Fuji

Die Modelle

Hier eine Aufstellung der Computer die Atari seit 1972 hergestellt hat. Es fehlen die frĂĽhen Arcade- und Heimkonsolen (PONG wurde nur aus nostalgischen GrĂĽnden aufgenommen). Die PC-Serie ist am Ende extra aufgelistet, da die Rechner – meiner Meinung nach – nicht so richtig zu Atari passen… :-)

Die Liste ist nicht vollständig. Es gab noch einige Modelländerungen, über die ich aber keine Informationen mehr habe :-( Auch die hergestellten Taschenrechner sind nicht aufgeführt, da ich auch hier über kaum Informationen verfüge.

1972 PONG (Arcade) Video-Arcade PONG
Dez 1975 HomePONG (Konsole)
1976 SuperPONG (Konsole) max. vier Spieler, vier eingebaute Spiele
1976 SuperPONG 10 (Konsole) wie Super PONG, zusätzlich sechs Spielvariationen
1976 SuperPONG ProAm (Konsole) wie Super PONG, zusätzlich Farbdarstellung und Amateur/Profi-Mudus
1976 SuperPONG ProAm 10 (Konsole) wie Super PONG ProAm, zusätzlich sechs Spielvariationen
1977 UltraPONG (Konsole) weitere eingebaute Spielvariationen
1977 PONG Doubles (Konsole) wie Super PONG, zusätzlich vier Controller
1977 Ultra PONG Doubles (Konsole) wie Ultra PONG, zusätzlich vier Controller
Dez 1977 VCS (Konsole) Video Computer System (VCS) fĂĽr $249,95 im Handel
1978 400/800 (Computer) 1,78 MHz 6502 CPU, 16K RAM (400) und 48K RAM (800), 10KByte ROM, 16 Farben in 16 Helligkeitsstufen, 40×24 Zeichen bei 320×192 Pixeln, 4-Kanal-Sound, Folientastatur (400) und Schreibmaschinentastatur (800)
1978 Touch Me (Portable) portables Videospiel
1981 VCS 2600 (Konsole) Nachfolger des VCS, ist mit diesem auch (fast) identisch, 6507 mit 1,19 MHz, 128 Bytes VLSI RAM, 2,4,6 oder 8 KByte ROM (je nach Modul), Grafikchip TIA (Television Interface Adapter, nachträglich auch „Stella“ genannt), 320×200 Pixel in max. 256 Farben, 3-Kanal-Soundchip TIA („Stella“), Modulschacht, HF, 2xJoystick
1982 5200 (Konsole) inkompatibel zum 2600, kostet $330 und hat nur mäßigen Erfolg, 6502C mit 1,78 MHz, 16 KByte RAM, 2 KByte ROM (+ Modul mit bis zu 32 KByte), Grafikchip ANTIC („Alpha Numeric Television Interface Controller“) und GTIA („Graphic Television Interface Adapter“), 320×192 Pixel in 16 aus 256 Farben, 4-Kanal-Soundchip POKEY („POtentiometer and KEYboard Integrated Circuit“), Modulschacht, HF, 2x Analog-Joysticks
Ende 1982 1200XL (Computer) 6502C mit 1,79 MHz, 64 KByte RAM, 16 KByte ROM, Betriebssystem XL-OS, Grafikchip ANTIC („Alpha Numeric Television Interface Controller“) und GTIA („Graphic Television Interface Adapter“), 40×24 Zeichen bzw. 320×192 Pixel, 16 aus 256 Farben bei den Standardmodi und 256 bei Selbstprogrammierung möglich, Soundchip POKEY („POtentiometer and KEYboard Integrated Circuit“), 4-Kanal-Sound mono, Schreibmaschinentastatur mit 62 Tasten, Steckmodulport, Erweiterungsbus, 1x Seriell, Video/HF, 2x Joystickport
1983 600XL/800XL (Computer) softwarekompatibel zum 400/800, 6502C mit 1,79 MHz, 16KByte RAM (600XL) und 64KByte RAM (800XL), 24 KByte ROM, verbessertes Betriebssystem gegenĂĽber Vorgänger, BASIC, Grafikchip ANTIC („Alpha Numeric Television Interface Controller“), GTIA („Graphic Television Interface Adapter“) TV-Modulator, I/O-Interface fĂĽr Harddisk und Drucker, verbesserte Sound und Grafikfähigkeiten
1983 1400XL (Computer) fast identische Hardware mit 800XL, 6502C mit 1,79 MHz, 64KByte RAM, 16 KByte ROM, verbessertes Betriebssystem gegenĂĽber Vorgänger, BASIC auf Cartridge verfĂĽgbar, Grafikchip ANTIC („Alpha Numeric Television Interface Controller“), bis 40×24 Zeichen bzw. 320×192 Pixel in 16 Farben mit je 16 Abstufungen (12 Grafikmodi), FREDDY ersetzt TTL Chips vom Vorgänger zur Speicherverwaltung,
GTIA („Graphic Television Interface Adapter“), POKEY 4-Kanal-Sound, RGB/TV, Cartridgeport, Expansionsport, Cassetteninterface, RS232, Joystick, eingebauter Sprachsynthesizer und Modem, scheint nie im freien Handel erhältlich gewesen zu sein
1983 1450XLD (Computer) Prototyp (niemals auf dem Markt erschienen), 6502C mit 1,79 MHz, 64 KByte RAM, Grafikchip ANTIC (Alpha Numeric Television Interface Controller), GTIA (Graphic Television Interface Adapter), 40×24 Zeichen, 320×192 Pixel (Monochrom), 16 aus 256 Farben (bei vorgegebenen Grafikmodi,
256 bei Selbstprogrammierung möglich), Soundchip POKEY (POtentiometer and KEYboard Integrated Circuit), 4-Kanal Mono, 62 Tasten-Keyboard, eingebautes 5,25″ 360 KByte Diskettenlaufwerk, 1x Steckmodul, 1x SIO (Seriell), 1x PBI (Parallel), Video/HF, 2x Joystick, eingebautes Modem (300 bps), Sprachsynthesizer
? 2600jr (Konsole) Nachfolger des 2600, ist mit diesem auch (fast) identisch
Ende 1984 7800 (Konsole) 100% kompatibel mit dem 2600, verfĂĽgt ĂĽber bessere Grafik, kann mit einer Tastatur zum Heimcomputer erweitert werden
Januar 1985 65XE (Computer) entsprechen dem 800XL, 6502C 1,79MHz (NTSC) 1,77MHz (PAL), 24KByte ROM, 64KByte RAM, BASIC, 57-Tasten Keyboard, 11 Grafik- und 5 Textmodi, 40×24 Zeichen in 320×192 Pixel, 256 Farben, TV- und Composite-AnschlĂĽsse, 4fach polyphoner Soundchip (Mono)
Januar 1985 65XEP (Prototyp) tragbare Version des 65XE mit eingebautem 5″ Monitor (s/w)
Anfang 1985 130XE/800XE (Computer) entsprechen dem 800XL, „Sally“ (komp. 6502C) 1,77MHz (PAL), 1,79MHz (NTSC), 24KByte ROM, 64KByte RAM (800XE) und 128KByte RAM (130XE), BASIC, 57-Tasten Keyboard, 256 Farben, 11 Grafik- und 5 Textmodi, 40×24 Zeichen in 320×192 Pixel (2 Farben), 160×192 (4 Farben), TV- und Composite-AnschlĂĽsse, 4fach polyphoner Soundchip (Mono)
1985 65XEM (Prototyp) wie 65XE, aber bessere Soundeigenschaften mit achtfach polyphonen Soundchip ĂĽber 11 Oktaven
Anfang 1985 520ST (Computer) 68000 8MHz, 512KByte RAM, 192KByte ROM, ACSI-DMA, Diskettenlaufwerk-Port, Centronics, 2xMIDI, 1xRS232, 2xJoystick, Monitor-Anschluss, 3-Kanal-Soundchip, drei Grafikmodi (320×200 16 Farben, 640×200 4 Farben, 640×400 Monochrome), 512 Farbtöne
Anfang 1985 130ST (Computer) wie 520ST, aber nur 128KByte RAM (nie in Produktion gegangen)
Herbst 1985 520ST+ (Computer) wie 520ST, aber mit 1MByte RAM
1986 260ST (Computer) entspricht dem 520ST, soll zuerst mit 256KByte RAM und internem Diskettenlaufwerk verkauft werden, besitzt dann aber standardmäßig 512KByte
1986 520ST/M
520ST/F
520ST/FM
(Computer)
wie 520ST, aber mit TV-Anschluss (M) bzw. eingebautem 720KByte 3,5″ Diskettenlaufwerk (F)
