Dieses Update setzt ggf. die Konfiguration zurück auf Standardeinstellung. Nach dem Update müssen dann Einstellungen für die SD-Karte und andere Einstellungen neu vorgenommen werden.
Neue Funktionen
RCT programmiert EPROMs
Der RCT kann nun auch mehrere EPROMs programmieren. Hierzu wird ein einfacher, günstiger Adapter benötigt, der die Programmierspannung zur Verfügung stellt.
Unterstützt werden folgende EPROMs: 2708, 2516/2716, TMS2716, 2532, 2732 und 2564.
Testen von Multivibratoren
Nachdem ich vor einem halben Jahr beschrieben hatte, warum der RCT keine Pseudo-Tests für Multivibratoren anbietet, kann er diese diese nun verlässlich testen. Es wird allerdings kein „fail“ oder „pass“ ausgegeben, sondern die Zeit des gemessenen Impulses. Die benötigten Bauteile können direkt in den ZIF-Sockel gesteckt werden oder ein Adapter verwendet werden.
Folgende Multivibratoren werden unterstützt: 74121, 74122, 74123, 74130, 74221, 74422, 74423, 8T22, CD4098, CD4528, CD4538
Verbesserungen
- Bevor ein EPROM programmiert wird, wird ein Blank-Check durchgeführt.
- In der Konfiguration wurde die Einstellung „DUMP“ durch „Alt. mode“ ersetzt (er wurde oft mit dem Dump-Modus für EPROMs verwechselt, der aber immer zur Verfügung steht). Der alternative Test-Modus kann durch einen langen Tastendruck auf OK ausgeführt werden.
- Die selbstdefinierten SRAMs und ROMs erlauben es nun den Schreib- und Lesezyklus zu definieren. Das ist notwendig bei getakteten Operationen.
- „Chip insert test“ für Multivibrator-ICs.
Fehlerbehebung
- Ein fieser Tippfehler wurde entfernt ;)
Neue Adapter
- TMS2716 Programming Adapter
- 2564 Programming Adapter
- 74121/74122/74123 et.al. Multivibrator Adapter
- CD4098/4528/4538 Multivibrator Adapter
- NEC uPD454/464 Adapter
- Signetics 2530 Adapter
Die Gerber Daten für die aktuelle Version sind bereits veröffentlicht. Im Dokument BOM.pdf sind nun auch die Schaltpläne aller Adapter aufgeführt.
Neu unterstützte Logik-ICs
Neue Logik-ICs
4xxx: 4098, 4528, 4538
74xxx: 56, 57, 121, 122, 123, 130, 142, 167, 221, 256, 275, 357, 384, 422, 423, 524, 546, 547, F547, F548, 566, 567, 598, 653, 657, 671, 672, 681, 996
75xxx: 140
andere: VQB76, VQB23, VQB24 (DDR Displays), 8T22, 8T93, 8T94, 8T125
verbessert: CA3045, CA3046, CA3086, CA3081, CA3083
korrigiert: 134, 867
Neue Speicherdefinitionen
Es gibt neue Definitionsdateien für spezielle Speicherbausteine.
