AliExpress: Unbekannte CPU aus China

Wieder eine unbekannte CPU(?) aus China. Der Chip gehört in die Gruppe der „refurbished“ ICs, die man auf AliExpress als Orginalware zu kaufen bekommt.

 

Unter dem Mikroskop sind keine Herstellerlogos zu erkennen, zumindest reicht dazu die Vergrößerung des verwendeten Mikroskop nicht aus. Das Die selbst ist gerade einmal 3×3 mm groß.

 

 

 

 

 

 

Erkennt jemand dieses Die?

 

Bild des Tages: D122CFC

Der Baustein D122 wurde 1975 von der „Arbeitsstelle für Molekularelektronik Dresden“ gefertigt. Es handelt sich um einen 2-Kanal Leseverstärker für Ferritkernspeicher, der dem SN7522 entspricht. Wie bei den ersten integrierten Halbleiterschaltungen üblich – die DDR stellte ab Ende 1970 die ersten eigenen ICs her – wurde er in einem Keramikgehäuse produziert.

Webtipp: CuriousMarc zu Besuch beim Connection Museum in Seattle

CuriousMarc besuchte das Connections Museum in Seattle und wurde exklusiv durch die Ausstellung geführt. In seinem Bericht sieht man zusammengefasst alle Stadien der Entwicklung des Telefons und der dazugehörigen Vermittlungstechnik.

Video: At the Connections Museum: the insane telephone technology that led to today’s computers, CuriousMarc, YouTube

Auch wenn es in diesem Beitrag nicht um Heimcomputer oder Videospiele geht, sehenswert ist er auf jeden Fall. Wer mehr technische Detailinformationen sucht, der findet diese in den zahlreichen Videos des Connections Museums.

Retro Chip Tester Pro: Firmware v.23 veröffentlicht

Die Firmware v.23 ist ab sofort verfügbar. Es ist ein großes Feature-Update mit zahlreichen neuen Funktionen und etlichen Verbesserungen.

Verbesserungen

  • Neue Konfiguration: „Skip 0xFF“ überspringt Zellen mit 0xFF, um das Programmieren zu beschleunigen.
  • Beim Programmieren von EPROMs kann nun eine Datei ausgewählt werden.
  • Atari Cartridge ROMs (ähnlich 2364, aber mit Bank-Switching), können direkt mit einer Custom Defintion ausgelesen werden.
  • Logik-IC Tests können wiederholt ausgeführt werden, wenn der Test mit einem langen Druck auf OK gestartet wird.
  • RCA CDP1831/1833 ROMs können ausgelesen werden.
  • Als Features werden nun der Page Mode, Static Column Mode und Nibble Mode erkannt.

Neue Adapter

  • Mostek MK28000
  • 1-8 MBit EPROM Electronic Signature Adapter (27010-27080)
  • PLCC28
  • PLCC32
  • Intel D8155/D8156

Die Gerber Daten für die aktuelle Version sind bereits veröffentlicht.

Neu unterstützte Speicher-ICs

  • National 5298A/B (DRAM, 8k x 1) können getestet werden
  • FIFO RAM 7200 (256 x 9), 7201 (512 x 9), 7202 (1024 x 9), 7203 (2048 x 9), 7204 (4096 x 9) werden nun unterstützt (auch die PLCC32 Versionen).

Neu unterstützte Logik-ICs

4031, N8270, N8271, K155IE1, DM8090, DM8091, DM8092, DM8095, DM8096, DM8097, DM8098, DM9310, DM9316, DS8833/7833, DS8835/7835

Externe Speicherdefinitionen für spezielle Bausteine

Es gibt neue Definitionsdateien für spezielle Speicherbausteine.

