Mitglieder des Homebrew Computer Clubs feiern ein Wiedersehen

Das erste Treffen des Homebrew Computer Clubs wurde im März 1975 in der Garage eines Mitglieds in Menlo Park im San Mateo County im Silicon Valley abgehalten. Zwar waren die Mitglieder Hobbyisten, aber die meisten verfügten über Elektronik- oder Computer-Fachwissen.

Nicht gerade wenige Mitglieder wurden später zu bedeutsamen Persönlichkeiten in der Computerindustrie, unter ihnen Adam Osborne (Gründer von Osborne Computer), Bob Marsh (Processor Technology), John Thomas Draper (aka Captain Crunch) und die beiden Gründer von Apple Computer, Steve Jobs und Steve Wozniak.

Nach fast 40 Jahren werden sich nun am 11. November 2013 ehemalige Homebrew Computer Club Mitglieder treffen. Nicht das das Treffen an sich schon besonders ist, es wurde über eine Kickstarter Kampagne finanziert. Ziel der Kampagne war es mindestens US$ 16.000 zu sammeln, die das Treffen finanzieren sollen. Ab US$ 30.000 soll ein professioneller Fotograf angeheuert werden, der Bilder der Veranstaltung unter der CC-BY-3.0 Lizenz veröffentlicht, ab US$ 40.000 soll zusätzlich noch eine Kurzdokumentation veröffentlicht werden.

Heute, um 7 Uhr, endete die Kampagne mit über US$ 28.026. Bleibt zu hoffen, dass vielleicht doch ein paar Bilder vom Treffen veröffentlicht werden.

Als Gäste wurden u.a. Steve Wozniak, Ted Nelson und Lee Felsenstein angekündigt. Leider teilten die Veranstalter vor zwei Tagen mit, dass sie die Teilnahme von Steve Wozniak nicht bestätigen können. Er bleibt vermutlich dem Treffen fern.

Wer die Newsletter des Homebrew Computer Clubs lesen möchte, dem sei diese Website empfohlen.

Bild: Hilda Sendyk und Lee Felsenstein

Atari ST / Commodore Amiga – FPGA Clone

Vor einem Monat habe ich in einem Artikel den Floppy-Emulator für Heimcomputer vom polnischen Hersteller Lotharek vorgestellt. Von diesem gibt es jetzt für 199 EUR einen Atari ST/STE und Commodore Amiga Clone (das MIST Board), der auf einem FPGA (Field Programmable Gate Array) basiert. Dabei handelt es sich um keine einfache Emulation, sondern die klassische Hardware wird mit Hilfe des programmierbaren Logikbausteins nachgebildet. Während der Rechner hochfährt, wird das entsprechende Programm für die ST- oder Amiga- Nachbildung in den FPGA geladen und dann das Betriebssystem wie gewohnt geladen. Die genauen technischen Daten findet man im Wiki des Hersteller.

Im Prinzip kann die Hardware auch andere Computer nachbilden: Der Hersteller listet in seinem Wiki auch eine Reihe von Clones, die ebenfalls auf einem FPGA basieren, und auf dem MIST Board portiert werden könnten. Darunter befinden sich auch der Apple Macintosh, Acorn Archimedes, Amstrad CPC, Commodore 64, ZX Spectrum und ZX81. Bleibt zu hoffen, dass auch diese Systeme für das Board angepasst werden. Ein paar Videos zu der Hardware findet man auf dieser Seite.

Bild: Hersteller Lotharek

ZX81 Emulator fĂĽr Android

Der ZX81 gehört zusammen mit dem ZX Spectrum zu den bekanntesten Computern von Sinclair. Als er am 5. März 1981 auf den Markt kommt, war er der günstigste Computer seiner Zeit, hauptsächlich weil Sinclair in allen Bereichen, wie Tastatur, Gehäuse, Speicher, etc., große Kompromisse eingegangen ist.

Wer möchte, kann diesen einzigartigen Computer jetzt auf seinem Android Tablet mit der kostenlosen App Zed Ex simulieren. Die App lädt Standard .P Dateien.

