13. Retro-Börse im Ruhrgebiet

10.05.2014, 11-16 Uhr, Zentrum Altenberg, Oberhausen

Eintritt: 5 Euro (Börse), frei (Rahmenprogramm)

Traditionell findet die Ruhrgebietsbörse am Samstag vor Muttertag statt. Ort ist heuer wie bereits in den letzten beiden Jahren das Zentrum Altenberg in Oberhausen. Das umfangreiche Rahmenprogramm wird diesmal von „Games People Play“ und „videospielearchiv.de“ präsentiert und findet komplett im „Kino im Walzenlager“ auf demselben Gelände statt.

Die Sonderausstellung zum Thema „Gender in Games“ wird begleitet von einem Vortrag von Nina Kiel. In diesem stellt sie ihr in kürze erscheinendes Buch zum Thema vor. Erstmals gibt es zusätzlich eine kleine „Sonder-Sonderausstellung“. Thema ist hier die Konsole „Supervision“ und insbesondere das Zubehör für das Gerät. Weiter haben wir für Euch verschiedene Turniere in Vorbereitung und im Aftershowbereich dürft Ihr Euch auf jede Menge Chiptunes freuen: Live mit Tronimal und Tom Woxom und aus der Konserve mit dizkotroopa.

Suche nach E.T. erfolgreich abgeschlossen

E.T. CartridgesIm März berichtete das 8Bit-Museum.de darüber, dass die beiden Filmemacher Jonathan Chinn (Bild oben) und Mike Burns sich sicher sind, dass sie den Ort mit den vergrabenen E.T. Cartridges gefunden zu haben glauben und diese jetzt auf einer ehemaligen Müllhalde in Alamogordo ausgraben wollen.

Das Vorhaben am gestrigen Samstag verlief erfolgreich. Bauarbeiter haben in der WĂĽste nahe der Stadt Alamogordo in New Mexico die verschollenen Kopien des Spiels E.T. the Extra-Terrestrial ausgegraben. Die Ausgrabung fand im Rahmen einer Dokumentation der Microsoft Xbox Entertainment Studios statt. Es ist geplant diese, derzeitiger Arbeitstitel „Atari: Game Over“, 2015 zu veröffentlichen. Es soll dabei auch die Geschichte der Videospielindustrie erzählt werden.

YouTube: Atari’s E.T. game found in Alamogordo landfill, KOB4

Im 8Bit-Museum.de gibt es noch mehr über Atari und den Videospiel-Flop E.T. zu erfahren. Wer wissen möchte, wie E.T. gespielt wird, der sollte sich diesen Beitrag ansehen.

Bild: Xbox Wire Media Assets

Webtipp: Every Steve Jobs Video

Every Steve Jobs VideoDiese Website bezeichnet sich selbst als „Steve Jobs largest video archive on the web“ und damit dĂĽrfte sie richtig liegen. Unzählige Videos, u.a. Keynotes und Interviews, sind sorgfältig sortiert ĂĽber YouTube abrufbar. Es gibt noch zwei verwandte (Video-)Projekte: EveryAppleAds und EveryAppleVideo.

Der Autor scheint ein wahrer Fan und Sammler zu sein: Unter SteveJobsDailyQuote sammelt er zudem auch noch Zitate von Steve Jobs. Diese Zitate zeigen, wie visionär Steve Jobs gewesen ist und geben gleichzeitig Einblicke in das „reality distortion field„, welches Steve Jobs umgab.

Ein Besuch lohnt garantiert.

Links: Website, EverySteveJobsVideo (YouTube), EveryAppleAds (YouTube), EveryAppleVideo (YouTube)

Die Websiten (everystevejobsvideo.com und stevejobsdailyquote.com) sind inzwischen nicht mehr existent und verweisen aktuell auf eine Gambling-Website bzw. ein Domain-Trading. Die Links wurden deshalb entfernt.

Webtipp: The Legacy

The LegacyThe Legacy ist ein Computerspiele-Archiv, das bisher einen Überblick über mehr als 30.000 Spiele bietet. Dabei ist fast alles von ca. 1970 bis heute vertreten. Der Besucher kann in über 200.000 Screenshots, 60.000 Covern, 3500 Soundtrack u.v.m. stöbern.

Auch wenn bei dieser Menge an Spielen nicht jeder Eintrag vollständig oder 100% korrekt ist, z.B. Manic Miner wurde ursprünglich für den ZX Spectrum von Bug-Byte veröffentlicht und später von Software Projects noch einmal veröffentlicht und auch für mehr Systeme als erwähnt, ist die Website eine wahre Fundgrube und einen Besuch wert.

