Weiterer Apple I für 300.000 EUR versteigert

Dieses Jahr scheint ein guter Zeitpunkt für die noch verbleibenden 48 Apple I Besitzer zu sein ihre Geräte gewinnbringend zu verkaufen. Nach den Versteigerungen im Mai diesen Jahres und im Juni 2012, wurde jetzt erneut ein Apple I für die Summe von 388.000 US$ (ca. 300.000 EUR) bei Christie’s per Online-Auktion versteigert. Damit erreichte er zwar nicht die Rekordsumme von 671.400 US$ vom Mai diesen Jahres, aber selbst 388.000 US$ sind für ein Gerät, welches ursprünglich für 666,66 US$ zu haben war, ganz ordentlich.

Bei dem versteigerten Gerät handelt es sich um einen Apple I mit der Seriennummer 01-0025 aus dem Jahr 1976. Auf dem Motherboard befindet sich zudem die Signatur „Woz“. Der Gewinner der Auktion darf sich zudem über ein Kopie des Handbuchs, Schaltpläne, ein signiertes Foto, eine zusätzliche Tastatur und einem Nachbau aus dem Jahr 2006 freuen.

Neuauflage des Microbee

Nach über 20 Jahren Abwesenheit vom Computermarkt, gibt es wieder einen Microbee, Australiens einzigen Heimcomputer. Er wird als Bausatz für 399 AUS$ (ca. 280 EUR) angeboten. Der Premium Plus Microbee verfügt über ein neues Motherboard, auf dem zwei(!) Prozessoren arbeiten: Eine Z80 CPU @ 3.375 MHz, mit der der Premium Plus Microbee kompatibel zum Original ist, und einen Freescale Coldfire (MCF52259) @ 80 MHz, unter dem uClinux bootet. Ein paar spezielle Schnittstellen, wie für SD Karten oder Ethernet, sind ebenfalls vorhanden.

Wer schon immer einen Heimcomputer selbst bauen wollte, der hat jetzt die Möglichkeit, jedoch muss man sich sputen, denn es sind laut Webseite des Herstellers nur noch wenige der 100 produzierten Bausätze verfügbar.

Bild: Microbee Technology Ltd.

iPhone als Kassettenrekorder für den Speccy

Speccy Tape ist ein einfaches Tool, das ein iPhone in einen Kassettenrecorder für den ZX Spectrum verwandelt. Kurz gesagt, es spielt TZX und TAP Dateien über den Kopfhörerausgang ab.

Der Autor Wojciech Lazarski beschreibt in diesem Post kurz, was Speccy Tape genau leistet. Besonders interessant ist, dass Programme direkt von WorldOfSpectrum.org geladen werden können.

Einen Nachteil hat die App: Einige iPhones haben ein zu schwaches Ausgangssignal, um direkt an den Kassetteneingang des Speccy angeschlossen zu werden. Der Autor empfiehlt in diesem Fall, das Signal in ein Autoradio-Kassetten-Adapter (ca. 2 EUR auf eBay) einzuspeisen und diesen mit einem normalen Kassettenrekorder an den Speccy anzuschließen.

Bild: Wojciech Lazarski, Apple iTunes

Weiterer von Steve Wozniak signierter Apple I versteigert

Anfang des Monats berichtete The Verge darüber, dass einer der noch derzeit sechs bekannten Apple I Computer am 25. Mai versteigert werden soll. Dieser wurde ursprünglich von Fred Hatfield für US$666,66 gekauft. Er erhielt dazu noch einen Brief von Steve Jobs mit dem Angebot für US$400 auf ein Apple II 4K Motherboard upzugraden. Dieser Apple 1 besitzt als Besonderheit noch ein Druckeranschluss.

Video: Auction Team Breker, Köln / Youtube

Es wurde erwartet, dass der Computer zwischen US$250.000 und US$400.000 bringt. Ein anderer Apple I brachte es im Juni 2012 auf immerhin US$374.500, ein weiterer im letzten Dezember auf US$640.000.

Gestern berichtete die New York Times, dass der Computer auf der von Auction Team Breker aus Köln gehaltenen Auktion mit über US$671.400 einen neuen Rekord aufgestellt hat.

Der Computer geht an einen wohlhabenden Unternehmer nach Fernost, der anonym bleiben möchte.

Atari wird zerschlagen

Atari hatte im Januar Insolvenz angemeldet, damals noch auf einen Investor hoffend. Nun wird der Spielehersteller zerschlagen und verkauft. Ca. 22 Mio. US$ sollen so für die Gläubiger zusammen kommen. Schon Mitte Juli soll u.a. die Marke „Atari“ zusammen mit einem Spielepaket, darunter die Spielereihen „RollerCoaster Tycoon“ und „Test Drive“, verkauft werden.

Die Liaison zwischen der Marke Atari und dem französischen Spielehersteller Infogrames, der die Marke von Hasbro Interactive erworben hatte, dauerte immerhin zehn Jahre. Infogrames hatte sich schon kurz nach dem Erwerb in Atari umbenannt. Doch der Name Atari bescherte kein Glück: An die großen Erfolge aus den 70ern konnte man nicht anknüpfen. Anstelle von hochwertigen Innovationen, gab es Spielereihen ohne nennenswerten Neuerungen.

Atari meldet Insolvenz an

Atari Inc. hat am späten Sonntag bei einem Handelsgericht Gläubigerschutz nach Chapter 11 des US-Insolvenzrechts für sein Geschäft in den USA gestellt. Hiermit will sich Atari von der französischen Firmenmutter lösen und sich neu aufstellen, um in den kommenden Monaten einen Käufer für Atari Inc. zu finden.

Atari wurden mit Spielen wie Pong oder Asteroids zur Legende. Auch die Konsole VCS 2600 oder die späteren ST Computer waren Erfolge und sind noch gut in Erinnerung. Doch seit den 90ern ging es nur bergab. Das heutige Atari hatte bis auf dem Namen nichts mehr mit dem bekannten Traditionsunternehmen zu tun, welches bereits 1972 von Nolan Bushnell gegründet wurde und 1984 von Jack Tramiel übernommen wurde.

Die Los Angeles Times berichtet, Grund für den Insolvenzantrags sei u.a. die Trennung vom bisherigen Geldgeber BlueBay Asset Management. Aufgrund der ausgelaufenen Kreditlinie von über 28 Millionen Dollar sei Atari damit ohne Geld für die Weiterentwicklung laufender Projekte gewesen. Neue Mittel aufzutreiben sei u.a. an der französisch-amerikanischen Unternehmensstruktur gescheitert.