Retro: Produkte, die Jugendliche nicht mehr kennen

1. Heimcomputer

Commodore 64Bevor ab den 90ern das PC-Einerlei vorherrschte, gab es ab Ende der 70er viele interessante Computer. Diese Heimcomputer wurden, wie der Name schon suggeriert, hauptsächlich zu Hause verwendet. Sie wurden aber auch häufig in Schulen und teilweise auch in Büros eingesetzt. Als günstige Alternative zu den damals sehr teuren „professionellen“ Geräten (den ersten günstigen IBM PC gab es erst 1983 und kostete ca. 2500 US$) waren sehr günstige Heimcomputer bereits ab ca. 200 DM zu haben (ein voll ausgestatteter C64 kostete trotzdem immerhin knapp 2000 DM).

2. Audio-Kassette

Compact CassetteDie Audio-Kassette – oder genauer Compact Cassette (CC) – wurde 1963 von Philips entwickelt und diente Anfangs nur zur analogen Aufzeichnung und Wiedergabe von Musik. In den 80er Jahren wurden Kassetten auch zur Datenspeicherung von Heimcomputern verwendet. Dazu wurden die digitale Daten in analoge Tonsignale gewandelt, die auf der Kassette aufgezeichnet wurden. Bis in die 90er Jahre waren Kassetten sehr verbreitet: Noch lange nach Einführung der CD, als diese in den Wohnzimmern die Kassette schon abgelöst hatte, waren Kassettenabspieler noch in Autoradios verbreitet.

3. VHS-Videokassette

VHS-Kassette1976 brachte JVC in Japan ein analoges Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem für Videorekorder auf den Markt. Auf den dafür verwendeten Kassetten konnten bis 4 Stunden (Shortplay) bzw. 8 Stunden (Longplay) aufgezeichnet werden. Es gab auch einige spezielle Kassetten mit noch längere Aufzeichnungszeiten. Durch die simpel konstruierten (und dadurch preisgünstigen) Geräte, konnte VHS sich gegen Konkurrenten wie Betamax (Sony) und VCR/Video 2000 (Grundig/Philips) als Standard durchsetzen. Es gab auch Videokameras, die auf spezielle, kleinere Kassetten aufzeichneten.

4. Schallplatte

SchallplatteDer Franzose Édouard-Léon Scott de Martinville meldete im März 1857 den Phonautograph als Patent an. Schon 1860 gelang es ihm, das Kinderlied Au Clair de la Lune mit Hilfe eines großen Trichters einzufangen und mit einer Membran, die die Schwingungen auf eine Schweineborste übertrug, auf eine rußgeschwärzte Walze zu kratzen. Allerdings konnte sein Phonautograph den aufgezeichneten Schall nicht wiederzugeben. Das schaffte erst John Kruesi, der 1877 die Erfindung von Thomas Alva Edison, baute. Edison wurde mit dem von ihm patentierten Phonographen weltberühmt. 1880 machte der amerikanische Physiker Charles Sumner Tainter die Entdeckung, dass sich viele Nachteile der Edisonischen Walzen vermeiden lassen, wenn man die Tonspur spiralförmig in eine runde Scheibe eingraviert. Nach einigen Versuchen mit Prototypen, gab er das Vorhaben aber aufgrund technischer Probleme wieder auf. Trotzdem gelten die von Tainter hergestellten Wachsplatten als die ersten Schallplatten der Welt. Die Schallplatte war bis Anfang der 90er Jahre das Hauptmedium für Musik. Es gab sie u.a. als Single (i.d.R. je ein Musikstück pro Seite) und Langspielplatte bzw. LP (i.d.R. ein ganzes Album von 40-50 Minuten).

5. Polaroid Kamera (Sofortbildkamera)

Polaroid Spectra AFDie erste Sofortbildkamera wurde im Februar 1947 von Edwin Herbert Land entwickelt und von seinem Unternehmen Polaroid auf den Markt gebracht. Die ersten Land-Cameras fotografierten noch in schwarzweiß (zuerst genau genommen sogar noch sepiafarben). Die revolutionäre Neuerung lag darin, dass der Film noch vor Ort das Negativ in ein Positiv übertrug. Noch bis weit in die 90er Jahre waren diese Sofortbildkameras die einzigen Kameras, die vor Ort eine Betrachtung eines Fotos ermöglichten ohne Umweg über ein Labor.

6. Walkman (Kassettenabspielgerät)

WalkmanWas heute der iPod ist, war in den 80er Jahren der Walkman von Sony unter den Jugendlichen. Kaum ein Jugendlicher wollte auf dieses Statussymbol verzichten, das unter der Bezeichnung „TPS-L2“ am 1. Juli 1979 auf den Markt kam. Der Walkman konnte Compact Cassetten abspielen. Spätere Kassettenabspielgeräte anderer Firmen besaßen Doppelkassettenspieler, zusätzlichen Radioempfang und Equalizer. Mit erscheinen der CD gab es später noch Geräte für CDs und MiniDiscs.

7. Akustikkoppler

Dataphon s21/23dDer Urgroßvater des DSL Modems ist der Akustikkoppler, mir dem Daten Anfang bis Mitte der 80er Jahre über eine Telefonleitung verschickt wurden. Der Akustikkoppler wurde nicht direkt an die Telefonleitung angeschlossen, sondern der Telefonhörer wurde in zwei Muscheln gelegt. Dadurch bedingt konnte die Rufnummer auch nicht automatisch gewählt werden, sondern gewählt werden musste manuell über die Wählscheibe des Telefons.

Bauartbedingt waren Akustikkoppler sehr störanfällig gegenüber externen Geräuschen. Die Datenübertragungsraten lagen i.d.R. nur zwischen 300 bis zu 2.400 Bit/s (ca. 30 – 240 Byte/s). Der vermutlich bekannteste Koppler war das Dataphon s21/23d.

8. Modem

US Robotics Courier v34Nach den Akustikkopplern wurden Modems mit elektrischen Anschluss an das Telefonnetz zur Datenübertragung eingesetzt. Durch den direkten Anschluss an die Telefonleitung stand der Frequenzbereich von 300 Hz bis 3400 Hz zur Verfügung (an einer digitalen Vermittlungsstelle sogar 0 bis 4000 Hz) und sie konnten bis zu 56 kbit/s (ca. 5,5 KByte/s) im Download und ca. 40 kbit/s im Upload übertragen. Die Geräte wurden ca. Mitte der 80er bis Ende der 90er Jahre eingesetzt.

Bilder: Polaroid (Wikimedia, CC BY-SA 2.0, Andrew Butitta), Schallplatte (Wikimedia, CC BY-SA 2.5, Ramon Vasconcellos), Videokassette (Wikimedia, CC BY-SA 3.0, KMJ), Compactcassette (Wikimedia, CC BY-SA 3.0, Thegreenj), Modem (Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0, Bortzmeyer), Akustikkoppler (Jürgen Klöpper), Walkman (Public Domain, joho345)

One Reply to “Retro: Produkte, die Jugendliche nicht mehr kennen”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert