NOP-Tester für 6504 und 6507 verfügbar

Ab sofort können die Gerber-Dateien für einen 6504/6507 NOP-Tester herunterladen werden. Damit stehen elf NOP-Tester für folgende CPUs zur Verfügung:

Z80 NOP-Tester
6502 NOP-Tester
6503/6505/6506 NOP-Tester
6504/6507 NOP-Tester
6510 NOP-Tester
6800 NOP-Tester
6801/6803 NOP-Tester
6803E NOP-Tester
6802/6808 NOP-Tester
6809 NOP-Tester
6809E NOP-Tester

Natürlich kann ein solcher Tester keine CPU verlässlich prüfen. Für einen ersten schnellen Check, ob die CPU überhaupt noch „anspringt“ sind sie aber recht gut zu gebrauchen.

Bild des Tages: Captain Kirk und sein VC 20

Als Commodore in den USA damit begann den VC 20 über K-Mart zu verkaufen, wählten sie William Shatner als Werbesprecher, der in seinen Auftritten die Frage stellte : „Why buy just a video game?“

Video: Commodore VIC 20, morrisonAV, YouTube

Der kanadische Schauspieler William Shatner wurde hauptsächlich durch seine Rollen als Captain Kirk in Raumschiff Enterprise, als T.J. Hooker in der gleichnamigen Serie und als Denny Crane in der Anwaltsserie Boston Legal bekannt.

Mehr über Commodore gibt es in diesem Beitrag.

Bild des Tages: Atari Video Music

Nachdem Atari mit der Heimvideospielkonsole Pong einen riesigen Erfolg hatte, wollte Atari das dort gesammelte Know-How auch in neue Produkte übertragen. Auf diesem Weg wurde der welterste kommerzielle Lichtsynthesizer entwickelt: Atari Video Music.

Atari Video Music wurde an einem normalen Fernseher angeschlossen und bekam über Cinch-Buchsen Audio-Signale zugespielt. Durch 13 Tasten und 5 Regler konnten die angezeigten Symbole auf dem Bildschirm beeinflusst werden, die zu der zugespielten Musik in durchlaufenden Farbpaletten pulsierten.

Vorgestellt wurde das Gerät 1976 zum Preis von ca. 200 US-Dollar und obwohl der Preis schon kurz drauf auf 169,95 US-Dollar gesenkt wurde, blieb das Gerät ein Ladenhüter und ist heute vermutlich eines des größten Flops in Ataris Firmengeschichte.

RetroTech hat einen sehr schönen Bericht in seinem YouTube-Kanal über diese exotische Maschine.

Video: RetroTech: Atari Video Music – The Migraine Machine, YouTube

Bild: Sears

YouTube: Let’s build Video vom RCT

Let’s build Videos, also Videos darüber, wie der RCT zusammengebaut wird, gibt es bereits einige. Eine entsprechende Playlist ist im YouTube-Kanal des 8Bit-Museums verfügbar. Ebenso gibt es ein eigenes Let’s build von ca. 30 Minuten Dauer.

User Redled hat jetzt eine Serie von Videos veröffentlicht, wo er nicht nur den RCT zusammenbaut und anschließend ausführlich testet, sondern auch gleich mit der Hardware herumexperimentiert und sich nicht mehr so ganz an die Aufbauanleitung hält. Bisher umfassen diese Teile zusammen ganze 12 Stunden. Der eigentliche Zusammenbau sollte aber i.d.R. maximal zwischen vier bis sechs Stunden dauern.

Video: RCT Teil 1, redled, YouTube

Video: RCT Teil 2, redled, YouTube

Video: RCT Teil 3, redled, YouTube

Video: RCT Teil 4, redled, YouTube

Achtung:

Die in den Videos vorgenommen Modifikationen sind nicht notwendig und auch nicht unbedingt empfohlen. Die Bauteillisten enthalten abgestimmte Bauelemente, so dass nicht experimentiert werden muss! Dennoch sind die technischen Zusammenhänge gut erklärt und interessant zu verfolgen.

 

Retro Chip Tester hilft bei Apple I Instandsetzung

Der Retro Chip Tester (RCT) wurde kürzlich bei der Instandsetzung einer der seltenen Apple I verwendet.

BasicGallery, das historische Archiv von BasicNet, schaltete den Apple-I am Freitag, den 15. Oktober, nach dem Austausch von zwei nicht funktionierenden Komponenten ein. Marco Boglione erwarb 2010 den Apple I bei einer Christie’s-Auktion für 157.245 Euro.

Marco Boglione ist ein italienischer Unternehmer und der Gründer und Präsident von BasicNet zu dem die Marken Kappa, Robe di Kappa, K-Way, Superga, Jesus Jeans, Briko und Sebago gehören.

Die Computerausstellung befindet sich in Turin, im ersten Stock von BasicVillage, dem Hauptsitz von BasicNet.

Der vollständige Bericht ist hier zu sehen. Weitere schöne Bilder mit dem RCT – Seite an Seite mit dem Apple I – gibt es hier.

Bilder: basicnet

Bild des Tages: Der Megachip U61000

Der 1 MBit DRAM – U61000 – wurde ab 1986 im VEB Mikroelektronik Dresden (ZMD) des VEB Carl Zeiss Jena in der ehemaligen DDR entwickelt. Ab 1990 sollte er serienmäßig gefertigt werden.

Technisch war der U61000 ein DRAM vom Typ 511000 und wurde in CMOS-Technologie mit 1,2 µm Strukturbreite hergestellt. Die ersten Muster wurden am 12. September 1988 an Erich Honecker übergeben. Für deren Entwicklung wurde das Kollektiv des Forschungszentrums 1988 mit dem Nationalpreis der DDR ausgezeichnet.

Auf der ZMD-Pilotlinie wurden 1988 rund 5.000 Muster des U61000 gefertigt. 1989 folgten weitere 30.000 ICs mit einer Ausbeute von nur bis zu 20%.

Das Bild oben zeigt ein IC vom März 1990 (Datecode A3).

Bild rechts: Bundesarchiv, Bild 183-1988-0912-400 / Franke, Klaus / CC-BY-SA 3.0

Vater des ZX Spectrum – Sir Clive Sinclair – im Alter von 81 Jahren verstorben

Sir Clive Sinclair, der britische Erfinder und Unternehmer, dem wir nicht nur so bekannte Computer wie den ZX81 und ZX Spectrum zu verdanken haben, sondern auch kuriose Erfindungen wie das batteriebetriebene Dreirad „C5“, Mini-Radios und Mini-TVs, ist gestern morgen, am 15.9.2021, nach langer Krankheit zu Hause in London im Alter von 81 Jahren verstorben.

Viele bekannte Personen sprachen bereits Ihr Beileid aus. Elon Musk, Chef von Tesla und SpaceX, twitterte „RIP, Sir Sinclair. Ich habe diesen Computer geliebt.“

Von seinen eigenen Erfindungen machte Sir Clive Sinclair jedoch keinen persönlichen Gebrauch. So habe er nie einen Taschenrechner besessen, sondern immer einen Rechenschieber bei sich gehabt. Er beschäftigte sich außerhalb seiner Erfindungen mit Poesie, Marathonläufen und Poker. Er trat in den ersten drei Staffeln der Fernsehserie „Late Night Poker“ auf und gewann das erste Staffelfinale des Ablegers „Celebrity Poker Club“ und besiegte Keith Allen.

Er hinterlässt seine Tochter Belinda und seine Söhne Crispin und Bartholomew, fünf Enkel und zwei Urenkel.

Mehr über Sir Clive Sinclair in diesen Artikel.