Sinclair-Clones
Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite stammten teilweise aus zweiter oder dritter Hand, so dass ich die Richtigkeit dieser Infos nicht überprüfen kann. Wer Ergänzungen hat, oder Fehler findet, möchte mir diese doch bitte zusenden!
USA
1980 | Micro Ace | ZX80 Clone (USA), 4KByte ROM, 1Kbyte RAM, (nichtlizenzierter Nachbau) | |
1983 | Futura 8300 | ZX 81 Clone (USA?) von Unisonic, (nichtlizenzierter Nachbau) |
UK
1982 | Lambda 8300 | ZX 81 Clone mit Z80A mit 3,25MHz, verbessertes ROM (erlaubt zeichenweise Eingabe der Kommandos), Radiergummitastatur, 8KByte ROM, 2KByte RAM, 1-Kanal Soundgenerator, 42-Tasten-Keyboard mit RESET-Key, Joystick-Anschluss (Atari), Composite/TV (PAL)-Anschluss, Optional Colour-Kit, Lambda 8300 von Lambda Electronics Limited | |
1989 | Sam Coupe | Spectrum Clone von Miles Gordon Technology (gegründet von früheren Sinclair Mitarbeiter). Z80B mit 6MHz, 512KByte RAM, 2x Diskettenlaufwerk, Stereo Sound, MIDI-Interface | |
Nov 1984 | ICL One Per Desk | Sinclair QL Nachbau (in Lizenz von ICL, British Telecom und Sinclair, die Software kommt von Psion) mit eingebautem Telephon, besserem Keyboard, stabilieren Microdrives, nicht 100% Softwarekompatibel, zusätzliche Port | |
Nov 1984 | Merlin Tonto | Sinclair QL Nachbau (in Lizenz von ICL, British Telecom und Sinclair, die Software kommt von Psion) mit eingebautem Telephon, besserem Keyboard, stabilieren Microdrives, nicht 100% Softwarekompatibel, zusätzliche Port, wird von der British Telecom verkauft |
Rumänien
19?? | CIP | Rumänischer Spectrum Clone | |
19?? | HC 85 | Rumänischer Spectrum Clone | |
1990 | JET | Rumänischer Spectrum Clone, gebaut in Bucuresti (Bukarest) | |
198? | TIM-S | Rumänischer Spectrum Clone, gebaut in Timisoara (Temeswar) | |
198? | TIM-S Plus | Rumänischer Spectrum Clone, gebaut in Timisoara (Temeswar), kompatibel zu Spectrum 48K, +, 128K, +2, +3 | |
1990 | microTIM | Rumänischer Spectrum Clone, gebaut in Timisoara (Temeswar), stellt nur Graustufen dar | |
19?? | COBRA | Rumänischer Spectrum Clone |
Argentinien
1981 | CZ 1000 | Argentinische Version des ZX81 von Czerweny Electronica | |
19?? | CZ 1500 | Argentinische Version des TS 1500 von Czerweny Electronica | |
19?? | CZ 2000 | Argentinische Version des ZX Spectrum von Czerweny Electronica |
Brasilien
1981 | TK82 | Brasilianische Ausgabe des ZX80 von Microdigital, 4KByte ROM, 2KByte RAM (erweiterbar auf 16KByte), Joystickinterface, Kassettenrekorder 300bps/4200bps | |
1981 | TK82c | Brasilianische Ausgabe des ZX80 von Microdigital, 8KByte ROM, 2KByte RAM (erweiterbar auf 16KByte), Joystickinterface, Kassettenrekorder 300bps/4200bps | |
1982 | TK83 | Brasilianische Ausgabe des ZX81 von Microdigital, 8Kbyte ROM, 2KByte RAM (erweiterbar auf 64KByte), Joystickinterface, Kassettenrekorder 300bps/4200bps | |
1982 | TK85 | Brasilianische Ausgabe des TS 1500 von Microdigital, Z80A mit 3,25MHz, 10KByte ROM, 16Kbyte RAM, Joystick Port, Spectrum-Gehäuse, Cassetteninterface (300 & 4200bps) | |