Wer mehr ĂĽber den Rechner erfahren will, findet weitere Informationen in diesem Beitrag.

ZX Spectrum Spiele auf dem iPhone/iPad

Eigentlich mag ich keine Werbung fĂĽr kommerzielle Programme machen, da ich aber ein Fan des Speccy bin, stelle ich heute ausnahmsweise eine kommerzielle Kompilation von ZX Spectrum Spielen vor, die von Elite Systems Ltd fĂĽr das iPhone/iPad konvertiert wurden. Elite ist kein unbekannter: Sie brachten in den 80ern eine Vielzahl von Arcade-Umsetzungen fĂĽr den ZX Spectrum auf den Markt, darunter so bekannte Titel wie 1942, Airwolf, Bomb Jack, Commando, Fall Guy, Ghost ’n Goblins, Live and Let Die, Paperboy, u.a.

Die Kompilationen sind seit einiger Zeit für das iPhone/iPad erhältlich (darunter befinden sich auch Spiele anderer Publisher). Leider sind die wirklich interessanten Spiele nur als zusätzlichen In-App, oder als separate App, erhältlich. Die angebotene Elite Collection, für iPhone bzw. iPad, kostet 2,69€ bzw. 4,49€. Dafür bekommt man 12 Spiele (z.B. Buggy Boy, Chuckie Egg, Saboteur). Spiele wie Manic Miner oder Jet Set Willy, die im Store auch auf den Screenshots zu sehen sind, kosten noch einmal zwischen 0,89€ und 1,49€ extra. Für 14,99€ ist es möglich alle Kompilationen frei zu schalten.

Die Spiele sind mit einem Joystick oder per Bildschirmtastatur spielbar. Beides finde ich, um ehrlich zu sein, sehr gewöhnungsbedürftig. Per Emulator und mit einer echten PC-Tastatur lassen sich, meiner Meinung nach, alle Spiele durchweg besser bedienen. Wer aber zwischendurch unkompliziert einmal daddeln möchte, ist bei dem Paket ganz gut aufgehoben.

Bild: Elite Systems Ltd, App Store

Hiroshi Yamauchi im Alter von 85 Jahren verstorben

Hiroshi Yamauchi ist heute am 19. September 2013 verstorben. 1949 übernahm Yamauchi die Leitung bei Nintendo im Alter von 22, nachdem sein Großvaters als Leiter des Unternehmens einen Schlaganfall erlitt. Nintendo begann 1889 mit der Herstellung von Spielkarten. In den späteren 60er Jahre begann Fusajiro Yamauchi damit das Unternehmen zu erweitern: Nintendo begann Spielzeug herzustellen. Eine eigene R&D-Abteilung im Unternehmen wurde damit beauftragt dieses zu entwickeln.

Die Leitung dieser Gruppe übergab Yamauchi einem Hausmeister mit Namen Gunpei Yokoi, ein begeisterter Tüftler mit einer schon unheimlichen Gabe neue Produkte zu erfinden. Ein Erfolg folgte dem Nächsten: Nintendo dominierte in den kommenden Jahren den japanischen Spielzeug-Markt. Nachdem Yamauchi Mitte der 70er Jahre von den ersten Arcade-Spielen in den USA erfuhr, engagierte er talentierte Designer und Entwickler. Als die US-Tochter dann in den frühen 80er Jahren Probleme bekam und dringend ein neues Spiel benötigte, war es Yamauchi, der dem jungen Entwickler Shigeru Miyamoto die Chance für ein neues Spieldesign gab. Das Spiel wurde unter dem Namen Donkey Kong bekannt.

Obwohl Mitte der 80er Jahre der Markt fĂĽr Videospiele zusammenbrach, blickte Yamauchi unbeeindruckt davon auf den amerikanischen Markt und bestand darauf, das Famicom unter den Namen Nintendo Entertainment System (NES) dort zu verkaufen. Das System wiederbelebte – quasi im Alleingang – die zusammengebrochene Videospiele-Industrie.

