Castlevania: Spectral Interlude für den ZX Spectrum

Vor über 30 Jahren kam der ZX Spectrum auf den Markt. Heute kann seine Hardware nicht ansatzweise mehr mit den aktuellen Rechenboliden mithalten. Trotzdem: Es gibt eine Gemeinschaft rund um den Speccy, die ständig neue Hard- und Software für diesen entwickelt.

Heute wurde Castlevania: Spectral Interlude veröffentlicht. Spectral Interlude ähnelt dem zweiten Titel der Serie Simon’s Quest und ist ganz im Stil der klassischen Castlevania-Reihe von Konami gehalten.

Im Spiel schlüpft der Spieler in die Rolle von Simon Belmont, der gegen das Böse im Lang kämpfen muss. Wie bei den Ultimate Play the Game Spielen, wie z.B. Underwurlde oder Knight Lore, bewegt sich der Spieler frei durch die Welt und bekämpft Skelette und Werwölfe. In Geschäften kann der Spieler u.a. zusätzliche Waffen erwerben.

Video: Castlevania: Spectral Interlude, YouTube

Aleksander Udotov und sein Team nennen es selbst auch Metroidvania. Es ist eine Mischung aus 2D-Plattform Shooter, Action-Adventure und Rollenspiel. Die Welt, die es zu erforschen gilt, ist über 150 Bildschirme groß und umfasst zudem einige versteckte Räume. Es gibt zehn verschiedene Feindtypen und Boss-Charaktere, die auf zwei Schwierigkeitsstufen bekämpft werden können. Ein Soundtrack mit zwölf Songs, wobei sich Vladimir Tugay an den klassischen Titeln der Serie orientierte, und die gelungene Grafik von Aleksey Golubtsov runden das Spiel ab.

Wer Castlevania: Spectral Interlude spielen möchte, benötigt einen 128K Spectrum mit Yamaha AY-3-8912 Soundchip. Es ist aber natürlich auch möglich das Spiel mit Hilfe eines Emulators zu spielen.

Bild: Entwicklerwebsite

Webtipp: retrospec

retrospecRetrospec sind ein Team von Programmierern, Grafikern und Musikern, die sich zusammengetan haben, um hochwertige Konvertierungen von klassischen 8 Bit-Computerspielen für den PC und Mac erstellen.

Ãœber 50 Umsetzungen sind bereits vertreten, u.a. Klassiker wie Alien 8, Atic Atac, Attack of the Mutant Camels, Cookie, Halls Of The Things, Jet Set Willy, Klass of 99, Knight Lore, Manic Miner, Pssst!, Sabre Wulf, Splat, The Birds and The Bees.

Die Spiele können kostenlos heruntergeladen werden und enthalten keine Werbung.

Weblink: retrospec

ZX Spectrum in Pixels Vol.1 erhältlich

Sinclair ZX Spectrum in Pixels Vol.1Im Dezember berichtete das 8Bit-Museum über die Kickstarter Kampagne „ZX Spectrum in Pixels Vol.2“ von Chris Wilkins.

Jetzt hat die Auslieferung des ersten Teils begonnen. Wie versprochen werden 100 Spiele auf 236 Seiten vorgestellt. Dazu kommen einige Informationen über Rick Dickinson und die Entstehung des unverwechselbaren ZX Spectrum Designs.

Das Buch ist auf Fusion Retro Books für 25 GBP bestellbar.

Steve Wozniak erzählt über den Apple I und II

Letzte Woche veröffentlichte Bloomberg Businessweek ein Video auf YouTube, in dem Steve Wozniak über seine Arbeit am Apple I und Apple II berichtet. Der Titel „Steve Wozniak Debunks One of Apple’s Biggest Myths“ ist zwar etwas hoch gegriffen, dennoch lohnt es sich den knapp 5 Minuten langen Beitrag anzusehen.

„Steve Wozniak Debunks One of Apple’s Biggest Myths“, YouTube, Bloomberg News

Steve Wozniak, der zusammen mit Steve Jobs Apple gründete, entwickelte den Rechner und legte damit den Grundstein für Apple Computer. Der Apple I wurde 1976 für US$ 666,66 verkauft; heute ist er ein begehrtes Sammlerobjekt, der auf Auktionen Höchstpreise erzielt.

Im Juni 2012 wurde ein Apple I für US$ 374.500 verkauft, ein weiterer im Dezember 2012 für US$ 640.000, dann Mai 2013 einer für US$ 671.400, im Juni 2013 für (nur) US$ 388.000 und im Oktober 2014 für US$ 905.000.

Mehr über Apple gibt es in diesem Beitrag.

Kickstarter: ZX Spectrum in Pixels Volume 2

Robin of the Wood, Paul Salmon (ODIN)

Auf Kickstarter gibt es ein neues Buchprojekt über den ZX Spectrum: The Story of the ZX Spectrum in Pixels Volume 2. Der erste Teil wurde bereits Mitte des Jahres auf Kickstarter erfolgreich finanziert, so dass Chris Wilkins jetzt wie geplant damit beginnt den ersten Teil auszuliefern.

Im zweiten Teil werden, wie schon im ersten Teil, auch wieder 100 Spiele auf 236 Seiten vorgestellt.