1985 | TK90X | Brasilianische Ausgabe des ZX Spectrum von Microdigital, 16KByte ROM, 16KByte RAM, zusätzlich TRACE-Kommando und User-Defined-Graphics-Editorim ROM, 128KByte RAM, Cassetteninterface (1200bps), Joystickinterface |
|
1986 | TK95 | wie TK90X, aber 48KByte RAM, mit richtiger Tastatur und kompatibleren ROM | |
1982 | CP200 | Brasilianische Ausgabe des ZX81 von Prológica, Z80A mit 3.25 MHz, 8KByte ROM, 16 KByte RAM, Text 32×24, Grafik 64×44 Pixel | |
1982 | CP200S | Brasilianische Ausgabe des ZX81 von Prológica, Z80A mit 3.25 MHz, 8KByte ROM, 16 KByte RAM, Text 32×24, Grafik 64×44 Pixel | |
1981 | Ringo R470 | Brasilianische Ausgabe des ZX81 von Ritas do Brasil, Z80A mit 3.25 MHz, 8KByte ROM, 16 KByte RAM, Text 32×24, Grafik 64×44 Pixel, nicht ganz 100% kompatibel zum ZX81 | |
1981 | NE-Z80 | Brasilianische Ausgabe des ZX80 von Nova Electônica/Prológica, Z80A mit 3.25 MHz, 4KByte ROM, 1 KByte RAM, Text 32×24, Grafik 64×44 Pixel | |
1982 | NE-Z8000 | Brasilianische Ausgabe des ZX81 von Nova Electônica/Prológica, Z80A mit 3.25 MHz, 8KByte ROM, 16 KByte RAM, Text 32×24, Grafik 64×44 Pixel | |
1983 | Apply 300 | Russischer ZX81 Clone von CDSE, Z80 mit 3.25MHz, 8KByte ROM, 16KByte RAM (bis 48KByte), 69 Tasten, serielles Interface |
Russland
1990 | BK | Russischer ZX-Spectrum Clone (aka „The companion“) von „Izhevskiy Maschinenwerke“, TV/RGB-Anschluss | |
1988 | Moskva 48K | Russischer ZX-Spectrum 48K Clone (Moskva = Moskau) | |
1989 | Moskva 128K | Russischer ZX-Spectrum 128K Clone, eingebautes Druckerinterface, Joystick, TV/RGB Anschluss, ohne Soundprozessor und Diskettenlaufwerk | |
1988 | Baltica | Russischer ZX-Spectrum Clone, mit dem K556PT4 und K155PE3, höhere Taktfrequenz von 4MHz mit K556RT4 oder K155RE3 und nicht ganz 100% kompatibel | |
1989 | Leningrad 1 | russischer ZX-Spectrum Clone von Sergey Zonov, der später den Scorpion entwickelt hat, eingebauter Joystickport (aka Leningrad 48K) | |
1991 | Leningrad 2 | wie Leningrad 1, aber Joystick ist nun Kempston kompatible, verbessertes Keyboard | |
1989 | Pentagon 48 | Russischer ZX-Spectrum Clone, Aufbau ähnlich Koskva 128, kein RGB, verbesseres Cassetteninterface | |
1989 | Pentagon 128 | Russischer ZX-Spectrum Clone, 128Kbyte RAM, 5 1/4″ Diskettenlaufwerk, AY-Sound;in der aktuellen Version: mit Pentagon TurboMode (7MHz Z80B oder Z80H), Modem, standardmäßig bis 512 KByte RAM (sogar 4 MByte sind möglich), CMOS-Uhr, Kempston Mouse, 2x AY-Soundchip, SoundDrive oder Covox (die ersten Soundkarten in Russland), die ersten 16 KByte (ROM) werden in das SRAM eingeblendet, TurboMode bei B-Disk Interface und Unterstützunf des 2HD Formats | |
1991 | Ella Ra (auch Elara-Disk 128) |
Russischer ZX-Spectrum 128K Clone, 58-Tasten-Keyboard, Diskettenlaufwerk, Kempston- und Sinclair Joystickinterface, nicht ganz 100% kompatibel | |
19?? | Kvorum 64 | Russischer ZX-Spectrum Clone, 64 KByte RAM | |
19?? | Kvorum 128 | Russischer ZX-Spectrum Clone, 128 KByte RAM, eingebaute Selbsttests, Speichermonitor, CP/M und TR-DOS (Betadisk) fähig | |
19?? | Kvorum 128+ | wie Kvorum 128, aber mit eingebautem 3,5″ Diskettenlaufwerk | |