Nach 55 Jahren an der Spitze von Nintendo, wurde Yamauchi als Nintendo-Präsident im Jahr 2002 von Satoru Iwata abgelöst. Er blieb bis zu seinem Tod im Alter von 85 Jahren der größte Einzelaktionär des Unternehmens. Unter seiner Leitung wurde Nintendo zum global dominierenden Videospiel-Unternehmen.

Das 8Bit-Museum.de hat einen Eintrag ĂĽber zwei der erfolgreichsten Spiele Nintendos: Donkey Kong und Super Mario Bros.

Floppy Emulator fĂĽr Heimcomputer

Welcher Sammler kennt das nicht: Da hat man ein neues Gerät bekommen und möchte es ausprobieren und dann streikt das 30 Jahre alte Floppy-Laufwerk oder die Disketten sind nicht mehr lesbar. Mit einem Floppy-Emulator hat man diese Probleme nicht mehr. Der Emulator wird anstelle der eingebauten Floppy an den Heimcomputer angeschlossen und läd die Programme anschließend von einer SD-Karte. Der Heimcomputer bekommt davon nichts mit, für ihn sieht das wie ein normales Floppy-Laufwerk aus.

Jean-François Del Nero hat mit dem HxC 2001 einen solchen Emulator entwickelt, der mit einer Vielzahl von Heimcomputern und deren Image-Dateien kompatibel ist. Auf seiner Website finden sich auch viel Bilder von dem Emulator und wer ihn im Einsatz sehen will, kann einer der vielen YouTube-Videos dazu ansehen.

Ganz billig ist der Spaß allerdings nicht: Je nach Ausführung (nackte Platine, mit Gehäuse oder im Floppy-Formfaktor) liegt der Preis zwischen 70,- bis 100,- EUR ohne Versand. Man kann den Emulator entweder auf eBay oder im Online-Shop erwerben.

Multi-System Emulator: RetroArch fĂĽr Raspberry Pi

Vor einer Woche habe ich im Beitrag USB-Adapter fĂĽr Commodore Tastaturen einen C64-Emulator basierend auf Vice 2.4, dem Raspberry Pi und dem USB-Adapter Keyrah vorgestellt.

Inzwischen habe ich zusätzlich RetroArch installiert. RetroArch ist ein einfaches Frontend für libretro, welches zig Emulatoren vereinigt, z.B. NES, SNES, GameBoy (Advance, Color), MAME, C64, ZX Spectrum, Apple II, Atari 800, Amiga, Sega Game Gear, Sega Genesis, u.a. Sinnvoll ist auch noch ein Benutzer-Frontend wie Emulatorstation mit dem man Spiele bequem auswählen kann.

Leider ist das ganze aufgrund der vielen zusätzlich benötigten Bibliotheken nicht ganz einfach zu installieren. Aber für eine Installation auf dem Raspberry Pi gibt es eine Lösung: RetroPie-Setup. Hiermit können alle benötigten Bibliotheken, RetroArch und Emulatorstation auf einmal installiert werden. Leider war die Installationsmöglichkeit, dass man selbst kompiliert und somit die aktuellsten Stand der Emulatoren erhält, bei mir nicht lauffähig. Nach ca. 8 Stunden war die Übersetzung zwar beendet, aber fast kein Emulator lauffähig. Die Binary-Installation installierte danach aber problemlos in ein paar Minuten alle Emulatoren und funktionierte.

Wie schon beschrieben, habe ich an den Raspberry Pi eine original C64 Tastatur über Keyrah angeschlossen. Leider gab es nach der Installation von RetroArch ein kleines Problem: Der USB-Adapter Keyrah schien nicht mehr zu funktionieren. Es stellte sich heraus, dass der Raspberry-Pi erst gebootet werden musste und dann Keyrah per USB angeschlossen werden durfte. Ich habe dieses jetzt über einen Schalter an der Rückseite des C64 Gehäuses gelöst. Leider gilt auch hier wieder für den Einsatz von Keyrah unter anderen Emulatoren als Vice das im letzten Beitrag erwähnte Problem.