einsetzte. Als Betriebssystem waren ausschließlich die Programmiersprachen APL und/oder BASIC verfügbar. Als Speichermedium wurden QIC-Bandlaufwerke mit 204 KByte Kapazität verwendet. Der Rechner kostete je nach Ausstattung zwischen 9.000 US$ und 20.000 US$.

Mehr über IBM gibt es in diesem Beitrag.

Bild: IBM 5100, Wikimedia, CC-BY-SA, Marcin Wichary

Experience the RCT live at the VCF Midwest 2025 in Schaumburg, IL

The RCT will be displayed live at VCF Midwest in Schaumburg, IL on September 13-14, 2025.

J&M Consulting Inc. will showcase the RCT exclusively. Fully assembled units will be available for purchase.

More information about the RCT can be found here.

 

Location:

In 2025, the Vintage Computer Festival Midwest will be held at the Schaumburg Convention Center in Schaumburg, IL, about 30 miles northwest suburbs of Chicago, close to I-90 and Route 53.

 

The booth is expected to be located T01/T24.

 

An impression from the booth:

HNF: Paderborner Museumsnacht 2025

In der Paderborner Museumsnacht gibt es im HNF wieder einige Überraschungen zu erleben.

Datum: Samstag 30.08.2023   Beginn: 18:00 Ende: 23:59

Zur Museumsnacht 2025 öffnet das HNF seine Türen und feiert das Jubiläum: Nixdorf100. Im Zeichen von Innovation, Technik und Neugier erwartet die Besucher ein Abend voller Mitmachaktionen, spannender Experimente und kreativer Erlebnisse für die ganze Familie.

Zum ersten Mal öffentlich zu sehen sind die faszinierende Mineraliensammlung von Heinz Nixdorf und die Präsentation „Kunst trifft Quantenphysik„.

Für das leibliche Wohl sorgt das Museumscafé F7 mit familienfreundlichen Speisen und Getränken.

Das gesamte Programm mit vielen Überraschungen ist hier zu finden.

Der Eintritt ins gesamte Museum ist in dieser Nacht frei.

Text und Bild: HNF

Tipp: Computer IC selbst hergestellt

Am 14.8.2021 veröffentlichte Sam Zeloof ein Video, wie er einen Computerchip mit über 1000 Transistoren zu Hause herstellt. War das in den 1970ern noch spezialisierten Firmen vorbehalten, ist dieses nun auch DIY möglich. Etwas Platz, ein paar Tools und Chemikalien vorausgesetzt…

Video: Upgraded Homemade Silicon IC Fab Process, Sam Zeloof, YouTube