DRAMs
Getestet:
- HM53461P, MB81461, MT42C4064, uPD41264, TMS4461 (64k x 4 – DRAM)
- SMJ44400, TC514400, HM514400 (1024k x 4 – DRAM)
- TMS4050 (4k x 1 – DRAM)
Ungetestet:
- EDH41512 Module 1 (2x 256k x 1 – DRAM)
- EDH41512 Module 2 (2x 256k x 1 – DRAM)
- EDH42256 (256k x 2 – DRAM)
- MT1259-P (256k x 1 – DRAM)
- MT4067-P (64k x 4 – DRAM)
- TMS4051 (4k x 1 – DRAM)
- ZIP16 (64k x 1 – DRAM)
SRAMs
Getestet:
- 74AS870 (16 x 4 – SRAM)
- 74AS871 (16 x 4 – SRAM)
- 74C930, 6518 (1k x 1 – SRAM)
- AE88128 (16k x 8 – SRAM)
- AS6C4008, CY62148, CYM1464, CYM1465, M5M5408, P4C1048, F7447APC, BS62LV4006 (512k x 8 – SRAM)
- CD4061, HEF4720 (256 x 1, negative Dout – SRAM)
- CD4061, HEF4720 (256 x 1, positive Dout – SRAM)
- EMM4200, EMM4300, GTE4200, uPD410 (4k x 1 – SRAM)
- EMM8108, CXK5808, UPD421 (1k x 8 – SRAM)
- GTE 3539 (256 x 8 – SRAM)
- N8X350 (256 x 8 – SRAM)
- N82S21 (32 x 2 – SRAM)
- P4C163, CY7C182, IMS1695, IDT7189, M5M5179, uPD4369, TMM2089 (8k x 9 – SRAM)
- SN74172 port 2 (dualport 8 x 2 – SRAM)
- TC4036 (4 x 8 – SRAM)
- TC5047, uPD445 (1k x 4 – SRAM)
- TC5516, LC3516, uPD447, uPD449 (2k x 8 – SRAM)
- W24129 (16k x 8 – SRAM)
- X2210, X22C10 (64 x 4 – NOVRAM)
- X2212, X22C12 (256 x 4 – NOVRAM)
Ungetestet:
- 74F211, 74F311 (16 x 9 – SRAM)
- 74F212, 74F312 (16 x 9 – SRAM)
- 74F213, 74F313 (16 x 12 – SRAM)
- 74LS208 (256 x 4 – SRAM)
- 74LS216, 74LS316 (64 x 4 – SRAM)
- 74LS217, 74LS317 (64 x 4 – SRAM)
- 74LS218, 74LS318 (32 x 8 – SRAM)
- A6173081, HY638100, IS63C1024, CY7C1019, M5M512R88 (128k x 8 – SRAM)
- AS5C2008 (256k x 8 – SRAM)
- CY7C188, M5M5279, uPD43259 (32k x 9 – SRAM)
- CY7C1001, CY7C1002 – M5M51014 (256k x 4 – SRAM)
- CY7C1014 (256k x 4 – SRAM)
- CY7C1016 (256k x 4 – SRAM)
- CY7C1046 (1024k x 4 – SRAM)
- CY7C1088, UPD431003 (128k x 9 – SRAM)
- CY62138 (256k x 8 – SRAM)
- EMM4801 (4k x 1 – SRAM)
- HM6503H (2k x 1 – SRAM)
- HM6503L (2k x 1 – SRAM)
- HM6533 (1k x 4 – SRAM)
- i2113, P2113, C2113 (512 x 4 A0H – SRAM)
- i2113, P2113, C2113 (512 x 4 A0L – SRAM)
- KM658128 (128k x 8 – PSRAM)
- M5M52B88, uPD46258 (32k x 8 – SRAM)
- M5M5260A (256k x 1 – SRAM)
- M5M5269 (32k x 9 – SRAM)
- M5M51001 (1024k x 1 – SRAM)
- M5M54001 (4096k x 1 – SRAM)
- MK4816 (2k x 8 – PSRAM)
- P4C107, CY7C107, CY7C1007 (1024k x 1 – SRAM)
- P4C174 (8k x 8 – CACHE TAG SRAM)
- TMS4036 (64 x 8 – SRAM)
- TMS4047 (1k x 4 – SRAM)
- uPD46259 (32k x 9 – SRAM)
- uPD431002 (128k x 9 – SRAM)
- X2004, X20C04, X20C05 (512 x 8 – NOVRAM)
- X2016, X20C16 (2k x 8 – NOVRAM)
- X2017, X20C17 (2k x 8 – NOVRAM)
