Und noch einmal: Neuer Rekordpreis für Apple I

Der Apple I hat sich zu einer wahren Goldgrube entwickelt: Im Juni 2012 wurde ein Apple I für US$ 374.500 verkauft, ein weiterer im Dezember 2012 für US$ 640.000, dann Mai 2013 einer für US$ 671.400 und im Juni 2013 für (nur) US$ 388.000.

Jetzt wurde vom Auktionshaus Bonhams mitgeteilt, dass ein Apple I für US$ 905.000 vom Henry Ford Museum ersteigert wurde. Erstbesitzer war John Barkley Anderson, bekannt als Gründer und erster Präsident der Apple-Benutzergruppe „Cincinnati AppleSiders“.

Mehr zum Apple I gibt es in diesem Beitrag.

Bild: Bonhams

In eigener Sache: Apple Lisa 2

Lisa KeyboardHeute darf sich das 8Bit-Museum.de gleich über drei Neuzugänge freuen:

  • Apple Lisa 2/10
  • Apple Macintosh XL
  • Apple Macintosh Color Classic.

 

Update 25.7.2014

Inzwischen habe ich die Rechner, Tastaturen und Mäuse gereinigt. Einen Vorher-nachher-Vergleich einer Tastatur ist auf dem Bild rechts zu sehen.

Für die Lisa 2/10 ist das vorhandene Netzteil leider nicht stark genug, so dass ich jetzt auf der Suche nach dem etwas stärkeren 1,8A Dual-Voltage Netzteil für die Lisa 2 bin. Kann mir jemand helfen?

 

Mehr über Apple und die genannten Rechner gibt es in diesem Beitrag.

Suche nach E.T. erfolgreich abgeschlossen

E.T. CartridgesIm März berichtete das 8Bit-Museum.de darüber, dass die beiden Filmemacher Jonathan Chinn (Bild oben) und Mike Burns sich sicher sind, dass sie den Ort mit den vergrabenen E.T. Cartridges gefunden zu haben glauben und diese jetzt auf einer ehemaligen Müllhalde in Alamogordo ausgraben wollen.

Das Vorhaben am gestrigen Samstag verlief erfolgreich. Bauarbeiter haben in der Wüste nahe der Stadt Alamogordo in New Mexico die verschollenen Kopien des Spiels E.T. the Extra-Terrestrial ausgegraben. Die Ausgrabung fand im Rahmen einer Dokumentation der Microsoft Xbox Entertainment Studios statt. Es ist geplant diese, derzeitiger Arbeitstitel „Atari: Game Over“, 2015 zu veröffentlichen. Es soll dabei auch die Geschichte der Videospielindustrie erzählt werden.

YouTube: Atari’s E.T. game found in Alamogordo landfill, KOB4

Im 8Bit-Museum.de gibt es noch mehr über Atari und den Videospiel-Flop E.T. zu erfahren. Wer wissen möchte, wie E.T. gespielt wird, der sollte sich diesen Beitrag ansehen.

Bild: Xbox Wire Media Assets

Webtipp: Every Steve Jobs Video

Every Steve Jobs VideoDiese Website bezeichnet sich selbst als „Steve Jobs largest video archive on the web“ und damit dürfte sie richtig liegen. Unzählige Videos, u.a. Keynotes und Interviews, sind sorgfältig sortiert über YouTube abrufbar. Es gibt noch zwei verwandte (Video-)Projekte: EveryAppleAds und EveryAppleVideo.

Der Autor scheint ein wahrer Fan und Sammler zu sein: Unter SteveJobsDailyQuote sammelt er zudem auch noch Zitate von Steve Jobs. Diese Zitate zeigen, wie visionär Steve Jobs gewesen ist und geben gleichzeitig Einblicke in das „reality distortion field„, welches Steve Jobs umgab.

Ein Besuch lohnt garantiert.

Links: Website, EverySteveJobsVideo (YouTube), EveryAppleAds (YouTube), EveryAppleVideo (YouTube)

Die Websiten (everystevejobsvideo.com und stevejobsdailyquote.com) sind inzwischen nicht mehr existent und verweisen aktuell auf eine Gambling-Website bzw. ein Domain-Trading. Die Links wurden deshalb entfernt.

Auf der Suche nach E.T.

Vor über 30 Jahren produzierte Atari mit dem Spiel E.T. den größten Flop in der gesamten Videospielgeschichte. Während um Atari der Markt zusammenbricht,  werden im Schutze der Dunkelheit, am 26. September 1983, ein Konvoi aus 14 Lastwagen mit Millionen unverkauften Pac-Man, E.T. und anderen überschüssigen Cartridges, sowie verschiedenen Prototypen, beladen. Die Trucks fahren zu einem geheimen Lager in Alamorgdo in New Mexico, wo alles in einem riesigen Sarg aus Zement vergraben wird. Atari besteht später darauf, dass diese mitternächtliche Aktion dazu diente, fehlerhaftes Inventar loszuwerden.

