RCT hilft bei der Reparatur eines MMD-1 Mini Micro Designer

Ein neues Video von CuriousMarc zeigt, wie der Retro Chip Tester (RCT) bei der Restaurierung eines E&L MMD-1 Mini Micro Designer, ein auf dem Intel 8080 basierenden Mikrocomputer aus dem Jahr 1976, hilft. Wieder einmal sind es Probleme mit dem RAM. Diesmal ein 8111 (kompatibel zum Intel 2111).

Video: MMD-1 Restoration – Part 2: breadboarding HP 5082-7340 displays, bad RAM, CuriousMarc, YouTube

Hintergrund der Reparatur

Die Reparatur zeigt, wie moderne Werkzeuge Retro-Computing unterstützen. Der RCT ist ein spezielles Gerät zur Diagnose von Chips aus den 1970er- und 1980er-Jahren und in der Retro-Community sehr beliebt. Marc Verdiell, bekannt durch seinen YouTube-Kanal CuriousMarc, und Ken Shirriff nutzten den RCT zusammen mit anderen professionellen Geräten, um verschiedene Geräte zu restaurieren.

Links:

  • CuriousMarc YouTube-Kanal für weitere Restaurationsprojekte

Mehr über den RCT gibt es auf diesen Seiten:

 

Reparatur: Bildröhre eines Intertec Superbrain

Der Intertec Superbrain wurde von der US-amerikanischen Firma Intertec Data Systems ab 1979 verkauft. Das besondere an dem Rechner war, dass zwei parallele Z80-Prozessoren eingebaut waren: ein Master-Prozessor mit 4 MHz für den Rechner und ein zweiter für den Disk-Controller.

Als Betriebssystem wurde CP/M 2.2 eingesetzt. Der Arbeitsspeicher war 64 KByte dynamisch und 1 KByte statisch ausgelegt.

Der hier vorliegende Rechner hatte das Problem, dass sich der Kleber, der den Zwischenraum zwischen Frontscheibe und Bildröhre füllte, in den letzten 40 Jahren zersetzt hatte. Die „Masse“ wirft Bläschen und verflüssigt sich teilweise. Ein Teil davon ist über die Jahre auf die Hauptplatine getropft, der hier einen schwarzen, teilweise harten, teilweise klebrigen Film bildete.

Weiter >

RCT hilft bei der Reparatur eines Commodore PET 2001

Ein neues Video von CuriousMarc zeigt, wie der Retro Chip Tester (RCT) von Ken Shirriff bei der Reparatur eines Commodore PET 2001, einem der ersten Heimcomputer aus den 1970er-Jahren, eingesetzt wurde. Um den Rechner wieder funktionsfähig zu machen, mussten vier defekte 6550 RAM-Chips, zwei fehlerhafte 6540 ROMs und eine defekte PIA (Peripheral Interface Adapter) ersetzt werden.

Video: Hard to repair Commodore PET, CuriousMarc, YouTube

Technische Details auf Ken Shirriffs Blog

Für eine detaillierte Beschreibung der Reparatur empfiehlt sich ein Besuch von Ken Shirriffs Blog. Dort erklärt er die Diagnose und Reparatur noch einmal im Detail und gut nachvollziehbar.

Der Retro Chip Tester

Der RCT identifizierte die defekten Speicherbausteine zuverlässig und behauptete sich neben dem professionellen Equipment von Marc Verdiell, dem Experten für Vintage-Elektronik. Zu den verwendeten Geräten gehörten:

  • Keysight InfiniiVision DSOX3104T Oszilloskop: Ein Gerät mit 1 GHz Bandbreite, 4 Kanälen und einem Neupreis von etwa 30.000 EUR
  • Agilent 1670G Logic Analyzer: Dieses Analysegerät, ursprünglich etwa 10.000 EUR teuer, half dabei digitale Signale des PET 2001 zu untersuchen und Fehler zu finden.

Der Commodore PET 2001

Der 1977 vorgestellte Commodore PET 2001 war ein Personal Computer mit integriertem Monitor, Tastatur und MOS 6502-Prozessor. Die damals verwendeten Chips wie die 6550 RAMs und 6540 ROMs sind heute oft defekt, was Reparaturen erschwert. Der RCT erleichtert solche Reparaturen, indem diese exotischen Speicherbausteine getestet werden können.

Hintergrund der Reparatur

Die Reparatur zeigt, wie moderne Werkzeuge Retro-Computing unterstützen. Der RCT ist ein spezielles Gerät zur Diagnose von Chips aus den 1970er- und 1980er-Jahren und in der Retro-Community sehr beliebt. Marc Verdiell, bekannt durch seinen YouTube-Kanal CuriousMarc, und Ken Shirriff nutzten den RCT zusammen mit anderen professionellen Geräten, um die Fehler im PET 2001 zu beheben.