ROMs and PLAs
Getestet:
- 23C8000 (1m x 8 – ROM)
- 27C080 (1024k x 8 – EPROM)
- 82S100 (64k x 8 – PLA)
- Signetics 2530 (2k x 8 – ROM, ADAPTER)
- Signetics 2600 (2k x 8 – ROM)
- 2716 Rev (2k x 8 – EPROM, Reverse)
- LH534J (512k x 8 – ROM)
- LH538J (1024k x 8 – ROM)
- M48T35 (32k x 8 – Timekeeper SRAM)
- MK28000, TMS4800 (2k x 8, ROM)
- MMI6350 – MMI6351 (1024 x 4 – PROM)
- PLA2EPROM (64k x 8 – PLA)
- uPD454, uPD464 (256 x 8, EEPROM, ROM)
Ungetestet:
- 74S262 (128 x 9 x 5 – CHROM)
- 82S114, 82S124, 8204 (256 x 8 – PROM, ROM)
- 82S115, 82S125, 8205, Am27S15 (512 x 8 – PROM, ROM)
- Signetics 2608 (1k x 8 – ROM)
- Signetics 2617 (2k x 8 – ROM)
- Intel 2817 (2k x 8 – EEPROM)
- 28020, 29002, 29020 (256k x 8 – EEPROM)
- Am9216 (2k x 8 – ROM)
- AT28C256 (32k x 8 – EEPROM)
- HM-7644 (1024 x 4 – PROM)
- HN62321A, HN62331A (128k x 8 – ROM)
- IM6653 (1024 x 4 – EPROM)
- IM6654 (512 x 8 – EPROM)
- IM6657 (2048 x 4 – EPROM)
- IM6658 (1024 x 8 – EPROM)
- M48T08, M48T18, M48T58 (8k x 8 – Timekeeper SRAM)
- M48Z08, M48Z18, M48Z58 (8k x 8 – Zeropower SRAM)
- M48Z35 (32k x 8 – Zeropower SRAM)
- MBM27C4000 (512k x 8 – EPROM)
- MMI6335, MMI6336 (256 x 8 – PROM)
- MMI6386, MMI6387 (1024 x 8 – PROM)
- TMS2508, (1024 x 8 – EPROM)
- TMS2508 Rev (1024 x 8 – EPROM, Reverse)
- TMS2758, HM6758, 2758 (1024 x 8, AR=0 – EPROM)
- TMS2758, HM6758, 2758 (1024 x 8, AR=1 – EPROM)
- TMS2758 Rev HM6758 2758 (1024 x 8, AR=0 – EPROM, Reverse)
- TMS2758 Rev HM6758 2758 (1024 x 8, AR=1 – EPROM, Reverse)
Handbücher
Die Handbücher wurden aktualisiert und können auf meiner Website heruntergeladen werden.
Auch die interaktive IC Vergleichsliste wurde aktualisiert, genauso wie die PDFs mit den unterstützten ICs.
Verfügbarkeit des RCT
Aktuell gibt es zeitweise Probleme mit der Verfügbarkeit des RCT. Die Platine – ohne ATmega2560 – ist jederzeit verfügbar. Die mir dem ATmega2560 vorbestückte Platine ist derzeit aber nicht immer verfügbar. Zum einen ist die MPU aufgrund des Chipmangels nicht immer verfügbar, zum anderen ist der Preis des ATmega2560 in astronomische Höhen gestiegen von anfangs 6 US$ Anfang 2021 bis zu über (kurzfristig) 70 US$ im Februar 2022. Aktuell liegt der Preis zwischen 25 bis 35 US$, wenn der Chip denn verfügbar ist.
Ungetestete ICs
Leider konnten von den inzwischen 1200 Logik-ICs immer noch ein paar wenige Tests nicht verifiziert werden, weil mir der IC dazu fehlt (das gilt auch für einige wenige SRAMs, DRAMs und ROMs). Hier bin ich für jede Unterstützung dankbar.
Links