 

Gamefest mit kleiner Retrobörse in Berlin

12.04.2014, 11-18 Uhr, Ehemalige Karl-Marx-Buchhandlung, Berlin

Am 12.4.2014 findet zum zweiten Mal im Rahmen des Gamefests am Computerspielemuseum die Retrobörse in Berlin statt. Neben einigen Verkaufstischen gibt es diesmal auch ein umfangreiches Rahmenprogramm:

13:00 Uhr: Wolfgang Nake präsentiert einen Nachbau des ersten Pong-Automaten
14:00 Uhr: Gruppe mediengeschichte – Werkstattbericht zur Videospielgeschichte der DDR
15:00 Uhr: Stefan Höltgen – So spielt das Leben – Convays »Game of Life« als Spiel & Ernst
16:30 Uhr: Konzert Tronimal (ex Low Bit Revolte)

Mehr Infos zu den einzelnen Programmpunkten bei der Börse gibt es hier und zum Gamefest hier.

Quelltexte von Word für Windows 1.1a und MS-DOS 2.0 veröffentlicht

Microsoft gab heute bekannt, dass sie die Quelltexte von Word fĂĽr Windows 1.1a und MS-DOS 2.0 an das kalifornische Computer History Museum gestiftet haben und diese nun zum Download bereit liegen.

Damit wird zum ersten Mal ein Blick auf die Quelltexte möglich. Der Quelltext steht unter dem „Microsoft Research License Agreement“, d.h. es ist erlaubt den Code fĂĽr Stundenzwecke einzusetzen, zu ĂĽbersetzen, aber auch zu verändern und auszufĂĽhren. Nur kommerziell darf der Code nicht eingesetzt werden.

Die Lego Turing Maschine

Ein Studententeam aus dem Fachbereich Informatik der ENS de Lyon hat eine Turing-Maschine mit Hilfe von Lego-Bausteinen gebaut. Dabei war die Herausforderung nicht, eine Turing Maschine nur einfach zu simulieren, was ziemlich einfach ist, sondern diese mit Lego-Bausteinen rein mechanisch aufzubauen.

Video: ProjetRubens, YouTube

Die Maschine besteht aus mehr als 20.000 Bausteinen, darunter 32 Druckluftheber, 1200 Zahnräder, 24 Lifte und 50m Schläuche.

Auf der Suche nach E.T.

Vor über 30 Jahren produzierte Atari mit dem Spiel E.T. den größten Flop in der gesamten Videospielgeschichte. Während um Atari der Markt zusammenbricht,  werden im Schutze der Dunkelheit, am 26. September 1983, ein Konvoi aus 14 Lastwagen mit Millionen unverkauften Pac-Man, E.T. und anderen überschüssigen Cartridges, sowie verschiedenen Prototypen, beladen. Die Trucks fahren zu einem geheimen Lager in Alamorgdo in New Mexico, wo alles in einem riesigen Sarg aus Zement vergraben wird. Atari besteht später darauf, dass diese mitternächtliche Aktion dazu diente, fehlerhaftes Inventar loszuwerden.

Lange Zeit wurde darüber gerätselt, wo die Spiele genau vergraben wurden. Die beiden Filmemacher Jonathan Chinn und Mike Burns sind sich sicher, dass sie den Ort gefunden haben: Auf einer ehemaligen Müllhalde in Alamogordo. Die Ausgrabungen sollen in ein paar Wochen beginnen, war von ihnen jetzt auf dem Technikfestival SXSW in Texas zu hören.

Video: Alamogordo Atari ET Landfill Excavation, MadPlanet69, YouTube

Die Suche ist Teil ihrer Dokumentation über die Firma Atari, deren Aufstieg zu dem führenden Unternehmen für Videospiele und ihr Untergang. Dumping The Alien wird Teil einer Serie, die zunächst aber nur für Xbox Kunden verfügbar sein wird.

Ob die Filmemacher die verschollenen Cartridges tatsächlich finden werden, ist noch unsicher. Sie haben in den letzten eineinhalb Jahren Augenzeugen aufgetrieben und sich alle notwendigen Papiere, um die Grabungen durchzuführen, besorgt.

Im 8Bit-Museum.de gibt es noch mehr ĂĽber Atari und den Videospiel-Flop E.T. zu erfahren.

Bild: dumpingthealien.com