1990 | Delta C-128 | Russischer ZX-Spectrum Clone, 7 MHz, eingebaute Kempston- und Sinclair-Joystickports, TV/RGB-Anschluss, Druckerinterface, Soundprozessor, optionaler Diskettencontroller, gebaut in Voronezh, Kazan und anderen Städten | |
1991 | Hobbit | Russischer ZX-Spectrum Clone, Z80A mit 3,5MHz, 64KByte RAM, 2×5,25″ Laufwerk (bis zu 4 anschließbar), Netzwerkanschluss, drei Joystickports (2xSinclair, 1xKempston), 74-Tasten-Keyboard (33 Tasten frei programmierbar), Centronics-Port, Kassettenrekorder-Port, RS232, Video-Ausgang (TV/EGA), System-Bus, eingebauter (Dis-)Assembler, Betriebssystem CP/M Clone mit Namen „Beta“, Sprache umschaltbar zwischen Englisch und Russisch; eine zweite Version wird mit 3,5″ Laufwerk (im Gehäuse integriert) gebaut, 2.Bildschirm anschließbar | |
1991 | Hobbit | Russischer ZX-Spectrum Clone | |
1990 | Santaka 002 | ZX Spectrum Plus Clone mit russischen Symbolen auf der Tastatur. | |
1992 | Scorpion ZS-256 | Russischer ZX-Spectrum Clone, mit Z80B mit 7MHz, 256Kbyte RAM, 64-256KByte ROM, RS232, Centronics, FDD/HDD-Controller, TR-DOS, kompatibel mit Spectrum 128, PC 101-Tasten-Keyboard, uvw. (weitere Infos), Shadow Service Monitor (u.a. Debugger); es existiert ein GMX Mainbord mit dem ein Pentagon zu 99% emuliert werden kann und den Arbeitsspeicher auf 2MByte RAM und CGA-Grafik erweitert. Eine 14MHz Version soll demnächst erscheinen. | |
1991 | Robik | Russischer ZX-Spectrum Clone, Z80A mit 3,5MHz, 55-Tasten-Keyboard, umschaltbarer Zeichensatz (lateinisch/kyrillisch), Kempston Joystick Port, RGB/HERCULES/EGA-Video |
|
1991 | ZX Profi | Russischer ZX-Spectrum Clone, 1024Kbyte RAM, CP/M Modus, 512×240 Pixel (80 Zeichen/Zeile), parallele und serielle Ports, Soundprozessor, PC-Tastatur anschließbar, später noch zusätzliches Harddiskinterface und Turbo-Mode | |
19?? | Merlin Tonto | Spectrum Clone | |
19?? | ZX Next | Spectrum Clone, auch bekannt als „XX Frium2“, RS-232 Port, Turbo-Mode, PC-Keyboard, 10 Mbps LAN, 640×200 Pixel (CGA), 2x Z80 CPU (eine ist VideoCPU) | |
19?? | Peters | Spectrum Clone, 256 KByte RAM | |
19?? | Peters MC64 | Spectrum Clone, 64 KByte RAM | |
1996 | Sprinter | Spectrum Clone, Z84C15 mit 21MHz (!!!) auf 3,5MHz reduzierbar, 4 MByte RAM (SIMM), 64 KByte Cache, 128KByte ROM, 256KByte Video RAM (bis zu 512KByte), 3,5″ Laufwerk 720KB/1,44MB oder 5,25″ Laufwerk 720KB, IDE/AT Harddisk Controller, 101-Tasten AT-Keyboard, 2xSeriell, 2xParallel, zwei ISA-8 (PC) Slots, Sound über AY-3-8910 oder COVOX (4 Kanal mit je 8Bit), zusätzlicher 320×256 Grafikmode G256-8 mit 256 Farben (aus 16M), 640×256 (x512 per Interlace) in 16 Farben G16-16 (aus 16M), Textmode 80×32 in CGA-Qualität, Composite Video/RGB, TR-DOS und MS-DOS Support, bis zu 16 Ramdisks mit 16KByte bis 3,5 MByte | |