1986 XE GS (Konsole) entspricht dem 800XE, aber ohne Tastatur
1986 1040ST (Computer) wie 520ST, aber mit 1MByte RAM
1986 1040ST/M
1040ST/F
1040ST/FM
(Computer)
wie 1040ST, aber mit TV-Anschluss (M) bzw. eingebautem 720KByte 3,5″ Diskettenlaufwerk (F)
1987 Mega ST (Computer) 1040ST in neuem Gehäuse, 1-4MByte RAM, Blitter, externe Tastatur
1988 4160STE (Prototyp) wie 1040STE,
MC68000 mit 8 MHz, 192 KByte ROM, 4 MByte RAM, 3-Kanal-Sound, 2x 8-Bit PCM Sound, Cartridgeport, Midi (In/Out), Centronics, RS232C, Harddisk, Floppy, RGB, Joystick, Maus, Audio (Stereo), TOS 1.6, Entwicklergerät
Ende 1988 Stacy (Notebook) portabler ST, 68000 8MHz, 4MByte RAM, 192KByte ROM, LCD-Display mit 640×400 Pixel, 40MByte Harddisk, ĂĽbliche ST Schnittstellen, 34x38x8cm bei 7,8kg Gewicht
1988 ATW (Transputer) Basisplatine: T800-20 32bit-RISC Parallelrechner mit 4 Kommunikationskanälen, 20/5MHz interner/externer Takt, 4MByte RAM (auf 64MByte aufrüstbar), Farbblitter (Blossom), 1MByte Dualported-VideoRAM, 10 MIPS/1,5 MFLOPS, 4/8/32bit-Farbtiefe
Ein-/Ausgabeplatine: Reduzierter Mega-ST, zusätzlicher DMA-Baustein (Morpheus) verwaltet Transputer-Link und SCSI-Port.
Leistung kann durch Framecard mit 1-4 Transputern erhöht werden, mit Erweiterungsbox Polyhedron (von Perihelion) können 12 Framecards zusammengeschaltet werden, Betriebssystem von DSL (Distributed Software Ltd) mit X11 Oberfläche
1989 Portfolio (Palmtop) 80C88 mit 4,97MHz, Applikationen sind in 256KByte ROM untergebracht (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation (Lotus 1-2-3 komp.), Adressen. und Telefonverzeichnis, Kalender mit Termineinträgen und Alarm, Taschenrechner, 128KByte RAM (auf 640KByte aufrüstbar), Ramdisk und
Speicherkarten als Massenspeicher, Display im MDA-Standard (40×8 Zeichen in 240×64 Pixel), 63 Tasten, Gewicht 495 Gramm (mit Batterien), erweiterbar durch Module (RS-232C, Centronics)
1989 520STE
1040STE
(Computer)
wie 520ST/1040ST mit erweiteter Farbpalette (4096 Farben), 8bit Stereo PCM Sound, 1-4MByte RAM, 256KByte ROM
1989 TT 030 (Computer) 68030 32MHz und 68882 Coprozessor, 7 Grafikmodi (drei ST-Modi, 320×480 256 Farben aus 4096, 640×480 16 Farben aus 4096, 640×400 2 Farben aus 4096, 1280×960 Monochrome), 4xRS232, 1xCentronics, MIDI, ASCI-DMA und SCSI, SDLC-Schnittstelle (z.B. fĂĽr Netzwerk), VME-Bus, 8bit Stereo PCM-Sound, 2-26 MByte RAM (max. 14MByte ST RAM und max. 12 MByte TT RAM)
1989 Lynx (Portable) portables Videospiel für $179.95, 6502 16MHz, Hardware-Scrolling und Zooming, sehr guter Sound, netzwerkfähig bis zu 8 Lynx
1990 Panther (Prototyp) Videospielkonsole, nie im Handel erhältlich. 68000 mit 16MHz, Objektprozessor (Panther), Ensoniq Soundprozessor (Otis), 8192 Farben von 262144, 65535 Sprites gleichzeitig darstellbar
1990 Mega STE (Computer) 68000 16MHz mit 68881 Coprozessor, 1-4 MByte RAM, 256KByte ROM, ACSI-DMA, interne Festplatte, VME-Port, ST-Grafikmodi mit erweiterter Farbpalette von 4096 Farben
1991 STBook (Notebook) portabler ST, 68000 8MHz, 1-4 MByte RAM, 512KByte ROM, 640×400 Pixel, HD 46MB, Gehäuse 215x290x37mm (DIN-A4), 1,93kg, 3500 DM