DRAMs
Getestet:

  • HM53461P, MB81461, MT42C4064, uPD41264, TMS4461 (64k x 4 – DRAM)
  • SMJ44400, TC514400, HM514400 (1024k x 4 – DRAM)
  • TMS4050 (4k x 1 – DRAM)

Ungetestet:

  • EDH41512 Module 1 (2x 256k x 1 – DRAM)
  • EDH41512 Module 2 (2x 256k x 1 – DRAM)
  • EDH42256 (256k x 2 – DRAM)
  • MT1259-P (256k x 1 – DRAM)
  • MT4067-P (64k x 4 – DRAM)
  • TMS4051 (4k x 1 – DRAM)
  • ZIP16 (64k x 1 – DRAM)
SRAMs
Getestet:

  • 74AS870 (16 x 4 – SRAM)
  • 74AS871 (16 x 4 – SRAM)
  • 74C930, 6518 (1k x 1 – SRAM)
  • AE88128 (16k x 8 – SRAM)
  • AS6C4008, CY62148, CYM1464, CYM1465, M5M5408, P4C1048, F7447APC, BS62LV4006 (512k x 8 – SRAM)
  • CD4061, HEF4720 (256 x 1, negative Dout – SRAM)
  • CD4061, HEF4720 (256 x 1, positive Dout – SRAM)
  • EMM4200, EMM4300, GTE4200, uPD410 (4k x 1 – SRAM)
  • EMM8108, CXK5808, UPD421 (1k x 8 – SRAM)
  • GTE 3539 (256 x 8 – SRAM)
  • K537RU1 (1k x 1 – SRAM)
  • KR537RU1 (1k x 1 – SRAM)
  • N8X350 (256 x 8 – SRAM)
  • N82S21 (32 x 2 – SRAM)
  • P4C163, CY7C182, IMS1695, IDT7189, M5M5179, uPD4369, TMM2089 (8k x 9 – SRAM)
  • SN74172 port 2 (dualport 8 x 2 – SRAM)
  • TC4036 (4 x 8 – SRAM)
  • TC5047, uPD445 (1k x 4 – SRAM)
  • TC5516, LC3516, uPD447, uPD449 (2k x 8 – SRAM)
  • W24129 (16k x 8 – SRAM)
  • X2210, X22C10 (64 x 4 – NOVRAM)
  • X2212, X22C12 (256 x 4 – NOVRAM)

Ungetestet:

  • 74F211, 74F311 (16 x 9 – SRAM)
  • 74F212, 74F312 (16 x 9 – SRAM)
  • 74F213, 74F313 (16 x 12 – SRAM)
  • 74LS208 (256 x 4 – SRAM)
  • 74LS216, 74LS316 (64 x 4 – SRAM)
  • 74LS217, 74LS317 (64 x 4 – SRAM)
  • 74LS218, 74LS318 (32 x 8 – SRAM)
  • A6173081, HY638100, IS63C1024, CY7C1019, M5M512R88 (128k x 8 – SRAM)
  • AS5C2008 (256k x 8 – SRAM)
  • CY7C188, M5M5279, uPD43259 (32k x 9 – SRAM)
  • CY7C1001, CY7C1002 – M5M51014 (256k x 4 – SRAM)
  • CY7C1014 (256k x 4 – SRAM)
  • CY7C1016 (256k x 4 – SRAM)
  • CY7C1046 (1024k x 4 – SRAM)
  • CY7C1088, UPD431003 (128k x 9 – SRAM)
  • CY62138 (256k x 8 – SRAM)
  • EMM4801 (4k x 1 – SRAM)
  • HM6503H (2k x 1 – SRAM)
  • HM6503L (2k x 1 – SRAM)
  • HM6533 (1k x 4 – SRAM)
  • i2113, P2113, C2113 (512 x 4 A0H – SRAM)
  • i2113, P2113, C2113 (512 x 4 A0L – SRAM)
  • KM658128 (128k x 8 – PSRAM)
  • M5M52B88, uPD46258 (32k x 8 – SRAM)
  • M5M5260A (256k x 1 – SRAM)
  • M5M5269 (32k x 9 – SRAM)
  • M5M51001 (1024k x 1 – SRAM)
  • M5M54001 (4096k x 1 – SRAM)
  • MCM14537 (256 x 1 – SRAM)
  • MCM14552 (64 x 4 – SRAM)
  • MK4816 (2k x 8 – PSRAM)
  • P4C107, CY7C107, CY7C1007 (1024k x 1 – SRAM)
  • P4C174 (8k x 8 – CACHE TAG SRAM)
  • TMS4036 (64 x 8 – SRAM)
  • TMS4047 (1k x 4 – SRAM)
  • uPD46259 (32k x 9 – SRAM)
  • uPD431002 (128k x 9 – SRAM)
  • X2004, X20C04, X20C05 (512 x 8 – NOVRAM)
  • X2016, X20C16 (2k x 8 – NOVRAM)
  • X2017, X20C17 (2k x 8 – NOVRAM)
ROMs and PLAs
Getestet:

  • 23C8000 (1m x 8 – ROM)
  • 27C080 (1024k x 8 – EPROM)
  • 82S100 (64k x 8 – PLA)
  • AT29C512, 28F512 (64k x 8 – EEPROM)
  • AT29C010, 28F010, W29F011 (128k x 8 – EEPROM)
  • Signetics 2530 (2k x 8 – ROM, ADAPTER)
  • Signetics 2600 (2k x 8 – ROM)
  • 2716 Rev (2k x 8 – EPROM, Reverse)
  • LH534J (512k x 8 – ROM)
  • LH538J (1024k x 8 – ROM)
  • M48T35 (32k x 8 – Timekeeper SRAM)
  • MK28000, TMS4800 (2k x 8, ROM)
  • MMI6350 – MMI6351 (1024 x 4 – PROM)
  • PLA2EPROM (64k x 8 – PLA)
  • RCA CDP1831 (512 x 8 – ROM)
  • RCA CDP1833 (1024 x 8 – ROM)
  • uPD454, uPD464 (256 x 8, EEPROM, ROM)

Ungetestet:

  • 74S262 (128 x 9 x 5 – CHROM)
  • 82S114, 82S124, 8204 (256 x 8 – PROM, ROM)
  • 82S115, 82S125, 8205, Am27S15 (512 x 8 – PROM, ROM)
  • Signetics 2608, MCM68A30, MCM68B30 (1k x 8 – ROM)
  • Signetics 2617 (2k x 8 – ROM)
  • Intel 2817 (2k x 8 – EEPROM)
  • 28020, 29002, 29020 (256k x 8 – EEPROM)
  • Am9216 (2k x 8 – ROM)
  • AT28C256 (32k x 8 – EEPROM)
  • HM-7644 (1024 x 4 – PROM)
  • HN62321A, HN62331A (128k x 8 – ROM)
  • IM6653 (1024 x 4 – EPROM)
  • IM6654 (512 x 8 – EPROM)
  • IM6657 (2048 x 4 – EPROM)
  • IM6658 (1024 x 8 – EPROM)
  • M48T08, M48T18, M48T58 (8k x 8 – Timekeeper SRAM)
  • M48Z08, M48Z18, M48Z58 (8k x 8 – Zeropower SRAM)
  • M48Z35 (32k x 8 – Zeropower SRAM)
  • MBM27C4000 (512k x 8 – EPROM)
  • MCM68A308, MCM68B308 (1k x 8 – ROM)
  • MCM5003 5004 5303 5304 (64 x 8 – PROM)
  • MCM14524 (256 x 4 – ROM)
  • MMI6335, MMI6336 (256 x 8 – PROM)
  • MMI6386, MMI6387 (1024 x 8 – PROM)
  • TMS2508, (1024 x 8 – EPROM)
  • TMS2508 Rev (1024 x 8 – EPROM, Reverse)
  • TMS2758, HM6758, 2758 (1024 x 8, AR=0 – EPROM)
  • TMS2758, HM6758, 2758 (1024 x 8, AR=1 – EPROM)
  • TMS2758 Rev HM6758 2758 (1024 x 8, AR=0 – EPROM, Reverse)
  • TMS2758 Rev HM6758 2758 (1024 x 8, AR=1 – EPROM, Reverse)

Handbücher

Die Handbücher wurden aktualisiert und können heruntergeladen werden. Auch die interaktive IC Vergleichsliste wurde aktualisiert, genauso wie die PDFs mit den unterstützten ICs.

 

Wer mehr über den RCT erfahren möchte findet hier die Projektseiten:

Weiterhin wurde auf Reddit ein Support-Forum eingerichtet. Hier können Fragen und Antworten, Vorschläge, Custom-Definitionen für Speicher, Adapter uvm. gepostet werden.