Am vergangenen Wochenende war es wieder soweit: Das Retro Computer Festival öffnete zum vierten Mal seine Tore in den Räumlichkeiten des Heinz Nixdorf MuseumsForums (HNF) in Paderborn. Über 100 Aussteller kamen an den zwei Tagen zusammen und präsentierten eine beeindruckende Vielfalt an historischer Computer- und Rechentechnik – vom legendären C64 über Amiga, Atari und Macintosh bis hin zu zahlreichen Exoten, deren Namen heute kaum noch bekannt sind.
Die meisten Geräte waren funktionsfähig und luden Besucherinnen und Besucher dazu ein, sie selbst auszuprobieren. Die anwesenden Expertinnen und Experten standen bereit, um Tipps zu geben und spannende Einblicke in die Geschichte der Rechner zu vermitteln.
Am Samstag wurden im Rahmen des Festivals neue Ausstellungsbereiche zur Geschichte des PCs und zum Silicon Valley feierlich eröffnet. Ein Highlight war die Quiz-Show zum Thema Retro-Computing mit Deutschlands bekanntestem „Comedyhacker“ Tobias Schrödel, die das Publikum begeisterte. Dabei erfuhren die Zuschauerinnen und Zuschauer Wissenswertes und Kurioses, etwa dass die Computermaus gleich zweimal erfunden wurde, der erste transportable Computer, der Osborne 1, mit stattlichen 12 kg alles andere als ein Leichtgewicht war oder dass die Sony PlayStation 1 vom damaligen CEO mit der denkbar kürzesten Ankündigung – „299“ – vorgestellt wurde.
Wer seinen Retro-Computer (RCT) mitgebracht hatte, konnte am Stand des 8Bit-Museum.de die neueste Firmware aufspielen lassen. Dort hatten Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, ihre Geräte ausgiebig zu testen und mitgebrachte ICs auf ihre Funktionalität zu prüfen. Ein kleines Highlight war die Vorstellung des Z80 CPU Testers, eines Geräts, das nicht nur die Z80-CPU gründlich testet, sondern auch versucht, den Hersteller der CPU zu identifizieren.
Im Vortrag am Samstagnachmittag erfuhren interessierte Besucherinnen und Besucher nicht nur, welche Funktionalitäten der RCT bietet, sondern auch vieles zum Thema Testen von Speicher- und Logikbausteinen. Dabei wurden unter anderem mögliche Fehlerquellen erläutert, wie diese ermittelt werden können und wie Testergebnisse richtig zu interpretieren sind.
Impressionen