Filmtipp: Micro Men

Wir schreiben das Jahr 1978. Clive Sinclair hat in den Jahren davor erfolgreich Audioverstärker, Taschenrechner, ein Mini-TV und die erste digitale Armbanduhr entwickelt. Nun entwickelt Chris Curry, derzeit noch Mitarbeiter bei Sinclair Radionics Ltd, einen ersten Microcomputer-Bausatz, den MK14. Nach Streitigkeiten um einen Nachfolger, verlässt Chris Curry Sinclair und gründet zusammen mit Hermann Hauser Acorn Computer. Durch den unerwarteten Erfolg des MK14 und der neuen Konkurrenz Acorn angespornt, beginnt Sinclair damit einen günstigen Heimcomputer zu entwickeln, der zum ZX80 werden soll.

Micro Men: Chris Curry & Clive Sinclair

Micro Men: Chris Curry & Clive Sinclair

Der TV-Film Micro Men, der 2009 bei der BBC lief, erzählt die Geschichte der beiden Konkurrenten Clive Sinclair und Chris Curry und ihrer Unternehmen in den 80er Jahren. Auch wenn der Film derzeit nicht auf DVD erhältlich ist, findet man ihn zumindest auf YouTube. Sehenswert!

Bild: BBC

Webtipp: Taschenrechner Museen

Commodore 500EWenn ich mich vor 30 Jahren auf Taschenrechner spezialisiert hätte, wer weiĂź, wie heute meine Sammlung aussähe – vielleicht so wie bei diesen Sammlern:

Das Museum of Pocket Calculating Devices listet über 4000 Geräten mit zusätzlichen technischen Beschreibungen und das auch noch sortiert nach Typen. Weniger Geräte bietet das Old Calculator Web Museum, dafür sieht man diese aber auch zerlegt. Besonders schön sind die Aufnahmen von Kernspeichern und Nixie-Röhren.

Nixie-Röhren? Da war noch etwas… Genau, die Röhrensammlung. Hier werden weit ĂĽber 10.000 Röhren ausgestellt. Zusätzlich gibt es viele Informationen zu den Vorgängern der Halbleiterbauelemente, wie Transistor, Diode oder LED-Anzeige. Auf jeden Fall gehört diese Website zu meinen Lieblingsseiten, insbesondere deshalb weil die Sammlung mit sehr viel Liebe zum Detail gepflegt wird.

Bild: Commodore 500E, oldcalculatormuseum.com

Webtipp: Alles ĂĽber den Apple II

apple2history.orgSeit über 35 Jahren beschäftigt sich Steven Weyhrich mit dem Apple II und so wurde seine Website apple2history.org im Laufe der Zeit zu einer wahren Fundgrube für jeden Apple-Fan und zu der Referenz für den Apple II.

Eigentlich logisch, dass nun auch ein Buch zu diesem Thema folgte. Seit Dezember 2013 ist Sophistication & Simplicity: The Life and Times of the Apple II Computer (Link: Amazon) erhältlich.

Webtipp: 6502.org

Der Mikroprozessor 6502 wurde in den 1980er Jahren in zahlreichen Heimcomputern eingesetzt. Apple II, VC20 und C64 (mit der Variante 6510), Atari 800, PET 2001, BBC Micro und viele andere setzten diesen Prozessor ein. 6502.org stellt unzählige Dokumente zu diesem Chip bereit, u.a. auch ein kleines Source Code Repository, welches einige sehr interessante (und vor allem auch dokumentierte) Programme in 6502 Assembler zum Download anbietet.

Webtipp: World of Spectrum

World of SpectrumEine meiner absoluten Lieblingsseiten ist seit Jahren World of Spectrum. Martijn van der Heide betreibt mit dieser Website das weltweit größte Archiv über den Sinclair ZX Spectrum. So ziemlich alle Software, die je für den Speccy programmiert wurde, ist hier, zusammen mit den passenden Emulatoren, archiviert. Aber auch Handbücher, Werbeanzeigen, Schaltpläne, kurzum alles, was mit dem ZX Spectrum zu tun hat, ist hier archiviert.

Die Website ist ein absolutes Highlight fĂĽr jeden ZX Spectrum Fan.

Tipp: Der Emulator Marvin (Android) läd Software direkt von World of Spectrum und ist kostenlos im Google Play Store erhältlich.