 |
„Timelines fĂĽr ITler – Back to the Future
[…]
Spielkälber blicken zurück
Wer an Details alter Computer interessiert ist, oder beim Anblick eines Apple I oder eines Tandy TRS-80 in Erinnerungen an den ersten eigenen Rechner schwelgt, sollte auf jeden Fall im 8bit-Museum vorbeischauen. Hier findet man nicht nur umfangreiche Informationen rund um den Heimcomputer, sondern auch zur Geschichte des Videospiels. Vom ersten Vorläufer, einer Art interaktiven AusstellungsstĂĽcks aus dem Jahre 1958, mit dem eine primitive Form von Tennis gespielt werden konnte, ĂĽber Arcade Games wie Pong und Pacman, bis hin zu Heimvideospielen – hier ist fĂĽr jeden etwas dabei, der sich zu irgendeinem beliebigen Punkt in seinem Leben mit Videospielen befasst hat. […]“
iX 05/2009, Seite 174: Internet-Infos
|
 |
„Games im Wandel der Zeit: Von weiĂźen Klötzchen zu bunten 3D-Welten
Die Steinzeit: „Tennis for Two“, „Spacewar!“ und „Pong“
Die Geburtsstunde der Video- und Computerspiele fällt eher in die Kategorie Zufall. 1958 erfand US-Physiker Willy Higinbotham mit „Tennis for Two“ das erste Videospiel der Welt. […]
Mit freundlicher UnterstĂĽtzung von www.8bit-museum.de“
Web.de, GMX.de, 2009
|
 |
„Die Geschichte der Videospiele und Heimcomputer (BK Tipp)
Alter = um die 11 Jahre, Land = Deutschland, Sprache = Deutsch
Die Welt der Computer wird hier in einem geschichtlichen Ăśberblick gezeigt.“
Blinde Kuh, 2009
|