Webtipp: Die Wahrheit über Apples erstes Schaltnetzteil

Apple IIgs Netzteil, Ken Shirriff

In der Steve Jobs Biografie von Walter Isaacson (aber auch in vielen anderen Berichten) gibt es einen Kommentar, dass Apple für den Apple II einen neuen Typ von Netzteil, das Schaltnetzteil, erfand. Ken Shirriff hat sich diesem Mythos angenommen und die Entwicklungsgeschichte des Schaltnetzteils in seinem Blog ausführlich aufbereitet.

Zwar entwickelte Apple ein spezielles Netzteil für den Apple II, ein Schaltnetzteil, das sehr kompakt und ohne Lüfter auskommen musste, aber es gab sie schon seit den späten 1960ern. Apples Netzteil war aber innovativ genug, dass sie ein Patent darauf erhielten.

Bild: Ken Shirriff

Weblink: www.righto.com

Der ZX Spectrum als Lego Bausatz

Auf LEGO Ideas hat Fbsarts einen interessanten Vorschlag für einen neuen LEGO Bausatz gepostet: Den ZX Spectrum Minicomputer.

Wird ein solcher Vorschlag von mindestens 10.000 Personen unterstützt, prüft LEGO, ob er sich als Bausatz verwirklichen lässt und als neuer Bausatz infrage kommt. Leider schaffen es nur wenige Projekte so weit. Auch dieses Projekt hat mit 50 Personen bisher nur wenige Unterstützer, aber man kann auch noch fast ein Jahr lang dafür stimmen.

Link: ZX Spectrum Minicomputer

Bild: Fbsarts

Und noch einmal: Neuer Rekordpreis für Apple I

Der Apple I hat sich zu einer wahren Goldgrube entwickelt: Im Juni 2012 wurde ein Apple I für US$ 374.500 verkauft, ein weiterer im Dezember 2012 für US$ 640.000, dann Mai 2013 einer für US$ 671.400 und im Juni 2013 für (nur) US$ 388.000.

Jetzt wurde vom Auktionshaus Bonhams mitgeteilt, dass ein Apple I für US$ 905.000 vom Henry Ford Museum ersteigert wurde. Erstbesitzer war John Barkley Anderson, bekannt als Gründer und erster Präsident der Apple-Benutzergruppe „Cincinnati AppleSiders“.

Mehr zum Apple I gibt es in diesem Beitrag.

Bild: Bonhams

Eine weitere Videospielesammlung wird verkauft

Erst im Juni wurde auf GameGavel eine mit über 10.000 Spielen geradezu riesige Sammlung von Videospielen versteigert. Jetzt verkauft ein Sammler unter dem Pseudonym reel.big.fish (aka NintendoTwizer) seine Sammlung auf eBay. Insgesamt über 5700 Spiele, davon über 4000 von Nintendo, und über 50 Konsolen werden angeboten.

Wer die Sammlung erwerben möchte, muss allerdings über etwas Kleingeld verfügen: Der „Sofort-Kaufen“ Preis liegt bei US$ 164.000 (ca. 129.000 EUR).

Bild: NintendoTwizer

Beep: Eine Dokumentation über Video Game Sound

Kickstarter wird auch bei Computer-Historikern immer beliebter. Gab es bereits Sammlungen für ein Ehemaligentreffen des Homebrew Computer Clubs, eine Dokumentation über Videospiele und einen Bluetooth ZX Spectrum, so soll nun eine Dokumentation über die Entstehungsgeschichte des Sounds in Videospiele entstehen.

Beep: A Documentary History of Video Game Sound“ soll die Entwicklung des Videospiele-Sounds, begonnen bei den mechanischen Flippern bis hin zu den heute eingesetzten Orchestern in aktuellen Videospielen, dokumentieren. Mindestens 40.000 C$ (ca. 27.000 EUR) möchte die Kanadierin Karen Collins bis zum 1. Oktober zur Verwirklichung ihres Projekts einsammeln. So wie es aussieht, kann das Ziel erreicht werden. Nach nur zehn Tagen sind schon knapp die Hälfte der gewünschten Summe zusammen gekommen.

Bild: Kickstarter / Karen Collins

In eigener Sache: Apple Lisa 2

Lisa KeyboardHeute darf sich das 8Bit-Museum.de gleich über drei Neuzugänge freuen:

  • Apple Lisa 2/10
  • Apple Macintosh XL
  • Apple Macintosh Color Classic.

 

Update 25.7.2014

Inzwischen habe ich die Rechner, Tastaturen und Mäuse gereinigt. Einen Vorher-nachher-Vergleich einer Tastatur ist auf dem Bild rechts zu sehen.

Für die Lisa 2/10 ist das vorhandene Netzteil leider nicht stark genug, so dass ich jetzt auf der Suche nach dem etwas stärkeren 1,8A Dual-Voltage Netzteil für die Lisa 2 bin. Kann mir jemand helfen?

 

Mehr über Apple und die genannten Rechner gibt es in diesem Beitrag.

„Video Games: The Movie“ – ab heute im Kino

Seit heute ist das vor einem Jahr gestartete Kickstarter-Projekt „Video Games: The Movie“ in ausgewählten Kinos zu sehen – zumindest in den USA. Der Film erzählt die Entwicklung der Videospiele von einem Nischenprodukt hin zu einer Milliarden-Dollar-Industrie.

YouTube: Video Games: The Movie (Official Trailer) , Variance Films

Produzent des Films ist Zach Braff, der den meisten wohl besser bekannt ist als „Dr. John ‚J.D.‘ Dorian“ aus „Scrubs – Die Anfänger“, aber auch ein ambitionierter Videospiel-Fan ist. Regisseur ist Jeremy Snead, der u.a. bereits für TV-Dokumentationen und Werbekampagnen, z.B. für Atari und Capcom Entertainment, als Regisseur tätig war. Als Darsteller treten u.a. Wil Wheaton (Wesley Crusher, Star Trek TNG), Zach Braff und Donald Faison (Dr. Christopher Turk, Scrubs – Die Anfänger) auf, aber auch alte Bekannte wie Al Alcorn, David Crane und Nolan Bushnell.

Der aus vier Teilen bestehende Film und behandelt die Geschichte, die Kultur, die Kreation und die Zukunft der Videospiele.

Links: Offizielle Website

Bild: videogamesthemovie.com

Videospiele-Sammlung erzielt über 750.000 USD

2012 brach der Amerikaner Michael Thommason mit 10607 Spielen den Guinness-Weltrekord der weltgrößten Sammlung von Videospielen. Letzten Mittwoch startete er eine Versteigerung auf GameGavel.

Heute um 4:30 Uhr endete der Verkauf der größten Videospiele-Sammlung (siehe „Weltgrößte Sammlung von Videospielen wird versteigert“) mit dem Rekorderlös von 750.250 USD.

Bild: Michael Thommason