1991 STPad (Palmtop) (Prototyp, nie im Handel erschienen), wie STBook, aber mit Handschrifterkennung, 68000 8MHz, 1-4 MByte RAM, 256KByte ROM
1992 Lynx II (Portable) portables Videospiel fĂĽr 199,00 DM, 16bit Grafik und hintergrundbeleuchtetes LCD-Display
1992 Falcon030 (Computer) 68030 16MHz, 68881/2, Motorola DSP 56001 32MHz (16 MIPS), 512KB ROM, 1-14MB RAM, 16-Bit Stereo AD/DA max. 62,5kHz, 8-Bit Stereo PCM Sound (STE), PSG-Sound (ST),
Auflösungen: 320×200 (16 aus 4096 Farben),
640×200 (8 aus 4096 Farben),
640×400 (2 aus 4096 Farben),
320×200 (32768 Farben),
320×480 (32768 Farben),
wahlweise mit Overscan- und Interlace-Modus, extern synchronisierbar, DSP-Connector, TV/RGB/ST/VGA-Anschluss, MIDI, Cartridge-Slot, SCSI & ACSI-DMA Port, STE/TT-LAN Port, RS232, Centronics
1993 MicroFalcon040 (Prototyp) wie Falcon030, aber:
68040 Prozessor, HP-Workstation Gehäuse, eingebautes 3,5″ Laufwerk, 3 32-Bit Slots fĂĽr Erweiterungen, IDE Harddisk, Standard SIMM Module fĂĽr Speichererweiterungen
Mär 1993 Jaguar (Konsole) 9,5″ x 10″ x 2.5″ (ohne CD-ROM), 2MByte FP-RAM, 800×576 Pixel in TrueColor, 850.000 Pixels/s, 106,4 MByte/s Busleistung, 5 Prozessoren in drei Chips: „Tom“, „Jerry“ und Motorola 68000
Tom: 750.000 Transistoren, 208 Pins; Graphics Processing Unit (Proz #1), 32bit RISC Architektur (32/64 Prozessor), 64 Register a 32bit, 26,591 MIPS, 4KByte internes Zero-Wait-State SRAM, programmierbare Grafikeffekte; Object Processor (Proz #2), 64bit RISC Architektur, 64bit Register, programmierbarer Prozessor fĂĽr verschiedene Video Architekturen (z.B. Sprite-Engine, Pixel-Mapped Display, Character-Mapped System, u.a.); Blitter (Proz #3), 64bit RISC Architektur, 64bit Register, High-Speed logische Operationen, Hardware unterstĂĽtzter Z-Buffer und Gouraud-Shading, 64bit DRAM Memory Controller, DMA
Jerry: 600.000 Transistoren, 144 Pins; DSP (Proz #4), 32bit Register, 26,6 MIPS, RISC Core wie Graphics Processing Unit, 8KBytes internes Zero-Wait-State SRAM, Sound in CD-Qualität (16bit Stereo), Anzahl der Soundkanäle nur durch Software beschränkt, zwei DAC zur Soundkonvertierung, Stereo, Wavetable und FM Synthese, Timer und Joystick-Kontrolle über UART
68000: (Proz #5), 13,295MHz Takt, Prozessor fĂĽr allgemeine Aufgaben
32bit Cartridge Slot/Expansion Port, Cartriges beinhalten 6MB unkomprimiert und bis zu 84MB komprimiert), TV-/Video-/Audio-AnschlĂĽsse (NTSC/PAL, S-Video, Composite und RGB), 2 Controller Ports, DSP Port, Serial I/O, 8-Wege Joypad, 12-Tasten Keypad

Die Atari-PC

1987 PC1 (Computer) 8088
1988 PC2 (Computer) CPU 8088-2, 4,77/8MHz, 512KByte RAM, CGA/EGA/EGAM/MDA/Hercules, zwei 5 1/4″ Floppy Disk (360KByte), Software: MS-DOS 3.21, GEM Desktop, GEM WRITE, GEM PAINT
PC3 (Computer) 8088-2, 4,77/8MHz, 640KByte RAM, 30MByte Festplatte, CGA/EGA/EGAM/MDA/Hercules, 360kB 5,25″ Diskettenlaufwerk, MS-DOS 3.21
PC4 (Computer) 80286, 8/12MHz, 1MByte RAM, 60MByte Festplatte, CGA/EGA/EGAM/MDA/Hercules/VGA, 360kB 5,25″ Diskettenlaufwerk, MS-DOS 3.3
PC5 (Computer) 80386, 16/20MHz, 64kB Cache, 2MByte RAM, 60MByte Festplatte, CGA/EGA/EGAM/MDA/Hercules/VGA, 360kB 5,25″ Diskettenlaufwerk