Die aktuelle Kampagne läuft noch bis zum 1. Januar 2015. So wie es aussieht wird auch diese wieder erfolgreich abgeschlossen werden. Wer sich am zweiten Teil beteiligen möchte, muss für ein gedrucktes Buch ca. 30 EUR zzgl. 10 EUR Porto anlegen.

Bild: ZX Spectrum in Pixels Vol.1, fusionretrobooks

Retro-Konsole Vega: Neuauflage des ZX Spectrums

Nach 32 Jahren kündigt Sir Clive Sinclair nun einen Nachfolger zu seinem erfolgreichen Heimcomputer ZX Spectrum als Retro-Konsole unter dem Namen Sinclair Spectrum Vega an. Seit heute sammelt Sir Clive über die Crowdfunding-Plattform Indiegogo 100.000 Pfund, die für die Entwicklung und Produktion der ersten 1000 Stück notwendig sind. Bis zum 30. Januar soll die Sammlung abgeschlossen sein und die Geräte Anfang April von dem Startup Retro Computers Ltd., an dem Sir Clive beteiligt ist, ausgeliefert werden. Der ersten Produktion sollen 3.000 weitere Geräte folgen, anschließend jeweils weitere in 10.000er Stückzahlen.

Die Limited Edition Spectrum Vega der ersten Produktionsserie kostet 100 Pfund (ca. 125 EUR, zzgl. 25 EUR Versand). Sie soll mit 1000 vorinstallierten Spielen ausgeliefert werden. Weitere Spiele können per SD-Karte nachgeladen werden.

Sinclair Spectrum Vega Werbespot, YouTube, Retro Computers

Mit von der Partie sind: Chris Smith (ehemaliger ZX Spectrum Spieleentwickler und bekannt durch sein Buch „The ZX Spectrum ULA: How to design a microcomputer“), Dr David Levy (Buchautor, britischer Schachmeister und Präsident der International Computer Games Association) und Paul Andrews (beschäftigt sich seit Jahren geschäftlich u.a. mit Retro-Computerspielen).

Bild: 3D Prototyp des nicht finalen Models, Retro Computers Ltd., Indiegogo

Kommentar:

Clive, mal ehrlich… Was soll das? Mock-ups des Speccy gibt es bereits etliche. Für das letzte Projekt, dem BT Spectrum, wurde im Januar noch auf Kickstarter gesammelt. Und jetzt soll eine Spectrum-Spielkonsole für 125 EUR entwickelt werden?

Wir brauchen keinen ZX Spectrum als Konsole. Definitiv nicht! Als Konsole waren schon damals andere Systeme besser geeignet, ohne 1-Bit Gepiepse und Attribute Clash. Wer sich heute einen ZX Spectrum kauft, der möchte diesen aufgrund des Retro-Feelings besitzen.

Sicherlich wird heute keiner mehr einen Z80A mit ULA, etlichen DRAMs und grottigen TV-Modulator bauen. Aber das original Gehäuse muss es sein, dazu eine vernünftige Tastatur unter der Gummimatte und als Innenleben einen ARM SOC (zumindest das macht ihr richtig). Der ZX Spectrum kann so leicht per Software emuliert werden. Ist diese gut gemacht, merkt man keinen Unterschied zum Original und Fehler können leicht beseitigt werden. Zudem können so auch andere Modelle emuliert werden, wenn auch aktuell z.B. ZX80 oder SAM Coupé noch fehlen.

Als Anschlüsse würde ich mir MIC/EAR (wie beim Original), FBAS, HDMI und den Kempston-Joystick Port wünschen. Der User-Port und TV-Anschluss dürfen gerne entfallen… und bitte auch kein FBAS, wie es beim Vega vorgesehen ist. Anstelle des User-Ports würde ich mir einen SD-Kartenleser wünschen. Und das alles für höchstens 79 EUR.

So sollte ein heutiger ZX Spectrum ausfallen, Clive!

PS: Warum bringt ihr nicht ein passendes Speccy Gehäuse für einen Raspberry Pi heraus (die Anschlüsse werden nach hinten heraus gelegt und die Tastaturmatrix über die GPIO angesteuert)? Mit im Lieferumfang befindet sich der Emulator und passende Spiele auf einer SD-Karte. Der Anwender baut nur noch seinen RPI ein und fertig ist der bessere Vega. Die Kosten dürften bei unter 50 EUR liegen.

Webtipp: Die Wahrheit über Apples erstes Schaltnetzteil

Apple IIgs Netzteil, Ken Shirriff

In der Steve Jobs Biografie von Walter Isaacson (aber auch in vielen anderen Berichten) gibt es einen Kommentar, dass Apple für den Apple II einen neuen Typ von Netzteil, das Schaltnetzteil, erfand. Ken Shirriff hat sich diesem Mythos angenommen und die Entwicklungsgeschichte des Schaltnetzteils in seinem Blog ausführlich aufbereitet.

Zwar entwickelte Apple ein spezielles Netzteil für den Apple II, ein Schaltnetzteil, das sehr kompakt und ohne Lüfter auskommen musste, aber es gab sie schon seit den späten 1960ern. Apples Netzteil war aber innovativ genug, dass sie ein Patent darauf erhielten.

Bild: Ken Shirriff

Weblink: www.righto.com