Auf der Suche nach E.T.

Vor über 30 Jahren produzierte Atari mit dem Spiel E.T. den größten Flop in der gesamten Videospielgeschichte. Während um Atari der Markt zusammenbricht,  werden im Schutze der Dunkelheit, am 26. September 1983, ein Konvoi aus 14 Lastwagen mit Millionen unverkauften Pac-Man, E.T. und anderen überschüssigen Cartridges, sowie verschiedenen Prototypen, beladen. Die Trucks fahren zu einem geheimen Lager in Alamorgdo in New Mexico, wo alles in einem riesigen Sarg aus Zement vergraben wird. Atari besteht später darauf, dass diese mitternächtliche Aktion dazu diente, fehlerhaftes Inventar loszuwerden.

Lange Zeit wurde darüber gerätselt, wo die Spiele genau vergraben wurden. Die beiden Filmemacher Jonathan Chinn und Mike Burns sind sich sicher, dass sie den Ort gefunden haben: Auf einer ehemaligen Müllhalde in Alamogordo. Die Ausgrabungen sollen in ein paar Wochen beginnen, war von ihnen jetzt auf dem Technikfestival SXSW in Texas zu hören.

Video: Alamogordo Atari ET Landfill Excavation, MadPlanet69, YouTube

Die Suche ist Teil ihrer Dokumentation über die Firma Atari, deren Aufstieg zu dem führenden Unternehmen für Videospiele und ihr Untergang. Dumping The Alien wird Teil einer Serie, die zunächst aber nur für Xbox Kunden verfügbar sein wird.

Ob die Filmemacher die verschollenen Cartridges tatsächlich finden werden, ist noch unsicher. Sie haben in den letzten eineinhalb Jahren Augenzeugen aufgetrieben und sich alle notwendigen Papiere, um die Grabungen durchzuführen, besorgt.

Im 8Bit-Museum.de gibt es noch mehr ĂĽber Atari und den Videospiel-Flop E.T. zu erfahren.

Bild: dumpingthealien.com

Bald im Kino: Pixels

Im April 2010 veröffentlichte der französische Regisseur Patrick Jean seinen Animationsfilm Pixels auf Dailymotion. Alleine innerhalb der ersten 24 Stunden wurde der Kurzfilm über 1 Million Mal angesehen. Pixels handelt von einer Stadt, die von klassischen Videospielen, wie Pac Man, Tetris, Space Invaders, Arkanoid und anderen, angegriffen wird. Der Film gewann 2011 auf dem Annecy International Trickfilm-Festival (Festival d’Animation Annecy) den Cristal d’Annecy für den besten Kurzfilm. Aufgrund des großen Erfolgs wurde Adam Sandlers Filmproduktion Happy Madison Productions auf diesen aufmerksam, die daraufhin plante einen auf Pixels basierenden Film zu entwickeln.

Jetzt wurde bekannt, dass die Schauspieler Kevin James (Grown Ups 2, Kindsköpfe 2) und Josh Gad (Frozen, Die Eiskönigin) einen Vertrag als Darsteller für die geplante Filmkomödie Pixels unterzeichnet haben. Regisseur soll Chris Columbus sein, der schon für Filme wie Harry Potter und Percy Jackson verantwortlich war.

Die Dreharbeiten sollen im Sommer 2014 beginnen. Ein Erscheinungstermin steht noch nicht fest.

Bild: Pixels (2010) von Patrick Jean

Planet M.U.L.E. – M.U.L.E. fĂĽr den Windows, Mac OS X, Linux

Das humorvolle Sci-Fi-Wirtschaftsspiel M.U.L.E. aus dem Jahr 1983 wurde vor kurzem als M.U.L.E. Returns für iOS neu aufgelegt. Wer den Klassiker aus der 8-Bit-Ära unter Windows, Mac OS X oder Linux spielen möchte, kann dieses dank Planet M.U.L.E. sogar kostenlos. Für die verschiedenen Betriebssysteme findet man auf dieser Seite entsprechende Downloads.

Das Internet Archiv stellt klassische Spiele aus den 70er und 80er Jahren ins Netz

archive.org The HobbitDas Internet Archiv (archive.org), das sich zur Aufgabe gemacht hat Webseiten und andere digitale Kulturgüter zu archivieren, stellt jetzt Videospiele aus den 1970er und 1980er Jahren in Netz. Die Spiele können online im Webbrowser gespielt werden, wobei es sich durchweg um die Originalspiele handelt, die in einem Emulator (MESS in der Javascript Variante JSMESS)  laufen.

Die Sammlung startet mit einigen Spielen fĂĽr die sechs Konsolen Atari 2600, Atari 7800 ProSystem, ColecoVision, Magnavox Odyssey (Philips Videopac G7000), Astrocade und SG-1000, soll soll aber in den kommenden Monaten noch erheblich erweitert werden. Bekannte Spiele wie Pacman und Space Invaders, aber auch weniger – als Konsolenspiel – bekannte Titel, wie The Hobbit und Adventureland, sind vertreten.

Leider sind ist die Auflistung nach Betreff bzw. Schlagwort noch stark verbesserungswĂĽrdig. Diese zeigt nur einen Bruchteil der vorhandenen Software an. Wer aber ein wenig sucht, findet viele Informationen ĂĽber die „archivierten“ Software.

Links:

Historical Software Collection
Historical Software Search
The Console Living Room

Update 5.1.2014:

Archive.org hostet sogar alle MAME ROMs in der Version 0.151. Das Archiv ist allerdings ĂĽber 42 GByte groĂź, einzeln sind die ROMs nicht verfĂĽgbar.