Links:

Mehr über den RCT gibt es auf diesen Seiten:

 

Happy Birthday: Der Retro Chip Tester feiert seinen vierten Geburtstag

Vor genau vier Jahren, am 20.6.2020, wurde der Retro Chip Tester (RCT) im Classic-Computing Forum vorgestellt. Er war die konsequente Weiterentwicklung des SRAM/DRAM-Testers, der selbst schon der Nachfolger der noch auf Arduino basierenden SRAM-Tester und DRAM-Tester war.

Durch die komplett neuentwickelte Hard- und Software wurde es möglich zahlreiche neue Speicher und Logik-ICs zu testen. Selbst ICs mit „exotischen“ Spannungsversorgungen können getestet oder ausgelesen werden (ggf. durch Einsatz eines kleinen Adapters).

Video: Fast Intro Clip: Retro Chip Tester Pro, 8Bit-Museum.de, YouTube

Die Firmware in der Version v.26 enthält aktuell Tests für über 120 SRAM- und über 60 DRAM-Typen, über 10 FIFO RAMs und über 80 (E)(P)ROMs, womit derzeit ca. 2500 verschiedene Speicher-ICs getestet oder ausgelesen werden können. Dazu kommen ca. 1200 Logik-ICs (TTL und CMOS), die getestet werden können. Zur Identifizierung von ROMs enthält der Tester einer Datenbank von über 400.000 ICs, die fast beliebig erweitert werden kann.

Es sind zahlreiche weitere Features vorhanden. Für eine vollständige Übersicht kann das Handbuch hier heruntergeladen werden.

Happy Birthday RCT!

Mehr Informationen zum RCT gibt es auf der entsprechenden Projektseite.

Z80 CPUs identifizieren und auf Funktion testen

Mit dem Z80 CPU Tester ist es nicht nur möglich die Funktion einer Z80 CPU zu testen, sondern auch den Typ (NMOS bzw. CMOS) und Hersteller der Z80 CPU zu identifizieren.

Die eingesetzte Hardware verfügt über folgende Funktionen:

  • 32 kByte EPROM (27C256), alternativ kann ein EEPROM verwendet werden (AT29C256)
  • 32 kByte SRAM
  • 2 Ausgangsports (1x unidirectional, 1x read-back) mit 16 LEDs
  • RESET- und NMI-Taste
  • 16 MHz / 20 MHz umschaltbar
  • 1, 1/2, 1/4, 1/8, 1/16 Multiplikator (1-16 MHz / 1,25-20 MHz)
  • Stromversorgung über USB

Die Software erkennt relativ sicher folgende CPUs:

  • U880 (neuere Bauart; MME U880, Thesys Z80, Microelectronica MMN 80CPU)
  • U880 (ältere Bauart; MME U880)
  • SHARP LH5080A
  • NMOS Z80 (Zilog Z80, Zilog Z08400 oder vergleichbare NMOS CPU, Mosstek MK3880N, SGS/ST Z8400, Sharp LH0080A, KR1858VM1)
  • NEC D780C (NEC D780C, GoldStar Z8400, möglicherweise KR1858VM1)
  • KR1858VM1 (übertaktet)
  • CMOS Z80 (Zilog Z84C00)
  • Toshiba Z80 (Toshiba TMPZ84C00AP, ST Z84C00AB)
  • NEC D70008AC
  • NEC Z80 Nachbau (NMOS)

Die Projektdaten sich auf Github frei verfügbar. Wer Interesse an der Platine hat, kann sich gerne über das Kontaktformular an mich wenden.

Im Robotrontechnik-Forum gibt es einen Thread zum Z80 CPU Tester.

 

RCT testet Intel 1101 SRAM

Der RCT testet inzwischen eine unzählige Anzahl von exotischen Speicher-ICs. Ein IC fehlte bisher noch: Der Intel 1101, ein SRAM mit 256 x 1 Bits, der 1969 auf den Markt kam.

Der Intel 1101 war der erste kommerzielle Chip, der zwei Schlüsseltechnologien erfolgreich implementierte: Metalloxidhalbleiter und Silizium-Gatter.

Mehr über den RCT gibt es hier.

 

RCT testet Mostek MK4008

Der Mostek MK4008, ein 1k x 1 DRAM, gehört zu den Exoten, die der Retro Chip Tester testen kann. Exotisch schon deshalb, weil er ausschließlich eine Spannungsversorgung von -12V und +5V benötigt. Die Masse wird dabei intern über einen Spannungsteiler erzeugt.

Jetzt wurden gleich 40 Stück von diesem Speicher auf einmal getestet und obwohl die ICs in der 37.KW 1973 gefertigt wurden (und damit knapp 50(!) Jahre alt sind) war nur ein einzelnes IC defekt.

Bilder: sixtysixmhz