2000 | Sprinter 2000 | Spectrum Clone, Z84C15 mit 21MHz (!!!) auf 3,5MHz reduzierbar, 4 MByte RAM (SIMM), 64 KByte Cache, 128KByte ROM, 256KByte Video RAM (bis zu 512KByte), 3,5″ Laufwerk 720KB/1,44MB oder 5,25″ Laufwerk 720KB, IDE/AT Harddisk Controller, 101-Tasten AT-Keyboard, 2xSeriell, 2xParallel, zwei ISA-8 (PC) Slots, Sound über AY-3-8910 oder COVOX (4 Kanal mit je 8Bit), zusätzlicher 320×256 Grafikmode G256-8 mit 256 Farben (aus 16M), 640×256 (x512 per Interlace) in 16 Farben G16-16 (aus 16M), Textmode 80×32 in CGA-Qualität, Composite Video/RGB, TR-DOS und MS-DOS Support, bis zu 16 Ramdisks mit 16KByte bis 3,5 MByte | |
1990 | Krasnogorsk 1990 | Spectrum Clone, PZY K573PF2(5) erzeugt das TV-Signal | |
1998 | Kay 1024 | Spectrum Clone, modifizierte Z80 mit 10MHz, 1 MByte RAM, 7 MHz Turbo-Mode, PC-Keyboard, HDD | |
19?? | ZX Next XX Frium2 |
Spectrum Clone, RS232, Turbo-Mode, PC-Keyboard, 10MBit/s LAN, Grafikmode bis 640×200, nicht 100% kompatibel | |
19?? | AZX-Monstrum | Offenes Projekt einen ZX-Spectrum kompatiblen Rechnen zu bauen. Z380 CPU (32bit) mit bis zu 40MHz, bis zu 4 GByte RAM (!), Grafikkarte, AT-Keyboard, erweitertes Basic, HDD-Anschluss, 98% kompatibel. Mehr Infos (in russisch) gibt es hier und hier. | |
1990 | Sever-48/002 | ZX-Spectrum Clone, 48 KByte RAM | |
19?? | Spektr 48 | ZX-Spectrum Clone, lateinische und kyrillische Buchstaben auf der Tastatur | |
1991 | Master K11 | ZX Spectrum Clone aus Ivanovo, 48KByte RAM, 16KByte ROM, Kempston Joystick | |
1990 | Master | ZX Spectrum Clone, 2.5MHz, 48KByte RAM, 16KByte ROM, Kempston Joystick | |
1990 | Nafanja | ZX Spectrum Clone, Joystick Port | |
1993 | Sintez 2 | ZX Spectrum Clone aus Moldavia. Hergestellt im Militärlager „Signal“. Kompatibel mit dem Spectrum 48k, untergebracht im Spectrum+ Gehäuse. TV- und Monitor-Anschluss. Kempston und Sinclair Joystick, RGB- und Sound-Regler and er rechten Seite. | |
19?? | ? | ZX-Spectrum Clone | |
19?? | ? | ZX-Spectrum Clone | |
19?? | ZX Spectrum | ZX-Spectrum Clone, ähnlich Spektr-48 | |
19?? | ZX Spectrum | ZX-Spectrum Clone | |
19?? | ZX Spectrum | ZX-Spectrum Clone | |
1993 | ZX Spectrum 128 | ZX-Spectrum Clone mit 128KByte RAM, ähnlich Spektr-48 | |
1993 | ? | ZX-Spectrum Clone aus St. Petersburg | |
19?? | Composite | ZX-Spectrum Clone | |
1994 | Grandboard2+ | ZX-Spectrum Clone, entwickelt und gebaut von Independent Science-Manufacturing Laboratory of Computer Techniques in Frajzino. Basiert auf dem Board „GRM2+“; Z80 NEC mit 3.45 MHz, 128 KByte RAM, BASIC, TR-DOS 5.03, LPRINT 3, Turbo-Mode, FDD 2×720 KByte, Maus, AY-8910m (YM 2149F), Drucker |
DDR
1987 | HCX | DDR Version des Spectrum (TU Magdeburg), nicht ganz kompatibel, ULA wird über zwei Standard-ICs simuliert (U885 und U887) | |
1988 | Spectral | DDR Version des Spectrum (IFAM Erfurt), 64 oder 128KByte RAM, kompatibler als der HCX, Hergestellt von Hübner Elektronik |
Ungarn
1986 | HT 3080C | Ungarischer ZX Spectrum Clone von HÃradástechnikai Szövetkezet, kompatibel zum ZX-Spectrum und zu dem HT 1080Z und HT 2080Z, AY-Soundchip (nicht kompatibel zum Speccy 128, sondern für Kompatibilität zu den beiden HT-Rechnern), 32 KByte ROM (Speccy+HT), 64 KByte RAM; angeblich wurden nur 3 Geräte verkauft und nur ca. 100 Prototypen hergestellt |
Tschechoslovakei