Ich rate dringendes davon ab, dieses in Deutschland nachzuahmen und das ZIP auf der eigenen Homepage oder in Tauschbörsen zu verbreiten.

Bild: Playing Atari 2600, archive.org

Webstock ’13: John Gruber voller Lob ĂĽber Pac Man

You’ve done your best when people don’t notice what you’ve done

ist ein Sprichwort, das fĂĽr Entwickler in fast allen Bereichen gilt. Gerade Pac Man besticht durch sein einfaches und klares Spielprinzip und sollte nicht nur ein Vorbild fĂĽr Videospiele sein, sondern fĂĽr alle Entwickler, egal, ob sie nun Programme, Webseiten oder irgendetwas anderes entwickeln.

Video: Webstock, Vimeo

Mehr Informationen zu dem Phänomen Pac Man gibt es in diesem Beitrag.

M.U.L.E. Returns – Spieleklassiker neu aufgelegt

Der Spieleklassiker M.U.L.E. wurde von den Entwicklern der Comma 8 Studios neu aufgelegt und ist nun fĂĽr iOS im AppStore erhältlich (eine Umsetzung fĂĽr Android ist angekĂĽndigt). M.U.L.E. Returns ist offiziell von den ursprĂĽnglichen Entwicklern Ozark Softscape lizensiert und es soll sich um eine originalgetreue Umsetzung der Spiellogik handeln. Die Grafik und der Sound wurde modernisiert – leider gibt es keinen Spielmodus mit Originalgrafik und Sound, so wie es ihn z.B. bei dem Jetpac Refuelled gibt.

 

Video: Comma 8 Studios, YouTube

ZX Spectrum Spiele auf dem iPhone/iPad

Eigentlich mag ich keine Werbung fĂĽr kommerzielle Programme machen, da ich aber ein Fan des Speccy bin, stelle ich heute ausnahmsweise eine kommerzielle Kompilation von ZX Spectrum Spielen vor, die von Elite Systems Ltd fĂĽr das iPhone/iPad konvertiert wurden. Elite ist kein unbekannter: Sie brachten in den 80ern eine Vielzahl von Arcade-Umsetzungen fĂĽr den ZX Spectrum auf den Markt, darunter so bekannte Titel wie 1942, Airwolf, Bomb Jack, Commando, Fall Guy, Ghost ’n Goblins, Live and Let Die, Paperboy, u.a.

Die Kompilationen sind seit einiger Zeit für das iPhone/iPad erhältlich (darunter befinden sich auch Spiele anderer Publisher). Leider sind die wirklich interessanten Spiele nur als zusätzlichen In-App, oder als separate App, erhältlich. Die angebotene Elite Collection, für iPhone bzw. iPad, kostet 2,69€ bzw. 4,49€. Dafür bekommt man 12 Spiele (z.B. Buggy Boy, Chuckie Egg, Saboteur). Spiele wie Manic Miner oder Jet Set Willy, die im Store auch auf den Screenshots zu sehen sind, kosten noch einmal zwischen 0,89€ und 1,49€ extra. Für 14,99€ ist es möglich alle Kompilationen frei zu schalten.

Die Spiele sind mit einem Joystick oder per Bildschirmtastatur spielbar. Beides finde ich, um ehrlich zu sein, sehr gewöhnungsbedürftig. Per Emulator und mit einer echten PC-Tastatur lassen sich, meiner Meinung nach, alle Spiele durchweg besser bedienen. Wer aber zwischendurch unkompliziert einmal daddeln möchte, ist bei dem Paket ganz gut aufgehoben.

Bild: Elite Systems Ltd, App Store

Multi-System Emulator: RetroArch fĂĽr Raspberry Pi

Vor einer Woche habe ich im Beitrag USB-Adapter fĂĽr Commodore Tastaturen einen C64-Emulator basierend auf Vice 2.4, dem Raspberry Pi und dem USB-Adapter Keyrah vorgestellt.

Inzwischen habe ich zusätzlich RetroArch installiert. RetroArch ist ein einfaches Frontend für libretro, welches zig Emulatoren vereinigt, z.B. NES, SNES, GameBoy (Advance, Color), MAME, C64, ZX Spectrum, Apple II, Atari 800, Amiga, Sega Game Gear, Sega Genesis, u.a. Sinnvoll ist auch noch ein Benutzer-Frontend wie Emulatorstation mit dem man Spiele bequem auswählen kann.

Leider ist das ganze aufgrund der vielen zusätzlich benötigten Bibliotheken nicht ganz einfach zu installieren. Aber für eine Installation auf dem Raspberry Pi gibt es eine Lösung: RetroPie-Setup. Hiermit können alle benötigten Bibliotheken, RetroArch und Emulatorstation auf einmal installiert werden. Leider war die Installationsmöglichkeit, dass man selbst kompiliert und somit die aktuellsten Stand der Emulatoren erhält, bei mir nicht lauffähig. Nach ca. 8 Stunden war die Übersetzung zwar beendet, aber fast kein Emulator lauffähig. Die Binary-Installation installierte danach aber problemlos in ein paar Minuten alle Emulatoren und funktionierte.

Wie schon beschrieben, habe ich an den Raspberry Pi eine original C64 Tastatur über Keyrah angeschlossen. Leider gab es nach der Installation von RetroArch ein kleines Problem: Der USB-Adapter Keyrah schien nicht mehr zu funktionieren. Es stellte sich heraus, dass der Raspberry-Pi erst gebootet werden musste und dann Keyrah per USB angeschlossen werden durfte. Ich habe dieses jetzt über einen Schalter an der Rückseite des C64 Gehäuses gelöst. Leider gilt auch hier wieder für den Einsatz von Keyrah unter anderen Emulatoren als Vice das im letzten Beitrag erwähnte Problem.