Webtipp: Internet Pinball Database

Internet Pinball Database

Flipper (engl. Pinball Machines) gab es schon lange, sehr lange, vor den ersten Videospielen. Mit dem Aufkommen der ersten Videospiele schwenken dann in den 1980er viele Flipper-Hersteller auf die elektronischen Spiele um und so verschwanden die einst häufig anzutreffenden Geräte immer mehr.

Die Internet Pinball Database hat sich zur Aufgabe gemacht Daten über die heute fast verschwundenen Geräte zu sammeln und bereits Informationen von über 5700 Flippern mit tausenden von Bildern zusammengetragen. Der älteste bisher verzeichnete Flipper stammte übrigens von 1871.

Bild: Internet Pinball Database

Weblink: www.ipdb.org

„Video Games: The Movie“ – ab heute im Kino

Seit heute ist das vor einem Jahr gestartete Kickstarter-Projekt „Video Games: The Movie“ in ausgewählten Kinos zu sehen – zumindest in den USA. Der Film erzählt die Entwicklung der Videospiele von einem Nischenprodukt hin zu einer Milliarden-Dollar-Industrie.

YouTube: Video Games: The Movie (Official Trailer) , Variance Films

Produzent des Films ist Zach Braff, der den meisten wohl besser bekannt ist als „Dr. John ‚J.D.‘ Dorian“ aus „Scrubs – Die Anfänger“, aber auch ein ambitionierter Videospiel-Fan ist. Regisseur ist Jeremy Snead, der u.a. bereits fĂĽr TV-Dokumentationen und Werbekampagnen, z.B. fĂĽr Atari und Capcom Entertainment, als Regisseur tätig war. Als Darsteller treten u.a. Wil Wheaton (Wesley Crusher, Star Trek TNG), Zach Braff und Donald Faison (Dr. Christopher Turk, Scrubs – Die Anfänger) auf, aber auch alte Bekannte wie Al Alcorn, David Crane und Nolan Bushnell.

Der aus vier Teilen bestehende Film und behandelt die Geschichte, die Kultur, die Kreation und die Zukunft der Videospiele.

Links: Offizielle Website

Bild: videogamesthemovie.com

Webtipp: Every Steve Jobs Video

Every Steve Jobs VideoDiese Website bezeichnet sich selbst als „Steve Jobs largest video archive on the web“ und damit dĂĽrfte sie richtig liegen. Unzählige Videos, u.a. Keynotes und Interviews, sind sorgfältig sortiert ĂĽber YouTube abrufbar. Es gibt noch zwei verwandte (Video-)Projekte: EveryAppleAds und EveryAppleVideo.

Der Autor scheint ein wahrer Fan und Sammler zu sein: Unter SteveJobsDailyQuote sammelt er zudem auch noch Zitate von Steve Jobs. Diese Zitate zeigen, wie visionär Steve Jobs gewesen ist und geben gleichzeitig Einblicke in das „reality distortion field„, welches Steve Jobs umgab.

Ein Besuch lohnt garantiert.

Links: Website, EverySteveJobsVideo (YouTube), EveryAppleAds (YouTube), EveryAppleVideo (YouTube)

Die Websiten (everystevejobsvideo.com und stevejobsdailyquote.com) sind inzwischen nicht mehr existent und verweisen aktuell auf eine Gambling-Website bzw. ein Domain-Trading. Die Links wurden deshalb entfernt.

Webtipp: The Legacy

The LegacyThe Legacy ist ein Computerspiele-Archiv, das bisher einen Überblick über mehr als 30.000 Spiele bietet. Dabei ist fast alles von ca. 1970 bis heute vertreten. Der Besucher kann in über 200.000 Screenshots, 60.000 Covern, 3500 Soundtrack u.v.m. stöbern.

Auch wenn bei dieser Menge an Spielen nicht jeder Eintrag vollständig oder 100% korrekt ist, z.B. Manic Miner wurde ursprünglich für den ZX Spectrum von Bug-Byte veröffentlicht und später von Software Projects noch einmal veröffentlicht und auch für mehr Systeme als erwähnt, ist die Website eine wahre Fundgrube und einen Besuch wert.

 

Webtipp: Retro-Asylum

Retro AsylumAls 8-Bit-Retro-Fan, insbesondere des Speccy, C64 und Co, möchte ich heute das Retro-Asylum empfehlen. Auf dieser Website findet man nicht nur regelmäßig Podcasts und Reviews zum Thema Retro-Gaming, sondern auch ein paar schöne Videos zum Thema 8- und 16-Bit-Retro-Games. Viele dieser Videos vergleichen vorgestellte Spiele auf den Plattformen ZX Spectrum, C64 und Amstrad CPC – so sieht man die unterschiedlichen Fähigkeiten in Grafik und Sound der damaligen Heimcomputer.

Im Video wird Bubble Bobble auf dem ZX Spectrum, Amstrad CPC und C64 verglichen:

Video: Retro-Asylum

Retro-Asylum bietet noch viele weitere Videos zu 8-Bit Games oder 16-Bit Games.