1987 | Didaktik Gamma’87 | ZX-Spectrum 48K Clone (hergestellt von der slovenischen Firma Didaktik Skalica Ltd), 80 KByte RAM (16KByte Base-Memory (16K Speccy) + 2 x 32 KByte (1x48K Speccy, 1x Extra), umschaltbar über OUT 127), 16 KByte ROM, Parallelinterface (i8255), 40-Tasten-Keyboard, Power- und Bank LED, Resetknopf, verwendet original Ferranti ULA, Z80A und russische RAMs, aufgrund einiger Unterschiede in den Systemvariablen nicht ganz 100% kompatibel, hatte Probleme mit Bankswitching wenn RAMTOP über 32767, zuerst schwarzes Gehäuse, später im hellen Gehäuse ausgeliefert | |
1988 | Didaktik Gamma’88 | wie Gamma’87, aber ohen Speicherbug und im grauen Gehäuse | |
1989 | Didaktik Gamma’89 | wie Gamma’88, aber mit Zeichensatzunterstützung für Latin- und Cyrilic-Fonts und einigen kleineren technischen Änderungen |
|
1990/91 | Didaktik M 90/91 | slovenischer Spectrum 48K Clone, Resetknopf, Monitorausgang, 2xJoystick (1xKempston, 1xSinclair, keine Standardstecker), ULA durch russische ICs ersetzt, quadratischer Bildschirm, zwei verschiedene Modelle wurden hergestellt: 90 und 91, optional 3-Kanal-Soundinterface „Melodik“ | |
1991 | Didaktik Kompakt | wie Didaktik M, aber mit eingebautem 3,5″ Diskettenlaufwerk (840 KByte), Standardanschlüsse für Joysticks und Drucker, Parallelinterface (i8255) wie beim Didaktik Gama; wird noch von Kompakt Servies produziert (250,- DM). | |
19?? | Mistrum | CSFR Version des Spectrum |
Polen
19?? | Elwro 600 Jr | Polnischer Spectrum Clone, Schreibmaschinentastatur | |
19?? | Elwro 800 Jr | wie Elwro 600 Jr, mit Diskettenlaufwerk | |
? | Unipolbrit 2086 | TS 2068 Clone, Name kommt von „United Polish British“, 64KByte RAM, zweites 48K Spectrum ROM (für Kompatibilität), Parallel-Port |
Australien
19?? | Computerphone | Sinclair QL Nachbau von der Australian Telecom mit eingebautem Telephon, identisch mit dem „ICL One Per Desk“ |
China
19?? | PC8300 | identisch mit Lamda 8300 |
Skandinavien
1982 | DEF 3000 | identisch mit Lamda 8300 |
Frankreich
19?? | Basic 2000 | ZX 81 Clone (scheinbar alle identisch) mit Z80A mit 3,25MHz, verbessertes ROM (erlaubt zeichenweise Eingabe der Kommandos), 8KByte ROM, 2KByte RAM, 1-Kanal Soundgenerator, 42-Tasten-Keyboard mit RESET-Key, Joystick-Anschluss (Atari), Composite/TV (PAL)-Anschluss, Hersteller ??? | |
1982 | Basic 3000 | identisch mit Lamda 8300 |
Deutschland
1982 | Power 3000 | identisch mit Lamda 8300, Power 3000 von Creon Enterprises | |
1999 | Q40 | QL-Clone, M68040 CPU mit 40MHz, 4-32 MByte EDO/FPM RAM, 256 KByte ROM (max. 1 Mbyte), 10 oder 20kHz Stereo-Digitalsound, 2xIDE HD, 2xFDD HD-Floppy, 2xSeriell (115k)-/1xParallel-/1xJoystick-Port, MF-102 Tastatur, Expansionsslot, kein Microdisk und QLAN-Support, Grafikmodi: QL Modus 8 256×256 Pixel in 8 Farben, QL Modus 4 512×256 Pixel in 4 Farben, HighColor Modus 512×256 Pixel in 65536 Farben, HighColor Modus 1024×512 Pixel in 65536 Farben |
Spanien
1986 | Inves Spectrum 48K+ | ZX Spectrum Clone von Investronica |
Herkunft unbekannt
19?? | ATM 1 ATM 2 ATM Turbo |
ZX Spectrum Clone |
Quellen: u.a. Computerszene DDR (Thomas Reichardt), ZX-Team, Sinclair Nostalgia Products, HCM – Homecomputer Museum