Lange Zeit wurde darüber gerätselt, wo die Spiele genau vergraben wurden. Die beiden Filmemacher Jonathan Chinn und Mike Burns sind sich sicher, dass sie den Ort gefunden haben: Auf einer ehemaligen Müllhalde in Alamogordo. Die Ausgrabungen sollen in ein paar Wochen beginnen, war von ihnen jetzt auf dem Technikfestival SXSW in Texas zu hören.

Video: Alamogordo Atari ET Landfill Excavation, MadPlanet69, YouTube

Die Suche ist Teil ihrer Dokumentation über die Firma Atari, deren Aufstieg zu dem führenden Unternehmen für Videospiele und ihr Untergang. Dumping The Alien wird Teil einer Serie, die zunächst aber nur für Xbox Kunden verfügbar sein wird.

Ob die Filmemacher die verschollenen Cartridges tatsächlich finden werden, ist noch unsicher. Sie haben in den letzten eineinhalb Jahren Augenzeugen aufgetrieben und sich alle notwendigen Papiere, um die Grabungen durchzuführen, besorgt.

Im 8Bit-Museum.de gibt es noch mehr über Atari und den Videospiel-Flop E.T. zu erfahren.

Bild: dumpingthealien.com

Apple II Mainboard Replikat erhältlich

Mike Willegal ist seit 2009 bekannt für seinen Apple I Nachbau. Jetzt hat er seit ein paar Tagen den Prototypen seines Apple II Nachbaus fertig gestellt (das Bild oben zeigt die original Apple II Platine links und Mikes Nachbau rechts).

In seinem Blog und Forum gibt er regelmäßig Auskunft über den Projektstatus. Die nackte Platine soll 150 US$ (ohne Versand) kosten. Da die Bauteile heute teilweise nicht mehr leicht zu bekommen sind, gab es bereits für den Mimeo 1 über Unicorn Electronics Bauteilsätze, die mit 666,66 US$ (der Originalpreis des Apple I) aber recht teuer sind. Für den Apple II soll es ebenfalls wieder einen Bauteilsatz geben. Ebenfalls angekündigt ist der Nachbau der SWYFT Card für den Apple II.

Bild: Mike Willegal

Sinclair ZX Spectrum: Interface 1bis

Schon seit 2002 arbeitet Dan Antohi an dem Interface 1bis für den ZX Spectrum. Nachdem er 2013 die Version 4b veröffentlicht hatte, sind in den letzten vier Wochen auch die Dokumente aktualisiert worden und neue Firmware steht zum Download bereit.

Für diejenigen, die das Interface 1bis noch nicht kennen: Es handelt sich um ein voll kompatibles Interface 1 für den ZX Spectrum mit einigen Erweiterungen:

  • Kempston kompatibler Joystick-Anschluss
  • Kempston kompatibler Maus-Anschluss (als PS/2- oder USB-Port ausgelegt)
  • Micro-SD Interface
  • USB-Anschluss
  • vorbereitet für Ethernet (mit zusätzlicher Add-On Platine)

Die aktuelle Version 4b unterstützt bis zu 128 GB, die in logische Laufwerke von 32 MB unterteilt werden, auf einer Micro-SD Karte. Weiterhin kann ein per USB angeschlossener Windows PC als Remote-Speicher dienen. Das Interface 1bis unterstützt .TAP, .Z80 und .SCR Dateien.

Das Interface kostet 60 US$ inklusive Porto und Verpackung. Da das Interface 1bis aus Süd-Afrika geliefert wird, kommen noch 19% USt (also ca. 9 EUR), die der deutsche Zoll verlangt, hinzu.

Floppy Emulator für den Commodore Amiga

Für den Fall, dass das Floppy-Laufwerk eines Heimcomputers, wie Atari ST oder Commodore Amiga, nicht mehr funktioniert, hatte ich im September den HxC 2001 vorgestellt, eine auf einem PIC18F4620 @40Mhz basierende Lösung.

Jetzt hat Maurizo Ramondo eine Bastellösung mit dem Raspberry Pi entwickelt. Hierzu stellt er einen Schaltplan für eine kleine Zusatzplatine und eine Firmware auf seiner Homepage bereit. So erweitert emuliert der RPi ein Floppy-Laufwerk für den Commodore Amiga, eine Änderung an der Hardware ist nicht notwendig. Auf der SD-Karte können dann Images von Disketten abgelegt werden und bequem über ein Menü ausgewählt werden.

Bild: Maurizo Ramondo