Am 12. Januar 1984 erschien der Sinclair QL („quantum leap“, Quantensprung) von der britischen Firma Sinclair Research Ltd.
Technisch hat der QL im direkten Vergleich mit seinen VorgĂ€ngern ZX80/81 und ZX Spectrum eine Menge zu bieten: Als CPU setzt Sinclair die Motorola M68008 CPU ein. Diese ist quasi identisch mit der M68000 CPU, verfĂŒgt aber nur ĂŒber 8 Datenleitungen anstelle der 16 des M68000 und kann weniger Speicher (maximal 1 MByte) adressieren. Der RAM ist mit 128 KByte nicht gerade ĂŒppig bemessen, aber immerhin eine Verdoppelung zu dem des ZX Spectrum, und kann immerhin auf 896 Kbyte erweitert werden. An den QL können (F)BAS- und RGB-Monitore angeschlossen werden und beherrscht eine Grafikauflösung von 512 x 256 Pixeln in 4 Farben. SchlieĂt man ihn an einen Fernseher an, werden 256 x 256 Pixel in 8 Farben angezeigt. Das vom ZX Spectrum her bekannten Microdrive ist gleich zweimal mit in das GehĂ€use integriert. Ein Novum ist der Netzwerkanschluss QLAN, das mit 100 kBit/s Daten ĂŒbertrĂ€gt und 63 QLs miteinander vernetzen kann.
Die BenutzeroberflĂ€che QDOS stellt eine Shell mit integriertem BASIC-Interpreter âSuperBASICâ zur VerfĂŒgung. Es ist in einem 48 KByte groĂem ROM untergebracht und bietet serienmĂ€Ăig als einziges Betriebssystem echtes prĂ€emptives Multitasking. Das SuperBASIC macht seinen Namen alle Ehre: Es besitzt viele Funktionen, die bisher in keinem anderen BASIC-Dialekt zu finden sind, u.a. gibt es Stringmanipulationsfunktionen, geschachtelte Anweisungen, lokale Variablen, Fensterkommandos u.v.m.
FĂŒr den QL spricht, wie schon beim seinen VorgĂ€ngern, hauptsĂ€chlich sein geringer Preis, wĂ€hrend er mit anderen, wie den IBM-PC, Apple Macintosh, Commodore 264 und Acorn konkurrieren muss. Aufgrund von Lieferschwierigkeiten kann Sinclair erst nach fast einem Jahr in gröĂeren StĂŒckzahlen liefern. Weitere, technisch ĂŒberlegenere Konkurrenten. wie der Atari ST und Commodore Amiga, drĂ€ngen da aber schon auf den Markt.
Das 8Bit-Museum widmet sich in der Rubrik Sinclair diesem exotischen Computer.