Heute veröffentlichte ein weiterer meiner bevorzugten YouTube-Kanäle – Adrian’s Digital Basement – ein Video über den Retro Chip Tester (RCT).

Video: This has to be the ultimate retro chip tester, Adrian’s Digital Basement, YouTube
Der RCT ist ganz retro-like – wie ein Apple I vor 40 Jahren – nur als Platine erhältlich. Da war es in Zeiten von 3D-Druckern zu erwarten, dass früher oder später auch Gehäuse das Licht der Welt erblicken. Inzwischen gibt es derer eine ganze Menge. Heute bin ich auf ein besonders schönes Gehäuse aufmerksam gemacht worden. Retr0mak stellt das Gehäuse in einem Video auf YouTube vor.
Video: Retro Chip Tester RCT-1, retr0mak, YouTube
Mehr über den RCT gibt es diesem Beitrag.
Die Firmware v.20 ist ab sofort verfügbar. Es ist ein großes Feature-Update mit zahlreichen neuen Funktionen.
Der RCT kann nun auch das EPROM 2708 programmieren. Hierzu wird ein einfacher, günstiger Adapter benötigt, der die Programmierspannung zur Verfügung stellt.
Es wird erkannt, ob ein DRAM den „Page Mode“ bzw. „Static Column Mode“ beherrscht. So kann schnell geprüft werden, ob SCRAM vorliegt oder ein gefälschter IC, der diesen Modus nicht unterstützt.
Es gibt auch neue Adapter, wie den VC20 Adapter, eine Adapterplatine zum Auslesen von Commodore VC20 Cartridges. Für den Intel 2107 gibt es nun auch eine Adapterplatine, mit der nun auch kompatible ICs (z.B. MM5280, TMS4060) verlässlich getestet werden können.
Der lang erwartete „Intel 2107“-Adapter ist nun erhältlich. Der bisher vorhandene Test funktionierte nur mit dem Original Intel 2107 verlässlich, mit den alternativen Typen, z.B. MM5280 oder TMS4060, gab es leider oft Probleme.
Die Gerber-Dateien sind bereits veröffentlicht und können von Besitzern des RCTs heruntergeladen werden oder bestellt werden.
Der Retro Chip Tester (RCT) wurde kürzlich bei der Instandsetzung einer der seltenen Apple I verwendet.
BasicGallery, das historische Archiv von BasicNet, schaltete den Apple-I am Freitag, den 15. Oktober, nach dem Austausch von zwei nicht funktionierenden Komponenten ein. Marco Boglione erwarb 2010 den Apple I bei einer Christie’s-Auktion für 157.245 Euro.
Marco Boglione ist ein italienischer Unternehmer und der Gründer und Präsident von BasicNet zu dem die Marken Kappa, Robe di Kappa, K-Way, Superga, Jesus Jeans, Briko und Sebago gehören.
Die Computerausstellung befindet sich in Turin, im ersten Stock von BasicVillage, dem Hauptsitz von BasicNet.
Der vollständige Bericht ist hier zu sehen. Weitere schöne Bilder mit dem RCT – Seite an Seite mit dem Apple I – gibt es hier.
Bilder: basicnet
Es gibt einen neuen Adapter für den RCT mit dem VC20 Cartridges ausgelesen werden können. Die entsprechende Speicherbank wird einfach über einen Jumper festgelegt.
Der Adapter wird in Kürze verfügbar sein. Die Gerber-Dateien werden dann ebenfalls wieder veröffentlicht.
Mehr zum RCT auf dieser Seite.
Der bisher vorhandene Test funktioniert nur mit dem Original Intel 2107 verlässlich, bei den alternativen Typen, z.B. MM5280 oder TMS4060, gab es leider fast immer Probleme.
Aktuell wird ein Prototyp einer Adapterplatine getestet, mit der auch kompatible IC Typen getestet werden können. Auch wenn der Prototyp bereits funktioniert, wird noch einmal ein neues Platinendesign geben (der Prototyp hat z.B. noch ein paar Jumper/Anschlüsse die nicht benötigt werden).
Die finale Version sollte in drei bis vier Wochen vorliegen. Die Gerber-Dateien sind aber schon veröffentlicht.