

Floppy Emulator fĂĽr den Commodore Amiga
Für den Fall, dass das Floppy-Laufwerk eines Heimcomputers, wie Atari ST oder Commodore Amiga, nicht mehr funktioniert, hatte ich im September den HxC 2001 vorgestellt, eine auf einem PIC18F4620 @40Mhz basierende Lösung.
Jetzt hat Maurizo Ramondo eine Bastellösung mit dem Raspberry Pi entwickelt. Hierzu stellt er einen Schaltplan für eine kleine Zusatzplatine und eine Firmware auf seiner Homepage bereit. So erweitert emuliert der RPi ein Floppy-Laufwerk für den Commodore Amiga, eine Änderung an der Hardware ist nicht notwendig. Auf der SD-Karte können dann Images von Disketten abgelegt werden und bequem über ein Menü ausgewählt werden.
Bild: Maurizo Ramondo

Bluetooth ZX Spectrum als Kickstarter Kampagne
Ende Dezember gab der britische Spielehersteller Elite bekannt, dass er einen neuen ZX Spectrum, finanziert als Kickstarter Kampagne, entwickeln möchte. Bei Interesse kann man sich noch bis zum 31. Januar an der Kampagne beteiligen.
Wer jetzt einen vollwertigen Heimcomputer erwartet, der wird enttäuscht werden: Der neue Sinclair ZX Spectrum soll eine Bluetooth-Tastatur werden, die zunächst mit iOS und Android Geräten – und später auch fĂĽr Windows-Handys bzw. Tablets und PCs und Macs – gekoppelt werden kann. Die Tastatur soll die Form eines Sinclair ZX Spectrum haben.
Die Tastatur soll in Verbindung mit separat erhältlichen Bluetooth ZX Spectrum Apps aus dem iTunes App Store, Google Play bzw. Windows Store ein authentisches SpielgefĂĽhl bieten. Die Tastatur soll ggf. auch schon beim Start (oder zumindest später einmal) kompatibel zu der „ZX Spectrum: Elite Collection“ (siehe hier oder hier) sein.
Die Tastatur soll später auch als normale Bluetooth Tastatur für mobile Geräte eingesetzt werden können. Der Endkundenpreis wird zwischen £ 39,99 und £ 49,99 ( zzgl. Versand ) liegen. Eine Beteiligung über Kickstarter schlägt mit £ 60 (inkl. Versand), also ca. € 72, zu Buche.
Links: Kickstarter Kampagne & Website
Bild: Elite Systems Ltd

Das Internet Archiv stellt klassische Spiele aus den 70er und 80er Jahren ins Netz
Das Internet Archiv (archive.org), das sich zur Aufgabe gemacht hat Webseiten und andere digitale Kulturgüter zu archivieren, stellt jetzt Videospiele aus den 1970er und 1980er Jahren in Netz. Die Spiele können online im Webbrowser gespielt werden, wobei es sich durchweg um die Originalspiele handelt, die in einem Emulator (MESS in der Javascript Variante JSMESS) laufen.
Die Sammlung startet mit einigen Spielen fĂĽr die sechs Konsolen Atari 2600, Atari 7800 ProSystem, ColecoVision, Magnavox Odyssey (Philips Videopac G7000), Astrocade und SG-1000, soll soll aber in den kommenden Monaten noch erheblich erweitert werden. Bekannte Spiele wie Pacman und Space Invaders, aber auch weniger – als Konsolenspiel – bekannte Titel, wie The Hobbit und Adventureland, sind vertreten.
Leider sind ist die Auflistung nach Betreff bzw. Schlagwort noch stark verbesserungswĂĽrdig. Diese zeigt nur einen Bruchteil der vorhandenen Software an. Wer aber ein wenig sucht, findet viele Informationen ĂĽber die „archivierten“ Software.
Links:
Historical Software Collection
Historical Software Search
The Console Living Room
Update 5.1.2014:
Archive.org hostet sogar alle MAME ROMs in der Version 0.151. Das Archiv ist allerdings ĂĽber 42 GByte groĂź, einzeln sind die ROMs nicht verfĂĽgbar.
Ich rate dringendes davon ab, dieses in Deutschland nachzuahmen und das ZIP auf der eigenen Homepage oder in Tauschbörsen zu verbreiten.
Bild: Playing Atari 2600, archive.org

Webstock ’13: John Gruber voller Lob ĂĽber Pac Man
You’ve done your best when people don’t notice what you’ve done
ist ein Sprichwort, das fĂĽr Entwickler in fast allen Bereichen gilt. Gerade Pac Man besticht durch sein einfaches und klares Spielprinzip und sollte nicht nur ein Vorbild fĂĽr Videospiele sein, sondern fĂĽr alle Entwickler, egal, ob sie nun Programme, Webseiten oder irgendetwas anderes entwickeln.
Video: Webstock, Vimeo
Mehr Informationen zu dem Phänomen Pac Man gibt es in diesem Beitrag.

Asteroids – Der Film
2011 berichtete das New York Magazine, dass Universal die Filmrechte fĂĽr die Umsetzung des Spiels Asteroids gekauft habe. Der Actionfilm, der 2014 in die Kinos kommen soll, wird unter der Regie von Roland Emmerich (Independence Day, The Day After Tomorrow, 2012) entstehen. Da die Handlung des Spiels „Asteroids“ ziemlich dĂĽnn ist, ist zu hoffen, dass diese im Films etwas mehr hergeben wird. Immerhin wird Emmerich vom Dark of the Moon Produzenten Lorenzo di Bonaventura und dem Drehbuchautor Matt Lopez (Disneys Die Jagd zum Magischen Berg) unterstĂĽtzt.
Die Comedy-Truppe Extremely Decent aus Los Angeles konnte die Premiere nicht abwarten und hat ihre eigene Version des Films Asteroids auf YouTube veröffentlicht.

Video: Extremely Decent, YouTube

5. Retro-Börse in Wien
Sonntag 8. Dezember 2013, 10:00 bis 16:00 Uhr
Städtisches Schulgebäude, Längenfeldgasse 13-15, 1120 Wien
Eintritt: 4 Euro.

M.U.L.E. Returns – Spieleklassiker neu aufgelegt
Der Spieleklassiker M.U.L.E. wurde von den Entwicklern der Comma 8 Studios neu aufgelegt und ist nun fĂĽr iOS im AppStore erhältlich (eine Umsetzung fĂĽr Android ist angekĂĽndigt). M.U.L.E. Returns ist offiziell von den ursprĂĽnglichen Entwicklern Ozark Softscape lizensiert und es soll sich um eine originalgetreue Umsetzung der Spiellogik handeln. Die Grafik und der Sound wurde modernisiert – leider gibt es keinen Spielmodus mit Originalgrafik und Sound, so wie es ihn z.B. bei dem Jetpac Refuelled gibt.

Video: Comma 8 Studios, YouTube

Virtueller Kassettenrekorder unter Android
Im Juni hatte ich einen virtuellen Kassettenrekorder für den ZX Spectrum als App für das iPhone vorgestellt. Ich habe einige Nachfragen bekommen, ob es diese Lösung auch für Android erhältlich ist und tatsächlich: Es gibt eine Lösung, sogar kostenlos: tapDancer Virtual Datasette
Die App versteht sich auf folgende Kassettenformate:
- Commodore C64, C128, VC20: TAP, T64, PRG, P00
- Sinclair ZX Spectrum: TZX
- Amstrad CPC: CDT
- Acorn Electron, BBC Micro: UEF
- MSX: CAS
- Atari 400, 800, XL, XE: CAS