6502 Assembler lernen mit Easy 6502

Bender / Futurama / 6502Der 6502 Mikroprozessor wurde in den 1980ern in vielen Heimcomputern und Konsolen, wie z.B. Apple II, Commodore 64, Atari 2600, NES und BBC Mikro, eingesetzt. Sogar Bender aus der Serie Futurama hatte einen 6502 Mikroprozessor als Gehirn.

Wer jetzt einmal in die Programmierung in 6502-Assembler reinschnuppern möchte, der kann dieses ohne großen Aufwand: Anstelle der Installation eines geeigneten Emulators, reicht ein normaler Webbrowser für die ersten Experimente.

Nick Morgan hat eine Website online gestellt, auf der er nicht nur eine Einführung in 6502-Assembler gibt, sondern der Besucher auch Programme interaktiv ausprobieren kann.

Website: Easy 6502

ZX Spectrum Mod mit Ben Heck

Benjamin J. Heckendorn, besser bekannt als „Ben Heck“, ist ein amerikanischer Elektronikbastler, der in der Vergangenheit bereits zahlreiche klassische Konsolen und Computer modifizierte. Er beginnt in der Regel damit das Original zu modifizieren und teilweise neue Features hinzuzufügen, anschließend versucht er ein kleineres Mainboard herzustellen und in ein neues, oft mobiles Gehäuse, zu packen.

In der folgenden Serie modifiziert Ben den Sinclair ZX Spectrum. Im ersten Teil modifiziert er Rechner, indem er z.B. ein EEPROM hinzufügt, welches zwei Betriebssysteme aufnehmen kann.

Video: Ben Heck’s ZX Spectrum Mod Part 1, YouTube

Im zweiten Teil entwickelt er ein neues Mainboard und im dritten Teil wird aus dem ZX Spectrum ein portables Gerät.

Bild: Ben Heck, YouTube

Game-Boy-Emulator für iOS (iPhone und iPad) erhältlich

Die Beta-Version des Game-Boy-Emulators GBA4iOS 2.1 ist ab sofort erhältlich. Da Apple i.d.R. keine Emulatoren im App Store duldet (dieses Schicksal teilt auch M.A.M.E.), wählten die Entwickler einen etwas ungewöhnlichen Weg für eine Installation, die am App Store vorbei läuft: Über ein Enterprise-Zertifikat, welches i.d.R. von großen Unternehmen dazu benutzt wird Software zu installieren (aber auch für die Installation von Malware missbraucht werden kann), kann der Emulator auf iOS-Geräten installiert werden.

Die Installation wird direkt auf der Webseite des Entwicklers durchgeführt. Da die finale Version in ein paar Tagen erscheinen soll, wird die kostenlose Beta-Version vermutlich nicht mehr lange erhältlich sein. Vermutlich wird Apple das neue Enterprise-Zertifikat auch schnell wieder zurückziehen und so eine Installation verhindern. Über Cydia ist GBA4iOS zwar weiterhin erhältlich, wofür das Gerät aber über einen Jailbreak verfügen muss.

Auf verschiedenen Geräten mit iOS 8.1 und iOS 8.1.1 schlägt die Installation allerdings fehl. Hier verhindert Apple u.a. einen Trick mit dem ein zurückgezogenes Enterprise-Zertifikat durch Zurückstellen der Uhrzeit wieder für gültig erklärt werden konnte. Auf der Entwicklerwebsite gibt es dazu bereits einen Thread. Wer Mitglied im iOS Developer Program ist, kann sich den Sourcecode aber auch herunterladen, kompilieren und dann selbst installieren.

Bild: Entwickler

Virtueller Kassettenrekorder unter Android

Im Juni hatte ich einen virtuellen Kassettenrekorder für den ZX Spectrum als App für das iPhone vorgestellt. Ich habe einige Nachfragen bekommen, ob es diese Lösung auch für Android erhältlich ist und tatsächlich: Es gibt eine Lösung, sogar kostenlos: tapDancer Virtual Datasette

Die App versteht sich auf folgende Kassettenformate:

  • Commodore C64, C128, VC20: TAP, T64, PRG, P00
  • Sinclair ZX Spectrum: TZX
  • Amstrad CPC: CDT
  • Acorn Electron, BBC Micro: UEF
  • MSX: CAS
  • Atari 400, 800, XL, XE: CAS

Emulatoren unter Android

Ich habe in den letzten Beiträgen schon den einen oder anderen Emulator erwähnt. Aufgrund der vielen Anfragen, habe ich hier noch einmal eine Liste der mir bekannten Emulatoren für Heimcomputer zusammen gestellt.

Wenn ich eine App vergessen haben sollte, benutzt bitte die Kommentar-Funktion. Ich erweitere die Liste dann entsprechend. Bitte sendet mir nur Vorschläge zu Emulatoren für Heimcomputer. Die gefühlten 10 Millionen NES und PSX Emulatoren würden diesen Beitrag garantiert sprengen.

Acorn BBC Micro

Amstrad

Apple I

Apple II

Atari 2600

Atari ST

БК-0010

Commodore Amiga

Commodore C64

Commodore VC20

Electronics (RUS)

MSX

Orao (Eagle)

Sinclair ZX81

Sinclair ZX Spectrum

TRS-80

Verschiedene

Es gibt auch noch einige nützliche Apps, die ich noch erwähnen möchte:

BASIC

Audio Player

ROMS und BIOS Dateien

Tools

ZX81 Emulator für Android

Der ZX81 gehört zusammen mit dem ZX Spectrum zu den bekanntesten Computern von Sinclair. Als er am 5. März 1981 auf den Markt kommt, war er der günstigste Computer seiner Zeit, hauptsächlich weil Sinclair in allen Bereichen, wie Tastatur, Gehäuse, Speicher, etc., große Kompromisse eingegangen ist.

Wer möchte, kann diesen einzigartigen Computer jetzt auf seinem Android Tablet mit der kostenlosen App Zed Ex simulieren. Die App lädt Standard .P Dateien.

Wer mehr über den Rechner erfahren will, findet weitere Informationen in diesem Beitrag.

ZX Spectrum Spiele auf dem iPhone/iPad

Eigentlich mag ich keine Werbung für kommerzielle Programme machen, da ich aber ein Fan des Speccy bin, stelle ich heute ausnahmsweise eine kommerzielle Kompilation von ZX Spectrum Spielen vor, die von Elite Systems Ltd für das iPhone/iPad konvertiert wurden. Elite ist kein unbekannter: Sie brachten in den 80ern eine Vielzahl von Arcade-Umsetzungen für den ZX Spectrum auf den Markt, darunter so bekannte Titel wie 1942, Airwolf, Bomb Jack, Commando, Fall Guy, Ghost ’n Goblins, Live and Let Die, Paperboy, u.a.

Die Kompilationen sind seit einiger Zeit für das iPhone/iPad erhältlich (darunter befinden sich auch Spiele anderer Publisher). Leider sind die wirklich interessanten Spiele nur als zusätzlichen In-App, oder als separate App, erhältlich. Die angebotene Elite Collection, für iPhone bzw. iPad, kostet 2,69€ bzw. 4,49€. Dafür bekommt man 12 Spiele (z.B. Buggy Boy, Chuckie Egg, Saboteur). Spiele wie Manic Miner oder Jet Set Willy, die im Store auch auf den Screenshots zu sehen sind, kosten noch einmal zwischen 0,89€ und 1,49€ extra. Für 14,99€ ist es möglich alle Kompilationen frei zu schalten.

Die Spiele sind mit einem Joystick oder per Bildschirmtastatur spielbar. Beides finde ich, um ehrlich zu sein, sehr gewöhnungsbedürftig. Per Emulator und mit einer echten PC-Tastatur lassen sich, meiner Meinung nach, alle Spiele durchweg besser bedienen. Wer aber zwischendurch unkompliziert einmal daddeln möchte, ist bei dem Paket ganz gut aufgehoben.

Bild: Elite Systems Ltd, App Store

Multi-System Emulator: RetroArch für Raspberry Pi

Vor einer Woche habe ich im Beitrag USB-Adapter für Commodore Tastaturen einen C64-Emulator basierend auf Vice 2.4, dem Raspberry Pi und dem USB-Adapter Keyrah vorgestellt.

Inzwischen habe ich zusätzlich RetroArch installiert. RetroArch ist ein einfaches Frontend für libretro, welches zig Emulatoren vereinigt, z.B. NES, SNES, GameBoy (Advance, Color), MAME, C64, ZX Spectrum, Apple II, Atari 800, Amiga, Sega Game Gear, Sega Genesis, u.a. Sinnvoll ist auch noch ein Benutzer-Frontend wie Emulatorstation mit dem man Spiele bequem auswählen kann.

Leider ist das ganze aufgrund der vielen zusätzlich benötigten Bibliotheken nicht ganz einfach zu installieren. Aber für eine Installation auf dem Raspberry Pi gibt es eine Lösung: RetroPie-Setup. Hiermit können alle benötigten Bibliotheken, RetroArch und Emulatorstation auf einmal installiert werden. Leider war die Installationsmöglichkeit, dass man selbst kompiliert und somit die aktuellsten Stand der Emulatoren erhält, bei mir nicht lauffähig. Nach ca. 8 Stunden war die Übersetzung zwar beendet, aber fast kein Emulator lauffähig. Die Binary-Installation installierte danach aber problemlos in ein paar Minuten alle Emulatoren und funktionierte.

Wie schon beschrieben, habe ich an den Raspberry Pi eine original C64 Tastatur über Keyrah angeschlossen. Leider gab es nach der Installation von RetroArch ein kleines Problem: Der USB-Adapter Keyrah schien nicht mehr zu funktionieren. Es stellte sich heraus, dass der Raspberry-Pi erst gebootet werden musste und dann Keyrah per USB angeschlossen werden durfte. Ich habe dieses jetzt über einen Schalter an der Rückseite des C64 Gehäuses gelöst. Leider gilt auch hier wieder für den Einsatz von Keyrah unter anderen Emulatoren als Vice das im letzten Beitrag erwähnte Problem.